Hallo
wir haben 1999 ein Haus gebaut. Nach ca. 2 Jahren bildeten sich leichte Risse entlang der Sperrschicht im OGAbk..
Es wurde eine Bitumen-Bahn über der ersten Steinreihe (Poroton 36,5 cm) verlegt. Darauf noch 3 Reihen Steine und dann der Ringanker.
An einigen Stellen ist im Mauerwerk schon ein Versatz (1-2 mm) zu sehen, besonders in den Ecken.
Kann mir das nicht erklären.
Das Haus hat einen Keller, der auf einer 25 cm Bodenplatte ca. 1,30 m im Boden steht.
Habe aber auch Risse im Holz entlang der Pfetten entdeckt.
Sollte sich die Bewegung auf das Mauerwerk übertragen und an der sensibelsten Stelle sichtbar werden?
Die Sperrschicht ist im OG ja auch nicht üblich?
Wer hat einen Tipp?
Vielen Dank
J. B.
Risse im Mauerwerk
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Risse im Mauerwerk
-
nicht nur unüblich, sondern falsch
Der Dachstuhl ist Druck und zugfest mit dem Ringanker und der wiederum mit dem Mauerwerk verbunden. Der Dachstuhl ist jetzt ausgetrocknet und hat sich verkleinert (Schwinden). Über die Fußpfette wird die Horizontallast an die Gleitebene deiner Horizontalsperre als reibungsärmste Stelle übertragen und versetzt deine Steinreihen.
Wenn der Prozess vorbei ist (Gipsmarke setzen und beobachten) kann nachgearbeitet werden.
Gruß Christian -
Respekt ... gut erklärt.
Respekt ... gut erklärt. -
Danke, aber
der Versatz im Mauerwerk ist nach Außen. Müsste er, wenn der Dachstuhl trocknet, nicht nach innen sein? Wo rohe Kräfte walten.
Hatte schon eine Gipsbrücke gesetzt vor einem halben Jahr. Es ist aber noch Bewegung drin. Ich hoffe es hat sich irgendwann mal ausbewegt.
Eines noch, es fahren am Haus täglich 20 Schulbusse über ein Pflasterstraße vorbei. Gibt es da evtl. Zusammenhänge.
Danke
Gruß J.B.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauerwerk, Riss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- … ob das richtige Material verwendet wird (z.B. Leichtmörtel für das Außenmauerwerk). …
- … * Achten Sie auf darauf, dass das Mauerwerk im Verbund gemauert wird, d.h. die Stoßfugen sind jeweils versetzt zueinander. …
- … Bei Kellermauerwerk und Außenmauerwerk auf der Kellerdecke auf eine horizontale Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit achten. …
- … * Werden Bauteile aus Holz ins Mauerwerk eingebunden, so achten Sie darauf, dass das Holz luftumspült eingebaut …
- … wird - ca. 2-3 cm Abstand vom angrenzenden Mauerwerk. …
- … * Achten Sie bei gemauerten Fensterbrüstungen, dass diese sauber mit dem angerenzenden Mauerwerk verzahnen, sonst besteht eine große Rißgefahr. …
- … Mauerwerk im Freien hergestellt werden. …
- … Frisches Mauerwerk ist gegen Frost und Schnee zu schützen. …
- … Auf der letzten Steinschicht unter der Decke sollte eine Pappe aufgebracht werden. Damit verhindert man, das Frischbeton sich mit dem Mauerwerk verbindet und bei Schwinden der Decke Risse im Mauerwerk …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Gegen Risse, Brüche oder Baufehler hilft das nicht. …
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. Auf …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … Mit einer Schwert-, Seil- oder Kreissäge wird ein Schnitt im Mauerwerk hergestellt. Dabei ist es möglich, trocken oder naß zu schneiden. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel …
- … 3.1 Erschütterungen, Setzungen und Rissbildung …
- … außerdem preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt es auch bei der Mauerwerktrockenlegung nicht. Es werden immer Kompromisse zu schließen sein. Entscheidend …
- … diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von Ziegelsteinen …
- … Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und erschüttern das Mauerwerk. …
- … des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des Mauerwerks einerseits und die Schwingung des Sägeblattes ande-rerseits. Beim Durchschneiden von z. …
- … bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder aufgebaut werden. …
- … mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch noch zu …
- … 3.3 Risse im Gebäude …
- … Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass selbst kleine Risse an einem Gebäude sicherlich einen Schaden (Mangel) darstellen, jedoch …
- … Häuser genauer inspi-ziert, wird auf der Such nach kleinen Spalten und Rissen schnell fündig. Insbesondere in Sturzberei-chen, an Türen und in Fensternähe …
- … sind Risse immer sichtbar. …
- … Wenn Sie mit Anbietern darüber diskutieren, welche Verfahren sicher sind, werden Sie schnell fest-stellen, dass die Argumente dieser Anbieter meistens darauf abzielen, nur ihre Verfahren seien gut, während sie alle anderen Verfahren und Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Eigenbau Pelletlager Schrägen für Dummies
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … mit e. miserablen Bautechnik (dazu gehört für 30er vollmauerwerk) ist keine filigrane …
- … zum Vergleich: Mauerwerk. …
- … Mauerwerk investieren, die Investition lohnt über e. längeren Zeitraum. …
- … ich behaupte: weitere Megawahnsinnsverbesserungen wird's im Mauerwerksbau kaum noch geben. …
- … Folgerung 2: jetzt in Mauerwerks-Hightech investieren. …
- … bei 3.900 für exakt die selbe Aufgabenstellung und Bedingungen. Der Abriss, die Entsorgung und das Verfüllen des ehem. Kellers hat drei Tage …
- … 36er Mauerwerk habe ich jetzt beim Architekt durch, allerdings warnt er vor dem …
- … Beim Abriss würd ich auch auf den billigsten gehen, da kann man nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Schiefe Ziegelwand stabilisieren: Lösungen ohne Abriss …
- … Fassade neu verputzen. Bei näherer Inspektion hat sich jedoch ein großer Riss in der Wand offenbart. Die alte Mauer, die auf der Grundstücksgrenze …
- … errichtet wurde, genießt noch Bestandsschutz. Aus diesem Grund ist ein Abriss keine Option. …
- … Original-Titel: Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- … Nun hat sich dieser große Riss offenbart. …
- … Deswegen ist ein Abriss ausgeschlossen. …
- … Relevante Keywords: Ziegelwand, Stabilisierung, Bestandsschutz, Sanierung, Statik, Riss, Schieflage, Werkstatt, Grundstücksgrenze …
- … oder nicht-tragendes Element in Gebäuden dient. Die Stabilität hängt von der Mauerwerksverbindung und der Mörtelqualität ab. …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerk, Klinker, Vollziegel …
- … Riss …
- … für strukturelle Probleme oder Bewegungen im Gebäude. Risse können oberflächlich oder tiefgehend sein und erfordern fachkundige Beurteilung. …
- … Verwandte Begriffe: Setzungsriss, Spannungsriss, Risssanierung …
- … Stahlstäbe oder -seile, die in Mauerwerk eingebracht werden, um die Zugfestigkeit zu erhöhen und Wände zu stabilisieren. …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerksverstärkung, Stahlarmierung, Wandverankerung …
- … Die Situation einer schiefen 36er Ziegelwand mit Bestandsschutz stellt eine komplexe Herausforderung dar. Die Schieflage von 2 % bei 4,5 m Höhe deutet auf strukturelle Probleme hin, die sorgfältig analysiert werden müssen. Der große Riss verstärkt die Dringlichkeit einer fachgerechten Stabilisierung. …
- … die sowohl technische als auch rechtliche Aspekte umfasst. Die Entdeckung eines Risses in einer schiefen Ziegelwand, die auf der Grundstücksgrenze errichtet wurde …
- … oder Versteifungen sein, die die Wand stabilisieren, ohne dass ein Abriss notwendig ist. Hierbei könnten beispielsweise Stahlträger oder spezielle Verankerungssysteme in Betracht …
- … Die Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand ohne Abriss stellt eine technische Herausforderung dar, die durch den Bestandsschutz der Mauer …
- … schwächen. Eine weitere Option wäre das Injizieren von Spezialmörteln in die Risse, um die Stabilität zu erhöhen und die Mauer zu festigen. …
- … historischen Wert berücksichtigen. Die aktuellen Normen, wie die DINAbk. 1053 für Mauerwerk, müssen eingehalten werden, um sicherzustellen, dass die Stabilisierungsmaßnahmen langfristig wirksam sind. …
- … Moderne Injektionstechniken zur Mauerwerksstabilisierung …
- … Innovative Verfahren wie Harzinjektionen können Mauerwerk von innen festigen. Diese …
- … Fundament des Hauses scheint abgängig zu sein, so dass sich die Mauerwerksverbindung nahe dem Eck über die gesamte Hauswandhöhe gelöst hat und …
- … über Jahrzehnte hinweg ein klaffender Riss im Mauerwerk entstanden ist. …
- … Begriffe: Grenzmauer mit Bestandsschutz ist das nicht, die Mauer gehört zu einem Gebäude. Bestandsschutz könnte das Gebäude haben, aber nur wenn es eine Genehmigung für das Gebäude gibt. Das gilt aber nicht für einen Schwarzbau. Weiterhin ist die Mauer mit Riss später überbaut, also wissentlich verändert. Damit könnte die Mauer baufällig …
- … Karten auf den Tisch legen und sich beraten lassen. Von Abrissverfügung bis Nutzungsuntersagung ist alles drin, möglich ist auch die Auflage …
- … Bei einer solchen Rissbildung …
- … Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- … von 2018 darf ein legal errichtetes Bauwerk an der Grenze, abgerissen und durch ein gleichartiges wieder ersetzt werden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenabschätzung Transparenz und den Zahlen zugrundeliegende Daten
- … Die Architektin hat eine Zeichenansicht erstellt und uns die Grundrisse mit 3D Ansichten als Bilder zugesendet. …
- … sie uns erklärt, würde dann die Kalkulation erstellt, also die m³ Mauerwerk x Materialkosten plus Handwerkerkosten etc. …
- … herunterzubrechen. Die Gesamtmenge Mauerwerk, Stahlbeton, Holz, Wandflächen, m3 umbautere Raum und und undplus …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Garage steht mit einer Seite auf der Bodenplatte des Hauses
- … Hauses steht, damit der Verblender ab dem 1. OGA auf dem Mauerwerk der Garage stehen kann. Kann das so umgesetzt werden, oder gibt …
- … der Garage auf einer anderen Bodenplatte steht und es z.B. zu Rissen im Mauerwerk kommt. …
- … gegossen und Mauerwerk der Garage steht schon, nur Decke der Garage fehlt noch. Wir …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau, Verstärkung Fundament ratsam?
- … aufgebaut. Die Fundamente bestehen aus einem ca. 30 cm mächtigen Ziegelmauerwerk. Das Haus weist bereits Setzrisse auf Grund der Setzung …
- … haben die Anbauten wohl auch dafür gesorgt, dass am Haus Setzrisse entstanden sind bzw. sich das Haus geneigt hat. …
- … ist der Anbau so zu errichten, dass der Altbau jederzeit abgerissen und erneuert werden kann. Oder in einem Rutsch alles neu …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauerwerk, Riss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauerwerk, Riss" oder verwandten Themen zu finden.