Brandschutz bei Styrodur-Dämmung von Gebäudetrennwand?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Brandschutz bei Styrodur-Dämmung von Gebäudetrennwand?
ich habe eine ganz allgemeine Frage zum Brandschutz von Gebäudetrennwänden. Wir wollen unser Haus an ein bestehendes Haus anbauen. Unser Haus wird aus KS gemauert, das Bestehende Haus wurde aus Ziegeln gemauert. Dürfen wir zum Wärmeschutz den Zwischenraum von ein paar cm mit Styrodur dämmen? Oder gibt es das Probleme beim Brandschutz? Ich würde mich über jede Antwort freuen.
Jojo
-
Brandschutz ...
könnte Probleme geben, Schallschutz wird Probleme machen. Lieber Mineralwolle-Trittschallplatten. -
schwer entflammbar
Hallo Jojo,
in BW gilt § 6 Abs. 1 u. 7 LBOAVO in Verbindung mit § 26 LBOAbk.:
(1) ... Brandverhalten wie tragende Wände ... von außen nach innen mit einem Feuerwiderstand wie feuerbeständige Wände.- innen F30 - außen F90 -
(7) "Dämmschichten zwischen den Außenwänden aneinandergereihter Gebäude müssen mindestens schwer entflammbar und außerdem ist nichtbrennbaren Baustoffen verwahrt sein ...
Andere Bundesländer vermute ich ähnlich
Gruß aus Baden -
nix brennbares ...
klar, es geht nur Steinwolle oder Mineralfaser da baustoffklasse "a" in der fuge verwendet werden MUSS!
schallmäßig ist's eh besser.
bei weiteren Fragen den örtsbaumeister fragen (Brandüberschlag, Dachflächenfester ... oder so..) -
und wie sieht es in NRW aus?
Hallo,
danke für die Antworten. Das Haus soll in NRW gebaut werden. In der LBOAbk. NRW steht jedoch nichts zu Trennwänden bzw. deren Zwischenräumen. Kann dazu jemand etwas sagen?
Danke,
Jojo -
Ich fass es nicht!
Servus,
ich fass es nicht!
was will der Fragesteller den noch alles an Info?
Die Frage ist doch mehr als ausreichend beantwortet.
Also dann speziell für NRW:
LBOAbk. § 29 ff
das ist eine Gebäudabschlusswand-Gebäudetrennwand-Brandwand ist in F90 herzustellen und zwischen zwei solchen Wänden hat natürlich nichts brennbares wie Styrodur was verloren.
Das ist gesunder Menscherverstand geht auch ohne LBO.
Anderes Thema Schallschutz
harte Platte Styrodur in der Gebäudetrennfuge, in Verbindung mit Mörtelbatzen erguibt sich ein klasse "stimmblättchen" => Schallbrücke.
So und wenn Sie jetzt endlich zur MIWO bekehrt sind, bitte diese nicht mit Nägeln an der gegenüberliegenden Wand befestigen, ergibt nämlich auch eine echt geile Schalbrücke.
Host mi?
Guat etzat?
Schee -
Ausreichend beantwortet?
Hallo Herr Liebler,
was fassen Sie nicht? Es ist alles ausreichend beantwortet?
Antwort 1: Brandschutz könnte Probleme geben, Schallschutz wird Probleme machen
Antwort 2: Dämmstoff schwer entflammbar
Antwort 3: Dämmstoff Baustoffklasse A, nicht brennbar
Was ist da jetzt ausreichend beantwortet?
Viele Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brandschutz, Styrodur-Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - unterirdischen Schießstand dämmen
- … sind 240 mm stark und aus Wasserundurchlässigem Beton. Außen ist eine Dämmung aus Styrodur 50 mm, 1,5 m von der Schießstanddecke nach unten …
- … 4/6 Latten stehend zu montieren dazwischen Protect Brandschutzplatten der Fa. ISOVER 50 mm zu verwenden. Auf die Latten …
- … Wie währe Ihrer Meinung nach der richtige Aufbau der Schießstanddämmung? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
- … Wärmedämmung = Wahnsinn? …
- … Es wird suggeriert, dass Wärmedämmung an sich übel ist (s. Titel der Sendung), nicht aber, …
- … den vielen Foren bewirbt er allerdings ganz anderes. Er verteufelt Wärmedämmungen insgesamt. Im Beitrag hat er sich das so aber offenbar …
- … beschriebene Fugenabrissbildung zwischen Stein und Fuge Niederschlagswasser eindringen lässt. Die Wärmedämmung als solche ist aber wieder nicht ursächlich für die von Fischer …
- … Auch der Brandschutz ist bei Holzfassaden seit 20 Jahren streng geregelt, wenn doch mal …
- … bauen zu wollen, steht er als erstes vor der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für die Fassade. Easy-Standard wie bei WDVSAbk.? Fehlanzeige! …
- … Allein schon: er hat die Wirkung der Wärmedämmung hingegen nicht negiert. …
- … war nicht mit einem Wort die Rede davon, dass die Wärmedämmung keine Wirkung zeigen würde. …
- … aber so ist, dann ist für mich erwiesen, dass eine Wärmedämmung eben eine wärmedämmende Wirkung hat = sie wirkt. …
- … weshalb die Feuchtigkeit nicht wieder ausdiffundieren kann wenn denn eine Wärmedämmung ja gar keine dämmende Wirkung hat, die Energie also weiterhin ungehindert …
- … gesamten Beitrag nicht ein einziges Mal die dämmende Wirkung einer Wärmedämmung im Bereich von Fassaden (denn es ging hier ausschließlich um diese) …
- … ist der Umstand, dass ab einer gewissen Dicke eine aufzubringende Wärmedämmung ihre Wirkung nicht linear beibehält, sondern sich die Kurve abflacht. Insofern …
- … Brandschutz => Holz => Tilgner => Holzweg …
- … Auch der Brandschutz ist bei Holzfassaden seit 20 Jahren streng geregelt, wenn doch …
- … bauen zu wollen, steht er als erstes vor der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für die Fassade. Easy-Standard wie bei WDVSAbk.? Fehlanzeige! Neulich las …
- … ich, dass es schon längst eine Methode für sicheren Brandschutz bei Holzfassaden gäbe, das Patent dafür aber von interessierter Seite aufgekauft worden sei. Vielleicht von den gleichen Leuten, die mit ihrer politischen Lobby den Easystandard beim Brandschutz für Polystyrolfassaden erwirkt haben? Die ja ein Holzhaus bekanntlich nicht …
- … Der wahre Grund dafür, dass Holz in kontroversen Diskussionen über den Brandschutz kaum auftaucht, ist: Es gibt kaum Fälle, nicht zuletzt auch deshalb, …
- … das eine Dämmung Energie einspart. …
- … Die Frage, ob sich eine Dämmung in 20,30 oder 40 Jahren bezahlt gemacht hat, wird sich nur …
- … Unser echt billiges 0815Haus hat eine mittelmäßig verarbeitette 9 cm Styrodur Fassade und ist 10 Jahre alt. Wie benötigen ca. 13000 kWh …
- … Das Thema war Wahnsinn-Wärmedämmung! …
- … - EPS im Deckenrand und in der Trennwand = Brandschutz (?) …
- … Ohnehin erklärte die Gagfah-Sprecherin, dass das Thema Wärmedämmung in der Nachbereitung des Brandes nicht thematisiert worden sei, da Brandstiftung …
- … teuersten wären, wieder die Heizkosten mitgerechnet, die verputzten Mauerwerke ohne zusätzliche Dämmung, wieder Pi mal Daumen. Dies erscheint mir nach den durch Sie …
- … Wahnsinn-Wärmedämmung haben, wühlt man eben so lange in Dreck herum um irgendwas …
- … Zum Wahnsinn-Wärmedämmung haben Sie nichts zu sagen? …
- … diese Bilder sagen? Dass irgendwer es geschafft hat, mit einer Innendämmung für Baumängel zu sorgen? …
- … dafür, alte Steinbauten nachträglich energetisch zu verbessern, und dazu gehört Wärmedämmung mit geeigneten Materialien, das muss kein Polystyrol sein. Zweitens: Dass ich …
- … zugelassen ... sie sollten sich mal mit dem Thema Brandschutz …
- … => Zum Wahnsinn-Wärmedämmung haben Sie nichts zu sagen? <= …
- … Wärmedämmungen ... aber auch kein …
- … Problem mit Wärmedämmungen (!) …
- … Zum Beispiel beschreibt der Autor das Problem Dämmung ganz …
- … die beste Dämmung. …
- … und Schimmelbildung im Vordergrund, der Brandschutz wird …
- … unter: Wärmedämmung: brandgefährlich …
- … Grund, auch wenn diese sich en Detail auf fehlerhafte Ausführungen beim Brandschutz beschränken) ausschließlich auf die Brandgefahr von Polystyrol beschränkt, dennoch aber WDVS …
- … sehen ist, dass dieses System dem Brandschutz …
- … Unter Brandschutz und WDVSAbk. steht folgendes: …
- … Wahnsinn-Wärmedämmung! …
- … Der Film 45 min - Wahnsinn Wärmedämmung …
- … Nicht mit einem Wort hat K. Fischer erwähnt, dass die Wärmedämmung nicht dämmt. …
- … Das solche durchfeuchtete Systeme keine Wärmedämmung …
- … Es geht immer noch um das Thema Wahnsinn-Wärmedämmung! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … - Wenn wir unter der Bodenplatte eine Perimeterdämmung (ca. 100 mm) einplanen, ist dann die Frostsicherheit gegeben? …
- … dann diese Dämmung auch seitlich neben die Platte geführt werden? …
- … Bei unserem Nachbarn wurde jetzt Kies (aber mit großem Feinanteil ) verdichtet und darüber eine Dämmung verlegt, darauf dann bewehrt und betoniert. Ist dies so zulässig …
- … Dämmung Bodenplatte …
- … Nein, hier liegt ein Irrtum vor. Das ist keine Frostschutzschicht (z.B. 8/32 ) sondern eine kapillarbrechende Schicht. Dadurch wird verhindert, das Wasser kapillar aufsteigen und gefrieren kann. Das Eindringen des Frostes verhindert es nicht. Das kann nur Dämmung. …
- … Dämmung der Stirnseite der Bodenplatte. Die Sockelausbildung in diesem Bereich ist dann …
- … besteht (wenn man es richtig macht) darin, dass man die unterseitige Dämmung auch komplett um die Kanten herumführen kann und so eine kältebrückenfreie …
- … Zu den weiteren Fragen des Thread-Starters: die Dämmung unter der Platte dient nicht der Frostsicherheit (gegen hochfrieren) sondern dem …
- … ähnlich an, ist aber was anderes. Für den Wärmeschutz dann die Dämmung außen herum um den Beton legen, damit die Kältebrücke vermieden wird. …
- … Das mit dem Dämmung nach außen weiter legen macht man in Skandinavien wenn man wegen der Bodenverhältnisse die Frostsicherheit nicht nach unten sicherstellen kann; eine dicke Dämmplatte einen Meter breit um die Bodenplatte gelegt macht für den Frost auch einen Meter Umweg sodass er nicht unter die eigentliche Platte kommen kann ... das möchte ich aber trotz der zweifellosen Logik und Funktionssicherheit nicht mit einem deutschen Prüfingenieur diskutieren müssen, für den darf das nicht funktionieren weil es nicht im Regelwerk drinsteht :-( …
- … Oder eine Schicht Glasschotter, neben der Bodenplatte ca. 50 cm breiter? Oder die Dämmung seitlich horizontal weitergeführt? …
- … der Fläche und nur unter tragenden Wänden 100 mm mit zugelassener Dämmung für Lastabtragung zum Erdreich. Kantenelemente vorkonfektioniert für perfekte Maßhaltigkeit und die …
- … Dämmung nach außen weiter führen oder ähnliche Tricks sindnur nötig wenn man die Frostsicherheit nicht anders darstellen kann, sollte normalerweise nicht nötig sein! …
- … ob e. Perimeterdämmung Sinn macht, hängt von baulichen Gegebenheiten (Holzbau, …
- … Reicht diese kapillarbrechenden Schicht als Alternative zur Frostschürze? Egal, ob Perimeterdämmung oder nicht. (Haus wird übrigens massiv aus Porenbeton ohne WDVSAbk. gebaut …
- … tief, dann Splitt für eine glatte Fläche, dann 10 cm Perimeterdämmung, darüber PE-Folie, dann WU-Beton, und den nochmal darüber mit einer Bitumenbahn …
- … kein Widerspruch. Es gibt auch andere Bodenplatten unter Holzständerbauten mit Wärmedämmung und Estrich oberhalb der Bodenplatte und Dämmung und Kies unterhalb der …
- … wird auch die gewählte Ausführung gemacht) und jede Folienabdichtung unter der Dämmung wäre bauphysikalisch völlig falsch auf der kalten Seite der Dämmung außerhalb …
- … noch niemals ein technisches Problem gehabt. Sicher kapillarbrechender Unterbau, Perimeter + Standarddämmung und darauf 10 cm (natürlich WU-) Beton der beheizt wird, also …
- … geht nach unten weil alles was trägt ist unterlegt mit zugelassener Dämmung für Lastabtragung gegen Erdreich einlagig 10 cm dick, der Rest normale …
- … gelangt überhaupt keine Feuchtigkeit an die Bodenplatte, wenn dort eine Perimeterdämmung und Kies unter der Bodenplatte liegt. Das Argument zieht im Streitfall …
- … einer Abdichtung zwischen einer herkömmlichen Stahlbetonsohle mit Estrichaufbau oberhalb und Perimeterdämmung und Kies unterhalb und der Thermobodenplatte sein? …
- … Wänden an, so sind oberhalb der Kiesschicht nur 10 cm Perimeterdämmung einlagig verlegt, darüber kommen 20 cm Beton und das war es. …
- … in der Lage ist, Biegemomente aufzunehmen. Der Unterbau besteht nur aus Dämmung und Kies. Hier werden sich während der Nutzungsdauer Risse bilden, die …
- … -://www.basf.de/basf2/img/produkte/kunststoffe/styrodur/pdf/pdfger/Styrodur_Z-23.34-1325_Gruendungsplatten.pdf?id=inR6fEEJYbw225Q …
- … .basf.de/basf2/img/produkte/kunststoffe/styrodur/pdf/pdfger/Styrodur_Z-23.34-1325_Gruendungsplatten.pdf?id=inR6fEEJYbw225Q …
- … Wenn man den Begriff der Thermobodenplatte mal weglässt, dann hat man eine 10 cm dünne Bodenplatte auf Perimeterdämmung und Kies, nicht mehr und nicht weniger. …
- … 4102, Brandschutz, DIN 18202 Toleranzen …
- … würde ich die Thermobodenplatte auch nicht bezeichnen. Gebäudedränung, kapillarbrechende Schichten, Perimeterdämmung unterhalb von Bodenplatten und Fundamenten, Bauteilaktivierung sind Technologien, die allesamt zum …
- … Von BASF, Styrodur usw. habe ich schon alle Broschüren durchgesehen. Die bieten keine Bodenplattenkonstruktionen …
- … Der Bauunternehmer klebt die zugelassene Perimeterdämmung im Punkt-Wulst-Verfahren an. Der Bauherr kriegt das spitz und sagt: Falsch, …
- … es kommt zur Hinterläufigkeit der Dämmung, die dämmt so nicht richtig, runter damit und nochmal von vorn mit vollflächiger Verklebung. Da wird der Bauherr im Streit wohl Recht bekommen, auch wenn der Bauunternehmer noch so viele Zulassungen für die Perimeterdämmung hat. …
- … einfach waagerecht zwischen erstem Sockelstein und waagerechter Abdichtung hindurch in die Dämmung zwischen Platte und Estrich ... da hilft dann auch keine DIN …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gebäudeabschlusswand Brandschutz am First
- … Gebäudeabschlusswand Brandschutz am First …
- … ich hätte mal eine Frage zu der Ausführung des Brandschutzes im Bereich der Gebäudeabschlusswand im Dachgeschoss einer Doppelhaushälfte in …
- … Holz des Dachstuhls verkleidet werden, damit es den Anforderungen an den Brandschutz entspricht? …
- … Aus Wärmeschutzgründen würde ich dort gerne eine Styrodur-Dämmung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - welche Straßenkarte ist das?
- … verschimmelter Rollladenkasten aussieht (blauer Putz) ist keiner, dahinter steckt jeweils ausschließlich Dämmung, im Fensterbereich nach Brandschutzkriterien eine andere (im Brand nicht tropfend) …
- … die Fassade ist aus WDVSAbk. aus Styrodur oder Styroporbasis Sturzdämmungsmaterial (Fasermaterial) also mit geringerem Dampfdiffusionswiderstand, wenn …
- … Mäuse dagegen fühlen sich in der Außendämmung von Häusern pudelwohl, weil sie die Wärme selbst produzieren (eigene Energie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12526: Brandschutz bei Styrodur-Dämmung von Gebäudetrennwand?
- … Brandschutz bei Styrodur-Dämmung von Gebäudetrennwand? …
- … ich habe eine ganz allgemeine Frage zum Brandschutz von Gebäudetrennwänden. Wir wollen unser Haus an ein bestehendes Haus …
- … Dürfen wir zum Wärmeschutz den Zwischenraum von ein paar cm mit Styrodur dämmen? Oder gibt es das Probleme beim Brandschutz? Ich würde mich …
- … Brandschutz ... …
- … das ist eine Gebäudabschlusswand-Gebäudetrennwand-Brandwand ist in F90 herzustellen und zwischen zwei solchen Wänden hat natürlich nichts brennbares wie Styrodur was verloren. …
- … harte Platte Styrodur in der Gebäudetrennfuge, in Verbindung mit Mörtelbatzen erguibt sich ein klasse stimmblättchen => Schallbrücke. …
- … Antwort 1: Brandschutz könnte Probleme geben, Schallschutz wird Probleme machen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzschiene in einer Fuge - welche Füllmaterialien kommen danach?
- … Füllmaterials kam (die eine Seite wollte Styrodur-Platten reinstellen - macht man so in Berlin und Umgebung wurde …
- … so weit noch machbar, ohne jegliche Rücksprache mit uns die bevorzugten Styrodurplatten bzw. ganz am Endstück der Fuge Styroporplatten reingepresst . …
- … Sie schwören auf die Styrodur- bzw. eventuell auch …
- … Trittschalldämmung verwendet hat. …
- … Wenn jetzt der Anfangsbereich der Fuge, dort sind's wegen der vorne dran befestigten Wärmedämmung (Styroporplatten) noch ca. 3 cm Breite, auch noch komplett verschlossen …
- … Problem 4.) Perimeterdämmung (XPS) hat in der Haustrennwandfuge nichts verloren ... zum einen verstößt …
- … das gegen die Brandschutzvorschriften zum anderen gegen den Schallschutz den XPS hat wenig dämpfende Wirkung (!) …
- … eine 4 cm Trennwanddämmung ISOVER HW Platten im Betonbereich bzw. ISOVER HWM Platten im …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wer hat Erfahrung mit Pluggit-Lüftung?
- … Die Flachkanäle haben die gleiche Höhe. Am besten ein paar mm Dämmung drunter, die Zwischenräume mit Styropor auslegen und Trittschalldämmung drüber. Da …
- … kommen dann insgesamt ca. 90 mm Dämmungsaufbau zusammen. …
- … Dann hat man Schallschutz und Wärmedämmung. Wenn auf der Bodenplatte verlegt wird, sollte man die …
- … Beton, Westaflex Kanal (dazwischen Styropor Dämmung), darüber Fußbodenheizung (FBHAbk.)? …
- … 10 mm Dämmung - wenn Bodenplatte oder ungeheizter Keller, dann lieber Styrodur mit WLG 035, bei beengten Platzverhältnissen gar 025 mit 20-50 …
- … über die Leitungen geheizt werden? Evtl. kann man die erste Lage Dämmung auch weglassen. …
- … Aufbau ca. 150 mm betragen, weil Wärmedämmung der Bodenplatte entfällt. Noch bemerkt die Wärmedämmung der Bodenplatte erfolgt auf der Bodenplatte richtig? …
- … Aber die Dämmung der Bodenplatte erfolgt auf derselben (evtl. noch darunter, wenn es richtig gut werden soll, das sagt aber der Wärmebedarfsnachweis). …
- … Also der Aufbau im Keller: 1. Folie 2. Sauberkeitsschicht 3. Bodenplatte 4. Dämmung WLG025 6. Westaflex mit Zwischendämmug 7. Fußbodenheizung auf Platten 8. …
- … In den anderen Etagen der gleiche Aufbau nur ohne Wärmedämmung der Bodenplatte, sondern Trittschalldämmung ca. 5 mm …
- … unterkellertes Einfamilienhaus sein. Es besteht aus Kalksandstein mit Klinkerfassade und Kerndämmung. In diesem möchten wir eine kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) …
- … zumindest bei uns Architekt, Bauleiter, Bauherr, Klempner, Sani, Hersteller, Zulieferer (Schalldämpfer, Brandschutzklappen), Planer (extern), Gärtner, Tiefbauer miteinander gearbeitet. …
- … noch etwas blauäugig rangegangen bin, haben wir unter den Flachkanälen keine Dämmung angebracht. Dies resultiert bei 2 langen Leitungen in relativ kalter Zuluft …
- … gehalten. zum Keller hin natürlich sehr gut gedämmt (7 cm 025er Dämmung). Die Kunsstoffqualität war bei ersten versionen nicht so prickelend, aber …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - überschlägiger Preisvergleich Dämmstoffe für Uni-Übung
- … das zerkleinert wird. Nach Zugabe von Borsalzen kann es in die Brandschutzklasse B2 (normal entflammbar) eingestuft werden. Bis zum fertigen Produkt - …
- … vor Nässe geschützt werden, auch um ein Auswaschen der für den Brandschutz wichtigen Borsalze zu verhindern. …
- … nicht vollständig nässeunempfindlich sind. Dämmplatten unter Estrichen dienen auch der Trittschalldämmung. …
- … Eine besonders interessante Anwendungsmöglichkeit besteht beim Dachausbau. Bei nachträglicher Dämmung zwischen …
- … können als wasserabweisende Abschlussschicht eingesetzt werden. Die Platten bieten zusätzliche Wärmedämmung, sind verglichen mit Bitumenflachbahnen diffusionsoffen und machen eine zweite Hinterlüftungsschicht überflüssig. …
- … Schafwollvliesbahnen können als Alternative zu Mineralfasermatten angesehen werden, sofern keine höhere Brandschutzklasse gefordert ist als B2. Schafwollfilz findet darüber hinaus Verwendung beim …
- … Schilfrohrmatten finden bei der Dämmung von großflächigen Außenbauteilen Verwendung. Schilf und Stroh setzt man außerdem als …
- … zu Filzen, Matten und Platten. Auch hier kommt zum Zwecke des Brandschutzes Borax zur Anwendung, daneben auch Ammoniumsulfat. Die nicht erneuerbare Energie …
- … Es entstehen geringe zusätzliche Umweltbelastungen durch das Bindemittel Zement. Die Wärmedämmung mit reinen Holzwolle-Leichtbauplatten ist wenig wirksam. Deshalb findet man den Baustoff …
- … Verwendung in Holz-Leichtbaukonstruktionen, zwischen Sparren, Balken oder Holzständern an. Zur Trittschalldämmung gibt es dünnere Dämmmatten mit etwa dreifacher Rohdichte. …
- … Die Brandschutzklasse B2 wird mit Borsalz gewährleistet und der Energieaufwand zur Herstellung …
- … vornehmlich im Außenbereich für Flachdächer und Terrassen oder auch als Perimeterdämmung Erdreichberührter Wände eingesetzt. Schaumglas ist anfällig gegen gefrierende Nässe und muss …
- … und ist an allen Bauteilen des Hauses einsetzbar; lediglich als Perimeterdämmung ist er nicht geeignet. …
- … Material etwas schwinden, was Fugen verursacht. EPS wird auch als Trittschalldämmung eingesetzt, XPS ist relativ wasserfest und damit eine verbreitete Perimeterdämmung …
- … Jahren durch die Brennstoffeinsparung wieder zurück. Bei Zellulosedämmung nach etwa sieben Jahren. o …
- … Gerade in der ausführlichen Übersicht von Herrn Ries steht einiges, was ich noch nicht wusste. Trotzdem muss ich sagen - sein Sie mir bitte nicht böse - dass ich so eine Antwort etwas befürchtet habe. Mir ist das Problem, dass es keinen idealen Dämmstoff gibt, bewusst (deswegen hatte ich in meiner Frage ökologisch auch in Anführungszeichen gesetzt). Es ist jedoch so, dass z.B. eine Holzfaserdämmplatte in o.g. Konstruktion im Sinne der Nachhaltigkeit gegenüber z.B. einer Styrodurplatte einige Vorteile hätte (nachwachsender Rohstoff, kompostierbar, wiederverwertbar, guter Schallschutz, …
- … der m² Holzfaserdämmplatte würde 50,- DM mehr kosten als der m² Styrodur (die Dämmleistung ist bei beiden ja annähernd gleich, Gruppe 0,40), könnte …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Mineralwolle (hier Steinwolle) ökologisch unbedenklich?
- … Noch ein kleiner Denkanstoß: Polystyrol (egal ob Styropor oder Styrodur ) kann sehr wohl schimmeln und giftige Substanzen ausgasen. Da wäre …
- … sind können schon mal ein paar Jahre ins Land ziehen. z.B. Brandschutz, Fäulnisbeständigkeit, biologische Abbaufähigkeit, Recyclingfähigkeit, Resistenz gegen Schädlinge und und und. …
- … habe Heraflax bereits verarbeitet, kommt bei uns als Dämmung in die Installationsebene. Das Zeug ist gut zu verarbeiten und juckt …
- … ist bei der Sache natürlich der Preis: Wir wollten unsere Dachdämmung zuerst auch mit Heraflax oder Thermo-Hanf machen. Nach Gegenüberstellung der Preise …
- … uns klar. Die Außenwände unseres Holzständerhauses sind übrigens mit Emfacell (Einblasdämmung aus Holzfasern) gedämmt. Hier habe' ich allerdings keinen Preisvergleich mit konventioneller …
- … Dämmung. Hat allerdings nur WLG 045. …
- … Herr Beisse, Ammoniumphosphatgemische werden als Brandschutzmittel in manche organisch- ökologische Dämmstoffe gegeben, da sonst keine bauaufsichtliche …
- … zustande, dass im Zulassungsverfahren alle hygroskopischen Dämmmaterialien (meist die klassischen Ökodämmungen ) mit 10 % Aufschlag auf die tatsächlichen Physikwerte bedacht werden …
- … auch ich stehe vor dem Problem der Außendämmung. Ziegelbauweise ais dem Jahre 1954. Mir wurde Kork zur Außendämmung …
- … Was meinen Sie mit Außendämmung? …
- … als z.B. Dämmung mit Mifa. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brandschutz, Styrodur-Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brandschutz, Styrodur-Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.