Hallo,
im Haus meiner Eltern ist seit kurzen (vielleicht 2-3 Wochen) Schimmel aufgetaucht. Das Haus ist Baujahr 1995 (Doppelhaushälfte) und schimmelt urplötzlich an 2 Innenwänden (beide Wände sind auch Außenwände. Der Schimmel tauchte plötzlich hinter und auf den Fußleisten auf. Es war bereits ein Herr Vorort, der die Trinkwasserleitungen und die Heizungsrohre geprüft hat, die wurden unter Druck gesetzt und haben keine Schäden ergeben. Die Abwasserleitungen wurden mit einer Kanalka mera untersucht, wo ich mich frage was man denn da sehen soll, der sieht doch nur, ob da was durchfließt, aber nicht ob das was irgendwo raustritt oder täuscht der Eindruck?
Wir haben außerdem direkt an der Hauswand an 2 Seiten Gehwegplatten entfernt und bis zum Sockel heruntergebuddelt (war einfach, es ist mit Sand rund um das Haus aufgeschüttet) und der Sand ist "normal" feucht. Heißt für uns man könnte damit Sandkuchen backen, aber wenn man sich daraufsetzen würde, dauert es längere Zeit bis man eine feuchte Hose hätte. Also für Laien nicht nass, sondern eben feucht. Vom Sockel bis zur Kante der Gehwehplatten sind 2,5 Klinker im Erdreich "vergraben", kann es sein, dass dadurch die Feuchtigkeit in das Haus gelangt ist oder ist dies eher unwahrscheinlich? Gelüftet wird bei meinen Eltern sehr häufig (beides Gartenfanatiker, die teilweise den ganzen Tag die Balkontür offen haben, außerdem ist einer Raucher der andere nicht, sodass auch deswegen eher zu viel als zu wenig Frischluft reinkommt).
Meine Eltern sind völlig verzweifelt, weil sie keine Ahnung haben woher das Dilemma kommen kann, ihre Hoffnung war ein Wasserschaden, der jetzt aber ausgeschlossen scheint.
Hat hier jemand Ideen und kann uns jemand sagen wo wir gegebenenfalls jemanden herbekommen der sich das Haus und den Schaden mal ansieht um ein Urteil abzugeben? Wir wohnen in Raum Schneverdingen/Rotenburg in Niedersachsen. Was kann so ein erster Besuch mit grober Verkündung einer Ursache ca. kosten?
Wer sagt uns, wie das Dilemma (wenn Ursache klar ist) beseitigt werden kann. Können wir das selbst versuchen oder muss eine Fa. her?
Bitte helft uns wenn Ideen vorhanden sind oder gebt uns Tipps wie wir weiter vorgehen können.
Vielen vielen Dank
M. Strosina
Drachenfee@gmx.de
Schimmel in Innenräumen-10 Jahre nach Baufertigstellung?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Schimmel in Innenräumen-10 Jahre nach Baufertigstellung?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Innenräumen-". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … großflächige Fassadenverschimmelung des WDVSAbk. …
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion …
- … Schwarzschimmel, der die gesamte Fläche überwuchert und die Fassade wie von einer …
- … WDVS geklebt ist, kann ich keine Riemchen aufkleben, die die Verschimmelung verhindern würde. Was kann ich als dauerhafte Sanierung vornehmen? …
- … Wohnungen, da kommt ja auch keine Wärme von der Mauer, verschimmeln oder veralgen müssten inkl. aller Garagen, für die man auch derlei …
- … Terrassenummauerung. Die Oberfläche ist absolut identisch (Farbe) aber ein Schaden (Verschimmelung) stellt sich dort keineswegs ein, obwohl von der Innenseite der …
- … grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt …
- … Somit ist nachgewiesener Weise die Ursache der Nichtverschimmelung der massiven Wand nicht auf auf angeblich schlechte Dämmwerte von …
- … werden durch die tägliche nächtliche Kondensation feucht. (Auch Ihre Sitzkissen verschimmeln wenn Sie sie draußen lassen, und der zirkulierenden Luft die Möglichkeit …
- … WDVSAbk. muss bauphisikalisch verschimmeln, das ist die Kernaussage, und zwar aus der Ermangelung der …
- … dann müssten alle WDVSAbk. nach einigen Jahren veralgt/schimmelig sein. Ich habe zwar vereinzelt so etwas schon gesehen, aber …
- … die meisten sind auch nach x Jahren noch Algen- / schimmelfrei. …
- … Ich möchte eine intakte Schimmel- und Giftfreie Fassade, und das ist bauphysikalisch unter Einhaltung …
- … Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln, so mein Rechercheergebnis. …
- … Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln …
- … bleibt, wie am ersten Tag- ist klar. Nur dass es (Verschimmelung) so schnell passiert, überrascht uns. (Weil der Bauträger aus Stuttgart …
- … sein? Dann kann ich sie willkommen heißen im Kreis der Schwarzschimmelfassadengeschädigten. …
- … untersucht (Schwarzschimmel (-Sporen -Gifte -Gesundheit (?) ... man macht ja auch mal die Fenster auf, seit diesem Jahr habe ich Asthma wenn mein Hund im Schlafzimmer nächtigt, Organismus reagiert sensibler als früher ...) und somit bin ich hier gelandet ... …
- … Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund vorhanden, oder? Nur …
- … unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … Schimmel und Algenbildung sind verschiedene Dinge. …
- … Organische Untergründe findet der Schimmel immer. Schon der normale Staub aus der Luft reicht völlig …
- … Schimmelsporen sind auch IMMER in der Luft enthalten. Nur wo die sich manifestieren, das ist der Punkt. …
- … Je länger die Oberfläche feucht bleibt, desto eher können sich Schimmel oder Algen bilden. …
- … Ich behaupte mal, dass im Bereich der Nordsee weniger Schimmel und vermehrt Algen die Fassaden befallen, während es im Schwarzwald möglicherweise …
- … eher Schimmelsporen sind oder sein können. …
- … Mein Anliegen als Bauherr war die Offenlegung der praxisnahen dauerhaften Sanierungsmöglichkeit von (laut Gutachter den ich ebenfalls nicht zu berurteilen habe, sondern dessen Ergebnisse ich mir erlaube zu zitieren ohne dazu gleichzeitig noch ein Biologiestudium Rubrik Pilze/Moose/Flechten zu absolvieren) verschimmelten WDVS Fassaden . …
- … ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst der Realität ins Auge zu schauen, deshalb sehen Sie mir …
- … bekannt sein. Wenn es also extrem unwahrscheinlich ist, auf Außenflächen Schwarzschimmel zu finden und Gutachter finden ihn doch (und noch dazu ohne …
- … Aus dem verallgemeinerten Schwarzschimmel sind Mikroorganismen geworden. Aha jetzt sieht es also ganz anders aus …
- … Mikoorganismen sind Kleinstlebewesen: Bakterien, Algen, Schimmel usw. - also kein Wechsel, sondern nur ein zusammenfassender Begriff, um …
- … nicht dikutieren zu müssen, ob Algen, Schimmel usw., eine Diskussion, die wenig ergiebig ist. …
- … Denn die genannte Entwicklung ging an den massiven Fassaden spurlos vorbei. Die schimmelten weder vorher noch tun sie das heute. …
- … : während es im Schwarzwald möglicherweise eher Schimmelsporen : sind oder sein können. …
- … >Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund >vorhanden, oder? …
- … unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch >noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da >nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … oder 6 Beiträgen IHR Wundermittel gegen eben eine solche Algen- oder Schimmelbildung. …
- … würde ich mich hier nicht weiter festlegen. Generell kann gesagt werden: Schimmelpilze kommen auf Putzflächen fast nie vor. Im Außenbereich findet man …
- … Schimmelpilze eher in geschützten Bereichen. Zum Beispiel unter Dachuntersichten, zumal sie …
- … Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt …
- … > Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … WDVSAbk. verschimmelt mit Auswirkungen, deren Tragweite hier nicht weiter zu erörtern sein wird. …
- … Und dass unsere Fassade nach bereits einem Jahr nach Erstellung verschimmelt war, bringe ich nochmal in Erinnerung, falls es schon vergessen wurde …
- … nächtliche Kondensation - keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels …
- … Leser, war die Fragerstellung, wie verhindere ich dauerhaft den Bauschaden Fassadenverunreinigung (Schimmel/Alge) (AZ: …
- … ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst. Deswegen Zitat aus einer Zuschrift: …
- … Sog. Schwarzschimmel (oft auch …
- … verstehen Mykologen eine Vielzahl vorwiegend intramuraler (innerhalb der Mauern), d.h. in Innenräumen vorkommenden Schimmelpilzspezies, wie z.B. bestimmte Penicillium-, Alternaria- und Aspergillus-Arten. …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - …
- … den Oberflächen von Außenbauteilen ausmachen konnten. Aber nicht einen einzigen Schwarzschimmel haben sie gefunden. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel an Treppenwangen? Watt nun?
- … Schimmel an Treppenwangen? Watt nun? …
- … immer mal wieder was Neues: Heute haben wir an der Treppe zum Keller (an der Unterseite der am Treppenhaus befestigten Wangen) grünen Flaum entdeckt. Da unser Keller (WU) in den letzten Wochen mit relativ viel Wasser und Feuchtigkeit zu kämpfen hatte (erst Stand monatelang das Wasser drin, dann kam die Bau- und Malerfeuchte dazu und zu guter letzt haben noch mal die Mannen von den Wasserwerken die Wasseraufnahme unseres Kellerfußbodens getestet), hat sich nun offensichtlich in den Spalten zwischen Wand und Treppenwange Schimmel gebildet. …
- … Kellers einfallen ... aber dann? Wie bekomme ich den momentan vorhandenen Schimmel effektiv und möglichst effizient weg? Sollten wir die Treppe wieder ausbauen …
- … Neben der bereits geschilderten Schimmelproblematik hatte ich gestern auch noch mal die Wasserwaage angelegt und …
- … Zum Schimmel …
- … komme ich denn an Adressen für entsprechende Fachfirmen (Gutachter und/oder Schimmel-Beseitiger) im Berliner Raum heran? Könne Sie mir da weiterhelfen? …
- … dann nach einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Schadstoffe in Innenräumen fragen. …
- … sein lassen, den Keller trocknen und mal schauen ob der eventuelle Schimmel wieder rauskommt? Oder den Keller und die Treppe dorthin (was ich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
- … Die Schimmelbuden werden immer mehr durch diesen Unsinn! …
- … Sie sollten mal in verschimmelte Hütten gehen …
- … und sie auseinander nehmen, den verschimmelten …
- … Sie sollten mal in verschimmelte Hütten gehen. Herr Jaskulski, ich bin sicher, Herr Dühlmeyer war …
- … schon in verschimmelten Hütten. Ich auch. Ich hatte ihnen hier in diesem Forum auch einen ganz eklatanten Fall detailliert geschildert - siehe Link, Beitrag 14: …
- … und Schimmelbildung im Vordergrund, der Brandschutz wird …
- … und Schimmelbildung im Vordergrund ... …
- … an einer Fassade, warum es in den Innenräumen zur …
- … Schimmelbildung kommt. …
- … Kein Schimmelproblem ... …
- … Verschimmelte Massivbuden gibt es hier wie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … luftdicht eingepackt, damit keine Wärme entweicht. Gleichzeitig steigt die Zahl verschimmelter Wände an, Allergien nehmen zu und in immer mehr Fischbäuchen …
- … Dämm-Mythos Nr. 5 von der Fa. Rajasil (Heck), Wärmedämmung zieht doch Schimmel an? Dazu steht weiter auf der Postkarte: Viele Hauseigentümer entscheiden sich …
- … gegen eine energiesparende Wärmedämmung, weil sie Angst vor Schimmel haben. Dabei ist das zum Wiehern! Gerade moderne Wärmedämmungen sorgen für gleichbleibend warme Wände. So kann sich keine Feuchtigkeit bilden. Und wo keine Feuchtigkeit ist, kann auch kein Schimmel wachsen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12516: Schimmel in Innenräumen-10 Jahre nach Baufertigstellung?
- … Schimmel in Innenräumen-10 Jahre nach Baufertigstellung? …
- … im Haus meiner Eltern ist seit kurzen (vielleicht 2-3 Wochen) Schimmel aufgetaucht. Das Haus ist Baujahr 1995 (Doppelhaushälfte) und schimmelt …
- … urplötzlich an 2 Innenwänden (beide Wände sind auch Außenwände. Der Schimmel tauchte plötzlich hinter und auf den Fußleisten auf. Es war bereits …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fragen für Gutachterauftrag
- … In meiner Wohnung liegt Schimmelbefall und Rissbildung vor, mein Vermieter beseitigt die Mängel auch nach …
- … 1.) Liegt in der Wohnung Schimmel vor? …
- … Schimmelbildung maßgeblichen Parameter unterschritten? …
- … Neubezug durch den Mieter monatelange Leerstand der Wohnung wesentlich für die Schimmelbildung sein? …
- … 7.) Stellt der vorhandene Schimmel einen Mangel dar? …
- … Stellt der Schimmel eine gesundheitliche Gefährdung für den Nutzer dar? …
- … Hier gehört ein öbuvAbk. SV für Schadstoffe in Innenräumen (Dipl. -Biol.) hin und ein öbuv Sv für Bauphysik bzw. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen/Feuchteschäden innen und außen an Vollziegelaltbau
- … auf die fehelnde Beheizung zurückzuführen ist. Solange Sie im Innenbereich kenen Schimmel haben, gibt es keinen großen Grund zur Sorge. …
- … Schimmel ist mir jetzt noch keiner aufgefallen, obwohl es schon leicht modrig riecht. …
- … Das muffige riechen deutet aber schon auf Schimmel hin. Das sollten Sie unbedingt untersuchen lassen. Ich kenne leider …
- … Bezüglich des Schimmelgeruchs: wie kann ich das untersuchen lassen? Und von wem? Und …
- … Wie erkenne ich denn wachsenden Schimmel am Mauerwerk? …
- … Kann der Geruch nicht vielleicht auch von Schimmel an …
- … Stiftung Warentest (glaube ich jedenfalls) die für ca. 90 DM einen Schimmeltest anbieten. Oder Sie schicken mich rein, ich bekomme dann sofort …
- … IHK zu (Stadt) öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schadstoffe in Innenräumen. …
- … Zum zweiten Teil: Sie glauben gar nicht, wo alles Schimmel gefunden wird. Vielleicht machen Sie sich ja noch mit Ninja bekannt …
- … :-) Ninja ist eine Schäferhündin die auf Schimmel abgerichtet ist. …
- … Ach so, Tapete müssen Sie ohnehin abreißen. Meist hilft abreiben mit verdünntem Wasserstoffperoxyd zur Schimmelbekämpfung. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schimmelpilz - wie verhalte ich mich denn nun?
- … Schimmelpilz - wie verhalte ich mich denn nun? …
- … Schimmelpilzthemen sind ja in der Regel emotional aufgeladen, weil immer …
- … dort kommunizierten Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung und Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen. …
- … Schimmel …
- … Die gesundheitlichen Schäden, die vom Schimmel ausgehen, sind ein Thema für Biologen, Chemiker und Mediziner. Als …
- … Problematik muss genügen. Unsere Sache ist es, so zu bauen, dass Schimmel nicht entstehen kann. Hierzu gehört das Wärmebrückenproblem, das eng damit verküpft …
- … ist, dass Schimmelbildung, die in bisher tadellos funktionierenden Wohnungen neu entsteht, regelmäßig auf übermäßige Dämmschichten an Außenwänden und auf den Einbau luftdichter Fenster zurückzuführen ist. Hierzu empfehle ich das Studium des Wärmebrückenatlas von Prof. Hauser, Gesamthochschule Kassel. Im Übrigen muss der 0,7-fache Luftwechsel beibehalten bleiben. Beide Ursachen wurden uns durch den Fimmel eingebrockt, wonach das Wichtigste im Leben das Energiesparen sei. Hinzu kommt der staatliche Zwang, der in der EnEVAbk. sichtbar wird und der zu den schadensverursachenden Bauweisen führt. …
- … Welche Menschengattung ist gegen Schimmelpilz immun? …
- … ihre Hunde als Schimmelpilzspürhunde in Ausbildung steuerlich absetzen vom Flohkamm über die Hundesteuer bis …
- BAU-Forum - Bauphysik - richtiges Lüften
- … neun zehn Stunden am Tag abwesend ist automatisch eine Lüftungsproblem falls Schimmel auftritt. (Für mich ist eine Wohnung die dies voraussetzt nicht nutzbar.) …
- … Ich hatte das Problem von Schimmelbildung im Neubau. Subjektiv war der gesamte Neubau sehr feucht . …
- … zulässigen Werten entspräche (wo immer diese lägen). Und wir hatten leichte Schimmelbildung im Schlafzimmer sowie im Arbeitszimmer. Im Arbeitszimmer war das mit …
- … lüften sollen. Das Problem hat sich (so denke) ich erledigt. Der Schimmel hat sich (nachdem die chemische Keule geschwungen wurde) nicht wieder neugebildet. …
- … sorgen sollen. Feuchträume bekommen einen zeitgesteuerten Abluftventi. Denke das reicht zur Schimmelprophylaxe. Der Rest: konventionelle Handlüftung bei Bedarf. …
- … oft gestellt wurde. Gerade im Hinblick auf die Problematik von allergieauslösendem Schimmel scheint die Antwort schnell gefunden zu sein. …
- … nicht beachten ist, dass Schimmel nicht unbedingt nur etwas mit mangelhaftem Nutzerverhalten zu tun hat (ein Argument was gerade wohl Vermieter sehr mögen). Leider ist es nur ein kleiner Teil der Wahrheit, denn die meisten Schäden werden sicher entweder durch Fehlplanung (Wärmebrücken) oder durch Ausführungsmängel provoziert. Luftdichtung ist da n ganz wichtiges Thema. Leider haben immer noch viele Leute nicht gemerkt, dass es mehr als sinnvoll ist eine Luftdichtheitsprüfung gleich nach Fertigstellung der Luftdichtungsebene durchzuführen, damit evtl. Fehlstellen aufgefunden werden können. Diese haben nämlich die unangehme Eigenschaft nicht in allererster Linie vollflächig aufzutreten, sondern meist auf wenige Stellen beschränkt. Das hat natürlich zur Folge, dass gerade an diesen wenigen Stellen massiver Tauwasserausfall erfolgt. Ich denke nicht, dass man da irgendwas mit perforierten Fensterdichtungen erreichen kann (außer, dass die durch Dämmung und Luftdichtung erfolgreich im Raum gehaltende Wärme das Weite sucht). Außerdem besteht dann natürlich auch die Gefahr, dass sich Feuchtigkeit und Schimmel halt am Fensterrahmen wohlfühlen (die suchen sich im Bedarfsfall schon …
- … In einer der letzten Bauphysik-Zeitungen gab es mal einen Artikel über schimmelpilzbedingten Mindestluftwechsel (der allerdings ein gutes Stück unter dem hygienisch erforderlichen …
- … bekomme ich einen auf die Mütze) so belüftbar sein, dass kein Schimmel auftritt. D.h. eine tägliche Abwesenheit von 12 h darf nicht zwangsweise …
- … zu kondomisieren . Lieber schiebe ich ein Brikett nach, als mir Schimmel in der Hütte zu züchten (bekomme ich jetzt auch was auf …
- … täglich lüften wir auch nicht. Bisher (nach fast 2 Jahren) keine Schimmelschäden in unserem Neubau. …
- … Ob die Schimmelproblematik erst mit den dichten Fenstern so groß geworden ist, weiß …
- … ich nicht. Früher galt Schimmel als etwas, über das man nicht spricht, es könnte ja schlechten Eindruck machen. Außerdem war der kälteste Ort das Einscheibenfenster und dort kondensierte die Luftfeuchtigkeit und lief z.T. in Bächen das Fenster runter. …
- … Heute ist auch das Fenster wärmegedämmt und es ist Mode geworden andere für Schimmel als schuldig zu erklären und deshalb gilt es nicht mehr …
- … als Makel zu erklären, man habe Schimmel in der Wohnung. …
- … Das Problem ist, dass manche Richter urteilen ohne auf die Bauphysik Rücksicht zu nehmen. z.B. hinter einem gut gefüllten Schrank dicht an die Außenwand muss es schimmeln. Von der Vorderseite des Schranks aus gesehen, ist das …
- … Spalt Außenwand/Schrank kommt und an den kalten Flächen kondensiert. Folge: Schimmel hinter der Wand. Ähnliches gilt bei Kissen an der Außenwand usw.. …
- … jetzt braucht er einen automatischen Lüfter - um nicht zu verschimmeln. Ich glaub' wir leben auf'n Mond! - Wo bleiben …
- … Schon in der Bibel gibt es Beschreibungen für verschimmelte Behausungen. Vielleicht fahren Sie heute ein Auto. Das gab es …
- … noch nicht. Also warum heute nicht moderne Erkenntnisse zur Vermeidung von Schimmel nutzen? …
- … auf dem Planeten wäre. Und ob es sich in einer verschimmelten Wohnung (altes Problem - siehe Bibel) besser leben lässt, als …
- … in einer schimmelfreien, bezweifle ich. Die Fenster zu öffnen in einer kontrolliert belüfteten Wohnung wird höchstens ungerechtfertigt verboten - denn der Mensch soll sich in der Wohnung wohlfühlen und nicht eingesperrt. …
- … Sind die Anforderungen an die maximale Baufeuchte bei Übergabe an das luftdicht wohnen angepasst? D.h. ist es möglich einen Neubau im Winter zu beziehen, nur dreimal am Tag zu stoß zu lüften ohne das mit Schimmel zu rechnen ist? …
- … Wir hatten NIE ein Möbelstück an der Außenwand stehen und trotzdem Schimmel. Wir haben immer morgens eine halbe Stunde und abends mindestens zweimal …
- … ja wenn man falsch lüftet und Schränke davor stellt muss es schimmeln. Aber ich frage immer noch: Kann es nicht doch sein, …
- … aber bei normaler Nutzung (von nicht zu Hause arbeitenden Menschen) zu Schimmel kommt. …
- … deshalb nicht mal ein Fenster auf Kipp lassen dürften. Vorteile: Niemals Schimmel (Der ist bei dieser Bauweise ausgeschlossen), auch im Winter um die …
- … Hilft garantiert gegen Schimmel an Außenwänden, aber nicht gegen alle Probleme in der Bauphys. …
- … der auch gekocht wurde. Später geriet das System in Vergessenheit. Zur Schimmelbeseitigung hinter den großen Bildern in einem bayrischem Museum hat man …
- … schließlich eine Wandheizung eingebaut, nachdem alle anderen Schimmelbekämpfungsmaßnahmen versagten. Im Ergebnis wurden die Museumsräume so warm, dass man die normale Heizungsanlage abschalten musste. Die Wandheizung konnte man schließlich auf 25 Grad Vorlauftemperatur in der Übergangszeit und etwa 30 Grad im kalten Winter fahren. Die großen Bilder an den Wänden waren dabei kein Hindernis, da sie ihrerseits die Wärme der Wandoberfläche (nur ca. 20 Grad) an die Innenwände und allen Einrichtungsgegenständen weitergaben. Primär wird hier die Masse durch Wärmestrahlung erwärmt und erst secundär über Konvektion die Luft. Das Thema Schimmel hatte sich sowieso erledigt. …
- … großflächig zugestellt, wie zum Beispiel im bayrischem Musum, so riskieren Sie Schimmelbefall, der ja schon gesundheitsschädlich ist, bevor man ihn sieht. Aber …
- … Wandheizung und kontrollierte Lüftung ist doch kein Gegensatz. Schimmel ist das eine (und eine falsch gebaute Wandheizung wird auch Schimmel …
- … bei der Lüftungsanlage mit WRG eigentlich von künstlichen klimatischen Verhältnissen in Innenräumen sprechen, die trotz des Vorteils der Energieeinsparung auch andere Nachteile aufweisen …
- … Sie nach der Luftfeuchtigkeit sehen oder erst Lüften, wenn es geschimmelt hat. …
- … Lüftungsanlagen sprach? Sie erklären damit Ihre Eltern für unfähig, in den Innenräumen Ihres Elternhauses für ausreichend gesunde Luft gesorgt zu haben. Schon mal …
- … Zeit abschleifen, aber ob diese subjektive Bedarfslüftung mit der objektiven Bedarfslüftung (Schimmel vermeiden) übereinstimmt, muss doch sehr bezweifelt werden. Oder gibt es den …
- … sind, brauchen wir auch nicht lüften. Bei einer Wandheizung kann niemals Schimmel auftreten! Es sei denn, Sie machen eklatante Fehler bei Ihrem Außenmauerwerk …
- … nicht in der Lage sind, durch subjektive Bedarfslüftung für eine ausreichende (schimmelfreie) Behausung zu sorgen, dann geben Sie doch direkt zu, dass …
- … sondern auch an jedes Leitungsrohr, wo Ihre Atemluft durchmuß. Wenn Sie Schimmel haben, sehen Sie den lange Zeit auch nicht. Aber Jeder soll …
- … Wandheizung haben, ist bei zu viel Feuchtigkeit sogar an den Wänden Schimmel nicht ausgeschlossen. Decke und Fußboden werden auch nicht beheizt. Auch die …
- … so lüften würden, wie es notwendig ist, hätten wir doch die Schimmelproblematik nicht. Aber es gibt sie doch! Was soll also das …
- … lüften. Von dem Satz lieber erstickt als erfroren (mit der Konsequenz Schimmel) haben Sie scheinbar noch nichts gehört. Und wenn Spalte sind, dann …
- … gekauft und alle Ritzen zugeklebt - wo wir dann wieder beim Schimmel sind. …
- … Wand beheizen, kann es wahrscheinlich sein, dass Sie im oberen Wandbereich Schimmel bekommen. Beheizen müssen Sie erwärmte Luft nicht. Die Luftwechselzahl wird zwar …
- … Die Feuchtigkeit, die den Schimmel erzeugt, liegt bei herkömmlichen Heizsystemen nicht etwa an zu feuchter Raumluft, …
- … des Gebäudes. Wo wollen Sie dort im Innenraum Kondensate finden, die Schimmel bilden könnten? …
- … Schimmelalaaaaarm! …
- … Und kommen Sie nicht immer mit ihrer latenten Schimmelpilzgefahr bei Nicht-Außenwandheizern. Das ist Ängsteschürend und ganz ganz mieser …
- … Armutszeugnis aus, indem sie den Umkehrschluss zulassen. (Verzicht auf Wandheizung =>Schimmelalarm!) …
- … Nix Schimmelarm! Ich habe nur …
- … Ebel geantwortet, der von zu feuchter Luft bei Wandheizung sprach mit Schimmelgefahr! Lesen Sie doch bitte mal ganz sachte den Beitrag des …
- … Herrn Ebel. Bei der Wandheizung besteht diese Schimmelgefahr eben niemals! Es sei denn, Sie machen bauliche Fehler gleichbedeutend mit statischen Fehlern, wo Ihnen die Zimmerdecke 'runterkommt. Damit habe ich nicht gesagt, das alle Anderen automatisch Schimmel bekommen würden. OK? …
- … Eine Schimmelgefahr tritt nicht erst ein, wenn fühlbare Feuchte ist, sondern schon …
- … (das zu Ihrer Bedarfslüftung). Das heißt die geheizten Wände werden nicht schimmeln, aber alles andere ist sehr nahe an der Schimmelgrenze. …
- … Sie eine Wandheizung haben? Also Sie verschieben nur die Stellen mit Schimmelgefahr bei nicht ausreichender Lüftung. …
- … Nicht jede Wohnung ohne Wandheizung oder ohne kontrollierte Lüftung schimmelt. Die Schimmelgefahr bei Wandheizung ist geringer als bei anderer …
- … Heizung. Am Geringsten ist Schimmelgefahr bei kontrollierter Lüftung. Aber zu behaupten eine bestimmte Art schimmelt nie ist mehr als leichtfertig. z.B. kann eine fehlerhafte …
- … Wasserleitung ganz schwach in die Wand tropfen - dann schimmelt die Wandheizung besonders gut, denn zur Feuchtigkeit kommt noch die Wärme eines Brutschranks hinzu. …
- … nie und nimmer werden Sie in Ihrem winterlich beheizten Raum eine Luftfeuchtigkeit von 80 % erreichen. Wir sind ja froh, wenn wir 50 % halten können. MIt der Wandheizung übrigens ist das möglich oder sogar sehr wahrscheinlich, mit der Luftbeheizung dürften Sie eher bei 35 % liegen. Trockene Schleimhäute und gespannte Haut sind die Folgen. Die Schimmelgefahr entsteht nicht durch tropfende Wasserhähne oder 80 % Luftfeuchtigkeit im …
- … 100 % Luftfeuchtigkeit, nämlich Wasser, welches in der kalten Wand Rumliegt und Schimmel verursacht. Ist die Wand aber beheizt, kann das nicht passieren. …
- … Frischluftbedarf hat. Aber ich brauche bei einer Wandheizung keinen Lüftungsautomaten um Schimmel zu vermeiden! …
- … erwärmt und kondensiert an den kälteren Außenwänden. Diese ziehen die Feuchte (Schimmelgefahr) und die Luft wird um den gleichen Anteil Trockener. Auch …
- … Luft unangenehm und wird deshalb ab und an weggelüftet. Nicht der Schimmelgefahr wegen, sondern weil der Mensch sich wohler fühlt, wenn die …
- … > Seitdem sprießt und wächst der Schimmel in Deutschlands Hütten wie nie …
- … Aber ich brauche bei einer Wandheizung keinen Lüftungsautomaten um Schimmel zu vermeiden! Aber ist Automat für Sie ein Reizwort, was sogar …
- … erwärmt und kondensiert an den kälteren Außenwänden. Diese ziehen die Feuchte (Schimmelgefahr) und die Luft wird um den gleichen Anteil Trockener. Absolut …
- … der trockenen Luft haben. Wer das nicht macht - der kann Schimmel bekommen. …
- … an weggelüftet. Nicht der Schimmelgefahr wegen Das Ihr Grund zu Lüften die unangenehme Wärme ist, ändert doch nichts daran, das Sie viel mehr Lüften müssen, als wegen der Schimmelgefahr notwendig ist und Sie deshalb zu trockene Luft haben. …
- … falschen Bauteile gedämmt wurden, ist nur Wasser auf die Mühlen der 'Schimmelbekämpfenden Dichtungsrausreisser'. Insofern fehl am Platz. …
- … einem Gebäude mit Wandheizung nichts, woran die Raumluft kondensieren und damit Schimmel verursachen kann. Es sei denn Sie selbst, wenn Sie durchgefrohren hineinkommen. …
- … Dann müssen Sie in der Tat zusehen wie Sie den Schimmel wieder wegLuften. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Innenräumen-" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Innenräumen-" oder verwandten Themen zu finden.