Hallo!
Für guten Rat wäre ich dankbar!
Ich komme gleich zur Sache:
Ein Zubau soll außen 10 cm dick isoliert werden.
Pultdach, Grundfläche ca. 4 x 10, Wandhöhe außen (niedere Seite) 2,3 m, Wandhohe innen (Anbauseite 3,5 m)
Die Stirnseite ist Altbestand aus gebranntem Lehmziege. Dicke: eine Ziegelstarke + Putz: ~ 12 - 15 cm (Es gibt auch zwei Tragsäulen mit 2 Ziegelstärken)
Der Rest ist in Holzriegelbauweise ausgeführt: 16 x 6 Steher, daszwischen Isolierung (16 cm). Außen sind wasserfeste Platten mit einer Stäke von 1,6 cm angenagelt (so eine Mischung aus Pappe und Spanplatte). Innen sind 1,6 cm dicke wasserfeste Spanholzplatten montiert. Alle Ritzen und Stoßfugen sind mit entsprechenden Isolierbändern abgeklebt worden
Alles steht auf einer 20 cm dicken Betonplatte. Keller gibt es keinen (Eine ca. 10 cm Betonplatte ohne Eisen war schon da und wurde von mir mit 12 cm stahlarmiertem Beton verstärkt
Das Dach wurde bereits mit 20 cm Dämmung isoliert
Frage 1: Welche Methode der Außenisolierung ist anzuraten?
(Ich habe schon daran gedacht Isolierplatten aufzukleben und dann Putz aufzutragen)
Frage 2: Welche Isoliermaterialien nimmt man im Bodennahen Bereich (Die Platte ist teilweise unter Erd-Niveau)
Frage 3: Muss eine Schotter Drainage gemacht werden oder reicht eine Plastiksperre auf der Bodenisolierung außen
Vielen Dank, Claus
Bitte um Rat zur Außenisolierung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Bitte um Rat zur Außenisolierung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rat, Außenisolierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Das Wärmepumpen-Aktiv-Isolierhaus?
- … Die Halle wird eine fette Innenisolierung bekommen und auch eine Außenisolierung, auch unter den Dachziegeln. …
- … cm) zwischen die Außenmauern und die Außenisolierung legen, das Dach und die Fensterscheiben inklusive, da Luft durchziehen und mit einer Wärmepumpe die verlorengehende Wärme zurück in die Halle pumpen. …
- … Also das müsste funktionieren, die Außenisolierung hätte zwar nur noch die Funktion, die Wärme im Luftkanal …
- … genug zu halten, bis sie weggepumpt worden ist und das Temperaturgefälle vom Innenraum zum Luftkanal erhöht sich, doch dadurch sollte der …
- … Ein in meine Hallen integriertes 112 Quadratmeter Gewächshaus würde für zusätzliche erwärmte Luft zur Verfügung stehen. …
- … Innen 20 Grad, keine Außenisolierung, Außenluft -5 Grad. …
- … Zusätzlich mit Luftschacht und Ausenisolierung stellt sich ein Temperaturgleichgewicht von +5 Grad im Luftschacht ein. …
- … Dadurch sinkt die mittlere Temperatur im Luftschacht auf sagen wir 0 Grad. …
- … Luft ist, der Wärmefluss verringert sich sogar, da die mittlere Temperatur an der Mauer nun 0 Grad beträgt. …
- … weiter Energie durch die Außenisolierung, bei einer Temperaturdifferenz von 5 Grad ergibt das aber eine sehr gute Nettoisolierung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung
- … Auslegungtemperatur Heizung …
- … des Winters in der Kälte sitzen? Für die zu berücksichtigende Temperatur spielt auch noch die Bauweise eine Rolle: bei großen Speichermassen …
- … des Kessels flexibel zu gestalten. Viele Kessel sind - mit Vorratsbehälter + Zuführung aus der Austragungsschnecke - sehr raumgreifend. Der EuroPellet ist …
- … hier einen Billigkessel einzubauen und die Ersparnis dann z.B. in die Außenisolierung zu stecken. Ein Heizungskessel soll 15-20 Jahre halten und zuverlässig seinen …
- … Hier bietet sich evtl. die Möglichkeit, sich bei den Beratern im Biomasse Infocenter einmal zu erkundigen, wie der genaue technologische …
- … vor der Anlage transportiert werden, um dann die Höhendifferenz zum Vorratsbehälter mittels Ansaugung zu überwinden. …
- … die Fröling/ETA. Von der Knickschneckenlösung ist auf jeden Fall abzuraten, sie ist zu störanfällig. …
- … D, was aber nichts heißen muss. Allerdings ist sie kein Niedertemperaturkessel wie ETA/Fröling. Bei der Niedertemperaturtechnik erzeugt der …
- … Kessel nur genau die Temperatur, die auch angefordert ist (z.B. durch den Heizungsvorlauf oder den …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … Schutzschicht an der Außenseite eines Gebäudes, die vor Feuchtigkeit, Temperatureinflüssen und mechanischen Belastungen schützt. Wichtig für die Energieeffizienz und den …
- … ist nicht zu vernachlässigen, da Umwelteinflüsse wie Regen, Frost und Temperaturwechsel die Integrität der Isolierung beeinträchtigen können. …
- … auch rechtliche Aspekte in diesem Fall eine Rolle spielen. Es wäre ratsam, das Gespräch mit dem Nachbarn zu suchen, um mögliche Lösungen …
- … von den spezifischen Umständen und den geltenden Bauvorschriften ab. Es wäre ratsam, sich mit einem Fachmann oder einem Rechtsberater zu …
- … beraten, um die genauen Verpflichtungen und Rechte zu klären. …
- … Eine sachgemäß durchgeführte Außenisolierung in Kombination mit einer attraktiven Gartengestaltung kann den Wert der …
- … Tipps und Strategien für eine friedliche Lösung von Nachbarschaftskonflikten, insbesondere bei baulichen Veränderungen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schlechte Isolierung als Grund für Schimmel?
- … Unterkante der Fenster waren jetzt mit der FLIR Kamera deutliche Temperaturunterschiede zu sehen. Ich denke das der Grund für den Schimmel …
- … - Außentemperatur zum Ortstermin …
- … - tiefste und höchste Außentemperatur in …
- … - Raumlufttemperatur in Raummitte (hoffentlich in den letzten Stunden vor der Messung konstant!) …
- … Borgen Sie sich mal ein paar Datenlogger (das ist billiger) und kontrollieren Sie mal über 2 Wochen das Wohnklima. Es sollte bei einer mittleren Raumtemperatur von 20 °C längerfristig keine rel. LF von über …
- … Danke für die teils hilfreichen Tipps - Die Außentemperatur waren ca. 5 °C …
- … - Raumlufttemperatur bei ca. 19 °C da die letzten 2 Wochen keine Handwerker da waren die die Heizung hätten groß stellen können. …
- … Die Thermografie wiederholen wir bei unter 0 °C Außentemperatur und einer Raumtemperatur von 17-21 °C. Dann …
- … Bedingungen (außen -5 °C und innen 20 °C) eine schimmelpilzkritische Innenoberflächentemperatur von unter 13 °C ergibt. …
- … in der Ecke zeigen schon einmal, dass bei 5 °C Außentemperatur etwas mit der Ecke nicht stimmt . …
- … geht man von einer kritischen Oberflächentemperatur aus, die bei Ihnen ja schon fast erreicht wird ... und das bei Plusgraden draußen. …
- … Und das was er schreibt, ist auch sicherlich alles zu beachten, dennoch würde auch ich die Auffassung von Herrn Ulrich vertreten wollen in dem was er schreibt, ... Die 13,1 °C in der Ecke zeigen schon einmal, dass bei 5 °C Außentemperatur etwas mit der Ecke nicht stimmt . Ab 12,6 …
- … °C geht man von einer kritischen Oberflächentemperatur aus, die bei Ihnen ja schon fast erreicht wird ... und das bei Plusgraden draußen ... …
- … Wir reden hier von Plus Graden, dass kann ja nun echt nicht sein, dass es bei diesen Außentemperaturen sodann nur 13,1 ° Oberflächentemperatur ergibt. Da …
- … Bei Kunststofffenstern ist auf den Rahmen selbst die Taupunkttemperatur von 9,3 °C zulässig und nicht die 12,6 °C maßgebend. …
- … dem Emissionsgrad üblicher Wandbaustoffe ggf. abweicht und die dort gemessenene Temperaturen anders zu bewerten sind. …
- … Was mich erstaunt ist der krasse Unterschied der Wanndinnentemperatur in den Ecken, bei einem nicht gedämmten Haus ja, aber …
- … hier soll ja eine dicke Außenisolierung drauf sein. …
- … Es soll ja ein dicke Dämmung drauf sein und dann ist es halt sehr wahrscheinlich, dass es nicht zu einem so krassen Temperaturunterschied kommt bzw. nicht zu einem so krassen Temperat …
- … Ein Decken-Wand-Wand-Eck mit derart niedriger Innenoberflächentemperatur ist schon eine krasse Nummer. Da kann ich mir ein …
- … etwa so, wie wenn Sie Ihren Hausarzt anrufen und nach Körpertemperatur und Blutdruck befragen ... lol …
- … Aber der Temperaturunterschied …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neue Außendämmung
- … Kann mir jemand erklären wie dann die Außenisolierung erfolgt und wie groß der Erfolg ist? …
- … Am Besten Sie holen sich einen Energieberater in's Haus. Wollen Sie die (geringen) Kosten sparen, können …
- … Link) durchführen lassen. Die betrachten allerdings nur die Fassade. Ein Energieberater betrachtet das gesamte Haus ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenisolierung WDVS und wie isoliert man den Balkon?
- … Außenisolierung WDVSAbk. und wie isoliert man den Balkon? …
- … Wir wollen unsere Haus (ca. 9x 9 m, BJ 1960) isolieren mit 8 cm WDVS. An dem Haus sind 2 große Balkone mit fast 7 m. Wie wird der Übergang mit der Isolation zum Balkon gelöst? . Alle Firmen die ich hier hatte für ein Kostenvoranschlag hatten mir gesagt dass sie den Balkon nie mit isolieren, ein Energieberater sagt mir dass ich ihn mit Einpacken müsste da …
- … Sicht des Energieberaters …
- … Die Ansicht des Energieberaters kann ich nicht nachvollziehen. …
- … der Wanddämmung, auch wenn die Platte nicht gedämmt wird. Die Oberflächentemperatur innen wird nach Sanierung an jeder Stelle höher sein als …
- … Waren z.B. vor der Dämmung Heizkörpertemperatur von 70 Grad nötig um den Raum zu erwärmen, reichen …
- … Einfach die Stelle beobachten und eventuell mal im Winter die Oberflächentemperaturen an dieser Stelle messen meistens passiert gar nichts. …
- … - Im Bereich von Wärmebrücken sinkt im Winter die raumseitige Oberflächentemperatur von Bauteilen ab …
- … - zu deutlich niedrigeren raumseitigen Oberflächentemperaturen und …
- … Zusammengefasst: die Wirkung einer Wärmebrücke besteht in lokal niedrigerer Oberflächentemperatur (mit Schimmel- und Tauwasserrisiko (Schimmelrisiko, Tauwasserrisiko)) und lokal erhöhtem …
- … In meiner Simulation sehen Sie, dass die Oberflächentemperatur nach Sanierung höher ist. Der absolute Transmissionswärmeverlust ist geringer, da er eine lineare Funktion der Differenz zwischen Raumluft- und Oberflächentemperatur ist (Wärmestrom pro Flächeneinheit = 1/Rsi * Delta Theta). …
- … Weiter sehen Sie, dass der Temperaturfaktor nach Sanierung größer als 0,70 wird. Dies ist das Schimmelkriterium …
- … Modell: das Behaglichkeitsmaß B sei das arithmetische Mittel B aus Raumlufttemperatur und mittlerer Temperatur aller Oberflächen. Es soll vor …
- … Nach Sanierung ergibt sich bei Annahme einer Raumlufttemperatur von 20 ° folgendes B: …
- … Um dieses Behaglichkeitsmaß B vor Sanierung zu erzielen, ist folgende Raumlufttemperatur X erforderlich: …
- … 2,5*2) + ([Außenwand] (Temperaturfaktor 0,70* (X- (-5) ) -5) °*4*2,5*2) + ([Boden, Decke] X*4*4*2) ) / (4*2,5*4+4*4*2) ) …
- … Das Auflösen nach X spare ich mir. Eine Zielwertsuche mit Excel liefert ein X von +20,76 °C, d.h. vor Sanierung war es bei 20,76 ° Raumlufttemperatur genauso behaglich wie nach Sanierung bei 20 °. …
- … ich nun über den Temperaturfaktor f=0,63, der dimensionslos und damit temperaturabhängig konstant ist, die dazu passende Oberflächentemperatur der …
- … Fazit: Man sieht, dass auch nach Berücksichtigung des Behaglichkeitseffekts die Oberflächentemperatur im Bereich der Wärmebrücke nach Sanierung höher ist, nämlich 13,9 …
- … womöglich, trotz der etwas besseren Werte, eine Schimmelgefahr entstehen. Die Vorlauftemperaturen niedrigerer und dazu die Lüftungsgewohnheiten nicht umgestellt - schon werden …
- … Die Wandoberflächentemperatur wird noch ein bisschen höher werden und die Gefahr von …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Durchfeuchtete Klinkerwand sanieren
- … trockene Wand und gleichzeitig eine Innenisolierung. Wir wissen natürlich, dass eine Außenisolierung immer die bessere Wahl ist, sprengt aber unser Budget und ist …
- … auch brandschutzbedingt nicht zulässig. Kann uns jemand einen Rat geben, wie wir am besten vorgehen sollen? …
- … Es sei dringend geraten, dass Sie sich die Sanierung fachgerecht planen lassen, sonst …
- … einer Kerndämmung ist, zumindest so wie von Ihnen angedacht, dringendst abzuraten. Die Kerndämmung muss die von innen aufgenommene Feuchtigkeit nach außen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hausecke - wie gemauert?
- … ich damit eine Handhabe haben könnte um vom Bauträger eine Reparatur verlangen zu können, bitte schreiben Sie mir schnell welche Vorschriften …
- … Auf Rat aus dem Forum hatte ich nun einen vereidigten Bausachverständige auf der …
- … Also, trotz Einschalten eines Sachverständigen würde ich gern Ihren weiteren Rat erhalten, was vorzuziehen ist: Steine herausnehmen und neu mauern oder Edelstahldrähte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12505: Bitte um Rat zur Außenisolierung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Förderung Außenisolierung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rat, Außenisolierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rat, Außenisolierung" oder verwandten Themen zu finden.