Nahtstelle Holzgiebel - 2schaliges Mauerwerk
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Nahtstelle Holzgiebel - 2schaliges Mauerwerk
An den Giebelseiten unseres Hauses (Fa. Team Massivhaus: 2schaliges, hinterlüftetes Mauerwerk im EGAbk., dann Holgiebel (Lärche Kriecher-Decker) wurde vor Giebelmontage die oberste Klinkerzeile nicht durchgehend aufgemauert, wohl weil da der Überstand der EG-Betondecke im Weg war. Im Ergebnis war zwischen Giebel und Mauer ein bis 1 cm breiter Spalt, der schließlich und nach verschiedenen untauglichen Lösungsversuchen - soweit die Maurer da noch dran kamen - mit Mörtel o.ä. zugeschmiert wurde. Ich habe da nicht weiter drüber nachgedacht, bis ich heute im Gäste-WC an der Betondecke an der Außenwand feuchte Flecken feststellte. Kann hier ein Zusammenhang bestehen? Hat jemand mit sowas Erfahrungen?
Danke
Thomas
-
Noch was dazu:
Bei Betrachtung der Rohbaufotos kam mir dieser laienhafte Gedanke: Die Betondecke kragt an den Giebelseiten so weit über die Innenschale, dass wie gesagt die Außenschale nicht über die Decke hinaus geführt werden konnte (Darf so was überhaupt sein?). Eine Außendämmung der Decke ist nicht sichtbar. Evtl. ist die Feuchtigkeit also Folge einer Wärmebrücke? Wo ist übrigens die Außendämmung vorgeschrieben?
Thomas -
Schwer was ungesehen zu beurteilen, aber Murks ist ...
Schwer was ungesehen zu beurteilen, aber Murks ist auf jeden Fall da. Die Decke muss
1. bei wärmedämmendem Mauerwerk mit Putzauftrag oder Klinker mit Luftschicht (ohne Wärmedämmung) auf Niveau des/der Rohmauerwerk/Innenschale/tragender Außenwand gedämmt sein.
2. Bei einen WDVSAbk. oder durchgehender Kerndämmung kann dies entfallen, da durchgehende Dämmebene über der Wärmebrücke.- Bei ihnen ist Fall 1., keine Wärmebrückendämmung, also Murks.
+++ Im Ergebnis war zwischen Giebel und Mauer ein bis 1 cm breiter Spalt
- Wie 1 cm Spalt? Sie wollen doch keine Brutstätte für Insekten o.Ä. unter'm Giebel?
+++ Ich habe da nicht weiter drüber nachgedacht, bis ich heute im Gäste-WC an der Betondecke an der Außenwand feuchte Flecken feststellte. Kann hier ein Zusammenhang bestehen?
- Die Antwort ist klar: : : KANN (ungesehen/ist schon sehr wahrscheinlich). Dürfte einfach an der Undichtigkeit der Konstruktion liegen, nur durch eine Wärmebrücke wird nicht gleich eine Decke fleckig ...
Faul ist in jedem Fall etwas. Wie oft wurde denn jetzt nachgebessert? Schon alles bezahlt? Abnahme gewesen? Was sagt der Bauleiter dazu?
MfG: -
Danke für die Antwort! Tja, die Bauabnahme war ...
Danke für die Antwort!
Tja, die Bauabnahme war im November 2003. Seither wohnen wir hier. Bezahlt ist auch alles. Vom Fehlen der Dämmung wusste ich nicht. Kam irgendwann auf die Baustelle und der Giebel war verbrettert. Habe dann den Bauleiter wegen dieses Spalts angesprochen. Den haben die Mauer dann erst mit Silikon (!) zugeschmiert (habe' ich sie wieder rauskratzen lassen), dann wollten sie so Fugenband davor kleben, jetzt ist es mehr schlecht als recht zugemörtelt. Ist wenigstens optisch erträglich. Die Giebelverbretterung hat unten eine Tropfkante. Eigentlich dürfte in den Spalt also nichts eindringen können.
Habe heute nochmal nachgesehen (soweit das geht, ohne Bretter vom Giebel zu reißen): Die EGAbk.-Dämmung ist bis unter die giebelseitig über die Innenmauer kragende Betondecke hochgeführt, dann ist Schluss. Die Deckenkante ist nackter Beton. Es scheint, dass die Giebelverbretterung da drauf befestigt ist ...
Wie kann man das jetzt noch retten? Bleibt mir wohl nur, die Giebelverbretterung dazu wieder runterholen zu lassen ...
So ein Mist
Thomas -
1. Fristsetzung für den BU/Generalunternehmer zur Mangel- / Schadenbeseitigung. Was ...
1. Fristsetzung für den BU/Generalunternehmer zur Mangel- / Schadenbeseitigung. Was sagt der Bauleiter denn dazu?
2. Sachverständigen beauftragen, bevor alle Ansprüche dahin sind.
+++Ist wenigstens optisch erträglich. Die Giebelverbretterung hat unten eine Tropfkante. Eigentlich dürfte in den Spalt also nichts eindringen können.- optisch eträglich ist nicht technisch sauber, und Dicht ist's ja anscheinend nicht!
+++Habe heute nochmal nachgesehen (soweit das geht, ohne Bretter vom Giebel zu reißen): Die EGAbk.-Dämmung ist bis unter die giebelseitig über die Innenmauer kragende Betondecke hochgeführt, dann ist Schluss. Die Deckenkante ist nackter Beton. Es scheint, dass die Giebelverbretterung da drauf befestigt ist..
- Sind Sie sicher das die Dämmung nicht auch schon feucht ist? Wenn innen schon Feuchtigkeitsschäden sichtbar sind ...
MfG:
-
Ich bin platt. Habe die Situation heute dem ...
Ich bin platt.
Habe die Situation heute dem Bauleiter geschildert und der räumte (telefonisch) ein, dass da wohl die Wärmedämmung unterseitig des vorkragenden Betondeckenteils vergessen wurde! Damit hatte ich jetzt gar nicht gerechnet. Jetzt soll es einen Ortstermin mit dem Maurer geben.
Wahrscheinlich wird der vorschlagen, die oberen 2 o. 3 Klinkerreihen unter dem Giebel wegzuhauen, die Dämmung anzubringen, die Reihen wieder aufzumauern.
Bin skeptisch. Besteht hier nicht z.B. die Gefahr, dass Schutt u. Trümmer in die Luftschicht fallen, da wieder Feuchtigkeitsbrücken bilden oder die Dämmung beschädigen? Sehen können würde ich es freilich nicht.
Thomas -
Habe die Situation heute dem Bauleiter geschildert und ...
Habe die Situation heute dem Bauleiter geschildert und der räumte (telefonisch) ein, dass da wohl die Wärmedämmung unterseitig des vorkragenden Betondeckenteils vergessen wurde!
+Wie unterseitig? Die Decke müsste hinter der Innenschale zuückspringen und auf die Wandebene gedämmt werden, oder die Dämmung komplett durchlaufen. Die Decke darf auf GAR KEINEN Fall freiliegen, egal ob nach oben oder unten.
Wahrscheinlich wird der vorschlagen, die oberen 2 o. 3 Klinkerreihen unter dem Giebel wegzuhauen, die Dämmung anzubringen, die Reihen wieder aufzumauern.
Bin skeptisch. Besteht hier nicht z.B. die Gefahr, dass Schutt u. Trümmer in die Luftschicht fallen, da wieder Feuchtigkeitsbrücken bilden oder die Dämmung beschädigen?
+Vor allem muss die Decke gekürzt erden, wenn ich das richtig verstanden habe. Sei bloß dabei wenn die das "reparieren"! Am besten weist Du den Bauleiter vorher noch drauf hin, dass ein Sachverständiger die Arbeit nachher prüfen würde. Muss ja keiner kommen, aber vielleicht ist der Bauleiter dann etwas vorsichtiger ...
+MfG: -
Das ist in der Tat schwer zu beschreiben ...
Das ist in der Tat schwer zu beschreiben. Ich versuch es mal:
Die Außenkante der Decke schließt traufseitig bündig mit der Außenseite der Innenmauer ab. Dort eine randliche PU-Dämmung (?) vorhanden und die Dämmung innerhalb der Mauerschale zusätzlich vor der Decke hochgezogen. Giebelseitig steht die Decke aber über 15 cm über die Innen- (Porenbeton-) mauer. Das muss wohl so sein, weil da das Holzständerwerk der OGAbk.-Wand drauf steht. Da ist Konterlattung vor und auf die ist die Giebelverbretterung genagelt, die wieder wenige cm über die Verblendmauer vorsteht. Das schien mir so weit logisch, aber natürlich muss dieser vorragende Teil der Decke nicht nur stirnseitig, sondern auch oben und unten gedämmt werden. Oben ist er laut Zimmerleuten durch die gedämmt. Die meinen, auch Dämmung der Stirnseite gesehen zu haben. Nur die Unterseite ist demnach nicht gedämmt. Das ist nachzuholen. Ich dachte auch erst, dass das Überstehen der Decke an sich felerhaft sei. Ist aber auch im deckenplan des Statikers so drin und: worauf sollte die OG-Wand, die ja wesentlich schmaler als die EGAbk.-Wand ist, sonst ruhen, ohne dass da 'ne Stufe zw. EG- und OG-Wand wäre? Grübel grübel
Ich hätte eigentlich schon gerne einen Sachverständigen dabei, wenn es um eine Lösungsfindung bei diesem Ortstermin geht. Den muss ich aber dann wohl selbst bezahlen (was kostet das eigentlich? Die Rechtsschutzversicherung zahlt ja erst, wenn es zum Rechtsstreit wird, den der Sachverständige in dem Fall ja gerade verhindern helfen soll. Mann, ist das alles kompliziert.).
Übrigens werde ich, wie auch immer die Lösung aussieht, mir für die Zeit wirklich Urlaub nehmen.
Thomas
Da wäre noch das Problem des Nistkastens im betroffenen Bereich. Ist ein Gelege drin, sodass die nächste 30 Tage eh nichts laufen kann, aber das wäre wohl auch etwas sehr optimistisch gedacht ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauerwerk, Nahtstelle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … besser durch die bauphysikalische Gegenwart ersetzt werden. Fehlende Wärme die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass …
- … > Fehlende Wärme die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass …
- … vom Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim massiven Mauerwerk wird Wärme an der Oberfläche gespeichert und wird …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerksperrbahn vergessen
- … Mauerwerksperrbahn vergessen …
- … mein Bauträger hat leider die in der Baubeschreibung explizit erwähnte Mauerwerksperrbahn zwischen Kellerdecke und dem aufgehendem Mauerwerk vergessen. Laut seiner …
- … das aber nicht problematisch, da ein Keller vorhanden ist und die Nahtstelle zwischen der Kellerdecke und dem Mauerwerk außerhalb des Erdreichs liegt. Es …
- … ganz schöne Summe ergeben, wenn man z.B. die Kosten einer nachträglichen Mauerwerkssperre (Injektionsverfahren) o.ä. ansetzt. …
- … Weiter - ist eine ordnungsgemäße Abdichtung - Fundament, aufgehendes Mauerwerk außen ausgeführt worden? …
- … Horizontalsperre zwischen Kellerdecke und aufgehendem Mauerwerk. Sie wird doch i.d.R. eh nur ein paar cm die Außenwand …
- … und so weiter schützen. Die Abdichtung im Übergang zwischen Kellerdecke und Mauerwerk horizontal fehlt ja gerade. Deshalb der Thread. Und vertikal ist es …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12433: Nahtstelle Holzgiebel - 2schaliges Mauerwerk
- … Nahtstelle Holzgiebel - 2schaliges Mauerwerk …
- … An den Giebelseiten unseres Hauses (Fa. Team Massivhaus: 2schaliges, hinterlüftetes Mauerwerk im EGAbk., dann Holgiebel (Lärche Kriecher-Decker) wurde vor Giebelmontage die …
- … 1. bei wärmedämmendem Mauerwerk mit Putzauftrag oder Klinker mit Luftschicht (ohne Wärmedämmung) auf Niveau des …
- … der Rohmauerwerk/Innenschale/tragender Außenwand gedämmt sein. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Liapor-Liaver oder Poraform
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenanschluss ist undicht
- … Bitumenbahn draufgeschweißt werden, die dann evtl. am Kupferanschluss hochgeht? Kann man Nahtstellen am Hausanschluss (z.B. in den Ecken der Terrassentüren auch mit flüssigem …
- … Kupfer und zweitens das Versiegeln an der Oberkante der Kupferblende zum Mauerwerk/Putz gemeint (eine Kappleiste oder WA-Schiene ist bis jetzt nicht vorhanden). …
- BAU-Forum - Dach - Schweißbahn auf Zinkblech
- BAU-Forum - Dach - Flachdachanschluss an Hauswand
- BAU-Forum - Dach - Rigips decken reißen
- … denn an, auch an Rigips auf Holzständer oder dergleichen oder an Mauerwerk? …
- … handelt sich um ein Zeltdach. Dort wo die Dachschräge auf das Mauerwerk trifft gibt es kein Problem. …
- … es mit Acryl. Auch nach 1,5 Jahren arbeiten bei mir die Nahtstellen Rigips/Rigips. Bei mir kommt noch dazu, dass ich die Zimmer …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Abdichten Vorbaurollladen am Altbau
- … wenn dann kann nur Wasser an den Seitendeckeln oder an anderen Nahtstellen eintreten, aber wie gesagt, dass läuft sofort wieder ab ... …
- … ich wüsste nicht, wie das gehen sollte ... wenn man die Nahtstellen abdichten wollte, dann müsste man die Rollladenschienen losschrauben (am besten den …
- … Gurtwickler vorher lösen), die ganze Anlage hereinholen, den Kasten an den Nahtstellen versiegeln und wieder außen die Rollladenschienen, samt Kasten anbringen. Der Kasten …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Feuchteschäden unter dem Glasdach
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauerwerk, Nahtstelle" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauerwerk, Nahtstelle" oder verwandten Themen zu finden.