Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Terrassentür

Fassadensockelputz notwendig?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Fassadensockelputz notwendig?

Wir haben ein Reihenhaus, Baujahr 1992 gekauft. Da die Stufe von Terrassentür auf die Terrasse 40 cm beträgt, wollen wir die ganze Terrasse um ca. 20 cm anheben. Dies bedeutet, dass wir rund 20 cm Schotter über die alte Fassadenoberkante einbauen.
Geht das, ohne dass Feuchtigkeitsschäden an der Fassade zu erwarten sind? Oder müssen wir erst einen entsprechenden Fassadensockelputz / Abdichtung anbringen? Die Terrasse ist übrigens durch einen Balkon zur Hälfte überdacht, d.h. es kommt kein Niederschlagswasser / Spritzwasser an die Fassade.
Was müssen wir beachten?
  • Name:
  • Reihenhausbesitzer
  1. 1. Dann haben Sie ja immerhin noch "ein ...

    1. Dann haben Sie ja immerhin noch "ein bisschen" Sockel. NACH Fertigstellung müssen es 30 cm sein, 30 cm sind planerisch ...
    +++Geht das, ohne dass Feuchtigkeitsschäden an der Fassade zu erwarten sind? Oder müssen wir erst einen entsprechenden Fassadensockelputz / Abdichtung anbringen?
    • Sie können optional eine Hydrophobierung vornehmen
    • Wie ist der vorhandene Sockel überhaupt ausgebildet (Dämmung, Putz/-Art etc.)?

    MfG:

    • Name:
    • S.K.
  2. Leider für mich nicht erkennbar,

    Leider für mich nicht erkennbar, um welche Putzart / Dämmung es sich handelt. Es sieht für mich so aus, als ob der ganz normale Putz der Fassade bis unten hin gezogen wurde, ohne besondere Dämmung. Daher ja die Verunsicherung, ob wir den Schotter jetzt einfach so hoch einbauen können ...
    • Name:
    • reihenhausbesitzer
  3. @ S. Klein

    wieso müssen es nach Fertigstellung 30 cm sein?
    • Name:
    • M.P.
  4. Erstens,

    ist interessant was IST und nicht was sein müsste.
    2. Nach 18195-4 sind die 30 cm planerisch festzulegen und es darf im Fertigzustand 30 cm nicht unterschritten werden.
    3. Ist die 18195-4 08/2000 Neu aufgelegt worden, greift hier also nicht.
    4. Das Detail sollte sich ein Fachmann vor Ort anschauen welcher was von Abdichtung versteht.
    5. Was nutzt eine Hydrophobierung, wenn die hydrophobierten Wand von Wasser unterlaufen wird?
  5. Korrektur

    2. Nach 18195-4 sind die 30 cm planerisch festzulegen und es darf im Fertigzustand 15 cm nicht unterschritten werden.
  6. Liebe Leute, ihr redet aneinander vorbei.

    Foto von Martin Kempf

    Es ist unerheblich, ob der Putz auf der Terrasse als Sockelputz, Leichtsockelputz oder Unterputz mit Oberputz ausgeführt wurde. Wenn hier aufgefüllt wird und ein loser Belag verlegt wird, dann haben wir einen schön kühlen, dauerfeuchten Bereich. Es wird hier IMMER mit Putzschäden bzw. Anstrichschäden zu rechnen sein, wenn hier die Putzflächen, die unter die zukünftige Geländeoberkante greifen, nicht abgedichtet werden.
    Des weiteren wollte ich mal anmerken, dass ich die Forderung, auf Balkonen und Terrassen ebenfalls den Spritzwasserbereich mit Sockelputz auszuführen, für überzogen und höchstens für den WDVSAbk. angebracht halte.
  7. Herr Carden: Habe mich verschrieben, gemeint war ihre ...

    Herr Carden: Habe mich verschrieben, gemeint war ihre 15 cm Nichtunterschreitung. Hydrophobierung optional über GOK, darunter Abdichtung bis GOK
    Herr Kempf: Kühler wird die Wand höchstens durch die Durchfeuchtung, und die muss natürlich durch einen Feuchteschutz bis GOK verhindert werden. Gebe ich ihnen vollkommen Recht.
    +++Des weiteren wollte ich mal anmerken, dass ich die Forderung, auf Balkonen und Terrassen ebenfalls den Spritzwasserbereich mit Sockelputz auszuführen, für überzogen und höchstens für den WDVSAbk. angebracht halte. +++
    • wir leben halt in Deutschland, wo ein Brötchen noch ein Normmaß/-Gewicht einhalten muss, Ersteller von Normen etc. nur allzu oft daran partizipieren, nicht nur hier stellt sich die Frage nach dem Sinn einer Norm. Schon lustig, dass ausgerechnet beim WDVS auf einen "Sockelputz nach Norm" verzichtet werden darf, gell?

    MfG und schöne Eisheilige:

    • Name:
    • S.K.
  8. Fazit?

    Ich entnehme Ihren Beiträgen, dass trotz Balkonüberdachung und fehlendem direktem Niederschlag eine Abdichtung der Fassade notwendig ist. Ein Traufstreifen aus Kies mit Drainagerohren und Noppenfolie würde wohl nicht ausreichen, ist das so korrekt?
    • Name:
    • Reihenhausbesitzer
  9. +++Ein Traufstreifen aus Kies mit Drainagerohren und Noppenfolie ...

    +++Ein Traufstreifen aus Kies mit Drainagerohren und Noppenfolie würde wohl nicht ausreichen, ist das so korrekt?
    • Wenn Sie das so ausführen, ist's (grob aus der Ferne) schon in Ordnung.

    MfG:

    • Name:
    • S.K.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fassadensockelputz, Terrasse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fassadensockelputz, Terrasse" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fassadensockelputz, Terrasse" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN