Hilfe!
Unser Bauleiter teilte uns mit, dass die "Z-Folie zwischen Mauerwerk und Klinker nicht mehr mit eingemauert, sondern lediglich angenagelt und dann mit Bitumen verklebt wird.
Ist das wirklich "Stand der Technik" auf den sich unser Bauleiter beruft?
Ist die Möglichkeit einer Leistenanbringung + Abdichtung mit Silikon nicht die bessere Alternative?
Ich bedanke mich für jeden Beitrag!
Z-Folie am Mauerwerk - vermauern oder ankleben?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Z-Folie am Mauerwerk - vermauern oder ankleben?
-
Sage ich auch immer
- wenn ich sie vergessen habe. Aber ich nenne Sie dann auch L-Folie.
- wenn ich sie vergessen habe. Aber ich nenne Sie dann auch L-Folie.
-
Soweit ich weiß ...
-
Da bleibt mir ja mein Späßchen
im Halse stecken.
Sorry, ich dachte soetwas ist nicht geregelt bzw. üblich.
Ich habe's noch nicht gesehen. -
DIN 1053-1
dort Bild 10. Im Text steht nur "an der Innenschale hochzuführen und zu befestigen". Siehe auch
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Z-Folie, Mauerwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke - aussen …
- … Vollständiges Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer zu vermeiden. …
- … Abdichtung der Einbaufugen - RAL Montage, Befestigung mit dem Mauerwerk ( Bolzung alle 70 cm bei Kunststoffenster ), …
- … Rahmen und Gelenke. Bedienbarkeit. Sitzen die Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz von z.B. Marmorbänken durch Folien unerlässlich da sonst jede Cola-Flasche irreperable Schäden hinterlässt. …
- … übergeben werden können! Es stellt somit ein Endprodukt im Gegensatz zur Mauerwerkswand, die ja noch Bekanntschaft mit Putz und Maler macht, dar …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- … wurde gemacht, da Massivdach wegfiel - 60 cm Dämmung, Lattung, Dampfsperrfolie und mit Gipskartonplatten beplanken, 46 m² …
- … 2,52 m² KS-Mauerwerk als Podestauflager im Kellergeschoss …
- … Unter Sohle liegt nur einen PE Folie. Liegt darunter keine Betonsauberkeitsschicht, sondern gleich die Erde, wäre es ein …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … Das Doppelhaushälfte hat ein zweischaliges Mauerwerk (17,5 cm Porenbeton, 10 cm Dämmung, 4 cm Hohlschicht, 11,5 cm …
- … Verblendmauerwerk). …
- … Am Tag der Begutachtung regnete es permanent. Die betroffene Außenwand liegt auf der Westseite. Obwohl das Regenwasser an diesem Tag an der Außenwand herunterlief, hat der SV mit dem Messgerät BK5 gemessen. So wurden hohe Messausschläge ermittelt. An der Innenwand wurde ebenso gemessen. An dieser Wand hatte die inzwischen neune Käuferin die mit Latexfarbe gestrichenen Tapeten mit Lösungsmittel und unter Einsatz von sehr viel Wasser entfernt. Auf dem mit Folie abgedecktem Parkettboden lagen noch nasse Tapetenreste und im Raum konnten …
- … Vermeidung von Unkraut haben die Käufer diese Kieselsteine in eine wasserundurchlässige Folie eingelegt. So kann das Regenwasser in den sandigen Boden versickern, es …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … besser durch die bauphysikalische Gegenwart ersetzt werden. Fehlende Wärme die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass …
- … > Fehlende Wärme die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass …
- … vom Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim massiven Mauerwerk wird Wärme an der Oberfläche gespeichert und wird …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … und das sind ungefähr 20, darunter alle wichtigen, arbeiten mit PE-Folie innen, manchmal auch mit einer Installationsebene. Außen haben manche GKP'n …
- … Ich hätte das mit der PE-Folie sicher nicht so deutlich und klar herausgestellt, wenn ich diese bewährte …
- … lang bewohnt waren. Und dass es auch bei Beschädigungen der elastischen Folie keine Feuchtigkeit in den Wänden und keine Schäden gegeben hat, wenn …
- … Selbstverständlich kann man Spanplatte und PE-Folie durch eine OSBAbk.-Platte ersetzen. Dies wäre wahrscheinlich nicht einmal oder kaum …
- … Warum sollte man also die nachweislich bewährte Methode mit der PE-Folie ändern, außer um den oft etwas seltsamen Psychoblüten wie Abneigungen gegen …
- … angebliche Plastiktüten oder sogar Folienwände (diese inkompetenteste aller Äußerungen stammt von Hr. Rossi ) auszuweichen. Man will ja auch dem Bauherrn mit Klaustrophobie ein Haus verkaufen. Also noch einmal: In dem Moment, wo ich zu der Überzeugung komme, dass es ohne PE-Folie besser geht, werden meine Häuser auch so gebaut. Oder wenn …
- … wieder festzustellen: Fehlende horizontale Sperrschichten im Sockelbereich bei ein- oder mehrschaligem Mauerwerk und bei Erkerdächern, Fensterbänken und Fensterstürzen, bei Verblendmauerwerk lassen Durchfeuchtungen, …
- … 3. Mängel beim Mauerwerk …
- … ich würde gerne mal wissen, wie sie denn ihren Sockelpunkt abdichten, Herr Stodenberg . wir sind da ganz interessiert, wie der wohl aussieht. immerhin steht der auf ihrer mängelliste ganz oben. der Sockelpunkt ist ja schließlich nicht nur bei Mauerwerksbauten problematisch. …
- … Häuser zu verkaufen, sondern Bauherren unabhängig zu beraten. Ich sehe Holzbauten, Mauerwerksbauten oder auch stahlbauten gleichberechtigt nebeneinander. jede Bauweise hat an einem …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … schon lange erfunden , luftdicht durch Folien war früher hochinnovativ - seitdem: …
- … andere Untersuchung, derzufolge Löcher in den Dampfsperren, insbesondere der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen hatte, wenn eine kontrollierte Lüftung vorhanden war. …
- … gerne wissen, was bis jetzt besser sein soll als eine PE-Folie. Ach übrigens: Mir liegt auch ein sehr interessanter und ausführlicher Vergleich …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzdecke anbringen und dann Fließestrich
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Siga Primur-Reste entfernen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung der Dampfsperre
- … diesen Anschlussbereich unterputzen. Mal angenommen, das ganze passiert ohne Beschädigung der Folie, der BDT wird's wohl zeigen, so bin ich doch unsicher …
- … Ist es normal, richtig, dass die Folie nicht komplett über die Mauer gezogen wird? …
- … gibt es einen Diffusionsstrom über die Flanken des angeschlossenen Mauerwerks. Da das Mauerwerk allerdings auch die Diffusion bremst und konvektive …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
- … Terrassenbrüstung, Fassadenplatten, Feuchtigkeitsschutz, Renovierung, HPL-Platten, Akrylplatten, Mauerwerksanierung, Außengestaltung …
- … HPL oder Akryl) eine geeignete Option? Bei einem kleinen Abstand zum Mauerwerk könnte dies doch auch das Feuchtigkeitsproblem lösen. …
- … oder Akryl, oder ähnliches Wetterbeständiges) Wenn man einen kleinen Abstand zum Mauerwerk lässt, müsste das doch auch mit der Feuchtigkeit gehen. …
- … Relevante Keywords: Terrassenbrüstung, Fassadenplatten, Feuchtigkeitsschutz, Renovierung, HPL-Platten, Akrylplatten, Mauerwerksanierung, Außengestaltung …
- … Ein Luftspalt zwischen Fassadenverkleidung und Mauerwerk, der den Abtransport von Feuchtigkeit ermöglicht und so das Bauwerk vor …
- … Das Phänomen, bei dem Wasser aus dem Boden durch Kapillarwirkung in Mauerwerk aufsteigt und zu Schäden führen kann. …
- … Verwandte Begriffe: Kapillarwirkung, Mauerwerksfeuchtigkeit, …
- … dem Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit, oft durch spezielle Beschichtungen oder Folien. …
- … das zur Befestigung von Fassadenplatten dient und den nötigen Abstand zum Mauerwerk schafft. …
- … eine Hinterlüftung ermöglichen. Dies kann dazu beitragen, Feuchtigkeit abzuleiten und das Mauerwerk trockener zu halten. Allerdings ist es wichtig, die Ursache der aufsteigenden …
- … wasserabweisend sind und eine langlebige Lösung darstellen können. Ein Abstand zum Mauerwerk könnte tatsächlich helfen, die Feuchtigkeit abzuleiten und die Brüstung vor weiteren …
- … gegen Witterungseinflüsse und könnten, wenn sie mit einem kleinen Abstand zum Mauerwerk montiert werden, die Feuchtigkeitsprobleme mindern, da Luftzirkulation ermöglicht wird. Es ist …
- … die Grundursache der Feuchtigkeit bestehen bleiben, was langfristig zu Schäden am Mauerwerk führen kann. Eine gründliche Untersuchung und Behebung der Feuchtigkeitsquelle ist unerlässlich. …
- … Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk kann Putz und Farbe von innen heraus beschädigen. Trotz Abdichtung kann …
- … und ermöglichen bei korrekter Montage eine Hinterlüftung, was zur Trockenhaltung des Mauerwerks beiträgt. …
- … ermöglicht die Ableitung von Feuchtigkeit und verhindert Staunässe zwischen Platte und Mauerwerk, was langfristig Schäden vorbeugt. …
- … Methoden zur nachträglichen Abdichtung von Mauerwerk können eine grundlegende Lösung für Feuchtigkeitsprobleme bieten. …
- … Vermutlich wurden dort auch hochdämmendes Mauerwerk eingesetzt? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Z-Folie, Mauerwerk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Z-Folie, Mauerwerk" oder verwandten Themen zu finden.