WDVS-Sanierung?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
WDVS-Sanierung?
Die Fassade gefällt mir insgesamt nicht (mehr). Die Körnung ist mir zu grob, außerdem sind an den Übergängen zur Dachkonstruktion keine Kompribänder eingesetzt worden, daher hat es dort jetzt hässliche Risse usw. usw.
Ist es möglich auf das Bestehende WDVS/Oberputz eine neue Putzschicht mit geringerer Körnung aufzuziehen und dies auch gleichzeitig zum Anlass zu nehmen, die unschönen Stellen mit Kompriband nachzurüsten, OHNE das man es hinterher Struktur, mäßig an der Fassade erkennen kann?
Falls ja, wie/mit welchen Produkten?
-
Wie dick ist denn ihre Dämmung bzw. ihr ...
Wie dick ist denn ihre Dämmung bzw. ihr Mauerwerk? Oder wissen sie welchen U-Wert ihr Aufbau hat? MfG: -
12 cm
12 cm -
Sie können die Fassade (sofern der Altputz tragfähig ...
Sie können die Fassade (sofern der Altputz tragfähig ist) mit einer Armierungsschicht (&Armierungsgewebe) überarbeiten und anschließend einen neuen Oberputz ihrer Wahl auftragen. Die fehlenden Detailanschlüsse können bei der "Sanierung" selbstverständlich mit berücksichtigt werden. Optional könnten sie (z.B. bei nicht ausreichender Tragfähigkeit) das alte WDVSAbk. fräsen (ca. 5 mm breite/tiefe Schlitze in einem Raster von etwa 20-30 cm). Die Tragfähigkeit ist i.d.R. bei Silikatputzen kein Problem, es sollte aber per Abreißversuch etc. überprüft werden. Ob Fensteranschlüsse o.Ä. evtl. ein platzmäßiges Problem darstellen, kann ich von hier natürlich nicht beurteilen.
Produkte, Herstellerneutral:- Armierungskleber mit Gewebeeinlage (Aufbaustärke ca. 5-8 mm)
- Grundierung (Dispersionsvoranstrich)
- Oberputz, z.B. Scheibenputz, Kratzputz, Filzputz etc. (von 2-8 mm)
Eine besonders feine Struktur besitzt der Filzputz. Er hat leider den Nachteil, dass er in extrem feinen Korngrößen auf WDVS zu Haarrissbildung neigt. Lassen Sie sich hierzu am besten noch von ihrem Verarbeiter beraten, er wird auch bestimmt die meisten Putze als Muster für Sie haben.
MfG: -
Bei WDVS ist der Feucht-Schaden doch vorprogrammiert,
da es nachts auskühlt und über kurz oder lang vollkondensiert und wegfrostet. Eine Zusatzbeschichtung macht das nicht besser. Wenn Sie unbedingt daran herumbasteln wollen, unbedingt mit 10-Jahres-Garantie! Sonst lernen auch Sie die gut eingeübten Ausreden der Branche und den Schwachverstand so mancher Schlechtachter im Schadensfall kennen. Weiden Sie sich lieber an den Ausflüchten der schlaumeiernden WDVSAbk.-Baumeister, so eine Garantie nicht abgeben zu wollen. Das spart Ihr schönes Geld und vergnügt trotzdem.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WDVS-Sanierung, Fassade". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Der Verblendschale einer Backsteinfassade macht den Einsatz von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, prinzipiell überflüssig. Vor allem …
- … mit hochwertiger Dämmschicht deutlich leistungsfähiger. Was die Erstellungskosten betrift, kann ein WDVS lediglich kurzfristig betrachtet günstiger sein. …
- … längere Sicht: Bei der zweischaligen Wand mit Verblende - oder Klinkerfassade fallen praktisch keine Wartungskosten an, während bei der ein schaligen Wand …
- … mit einem neuen Anstrich kalkuliert werden muss und gegebenenfalls irgendwann sogar Sanierungsarbeiten am Putz erfolgen müssen. Sie haben die Gewissheit, dass jeder …
- … Euro, den Sie in eine Verblende - oder Klinker-Fassade investieren, gut angelegt ist. Sie sparen in der Folgezeit erheblich. Und zwar nicht nur durch den drastisch gesenkten Energieverbrauch, sondern auch durch den Entfall späterer Wartungskosten. …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das …
- … an der Unterseite ist als Einzelmaßnahme ein guter Anfang für die Sanierung. Sie ist eine der rentabelsten Sanierungsmaßnahmen und rechnet sich schnell …
- … Gegner. Technisch einwandfrei ausgeführt und gewartet bekommt man ein kosten günstig Fassade gegenüber Traditionellen Bauweise. …
- … Klinker Mauerwerk, Individuell Fassaden …
- … nachträgliche Verblendung der Putzfassade …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorar für Fassadendämmung
- … Architektenhonorar für Fassadendämmung …
- … Ich wohne in einem 18-Parteien Haus mit Eigentumswohnungen. Wir Eigentümer haben durch einen Energieberater einen Energiebericht anfertigen lassen (1.300 ) und wollen jetzt die Gebäudefassade nach EnVO dämmen lassen und ein Drittel der Fenster tauschen. …
- … die KFWAbk.-Förderung. Nach der letzten Kostenschätzung liegen wir mittlerweile bei 160.000 Sanierungskosten. Da wird dann sein Honorar nochmal um einige Tausender anziehen. …
- … - Berechnung EnEV-Nachweis (diverse Sanierungsvatrianten) …
- … - Kostenschätzungen für Sanierungsmaßnahmen …
- … nur funktionieren, wenn es als Grundlagenermittlung für eine nach HOAIAbk. abrechenbare Sanierungsplanung, Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung funktioniert und der Ingenieur mit der …
- … Bei einer Komplettsanierung ist ein ggf auch höherer Zuschlag sicher notwendig ... hier mE …
- … Ebenso ist für das WDVSAbk. eine Detailplanung nötig. Schließlich geht es um mängelfreie Anschlüsse. …
- … finde ich die Honorarforderung auch nicht gerade üppig, zumal sich bei Sanierung immer noch mal was einschleicht, mit dem keiner gerechnet hat. …
- … seine Arbeit macht. Im Übrigen halte ich das bei dem geplanten Sanierungsprojekt für sehr sinnvoll, den Planer sowas planen, ausschreiben, vergleichen und …
- … dem Papier schön klingen (zwecks Verkaufsoptimierenden Argumenten: im Jahr 2012 aufwändige Fassadensanierung mit Dämmung etc. blabla). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … großflächige Fassadenverschimmelung des WDVSAbk. …
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion …
- … 12 cm WDVSAbk. Dünnputz. …
- … Zunächst zeigte sich dieses Symptom am Nachbarhaus an der Nordfassade jetzt auch bei uns an der Südwestfassade. …
- … der die gesamte Fläche überwuchert und die Fassade wie von einer Uraltimmobilie neben eine Kokerei stehend aussehen lässt! …
- … Der Bauträger schlägt vor die Fassade an den betroffenen Stellen neu zu streichen. …
- … schlichte Sanierungsmethode akzeptieren, die die Ursachen übergeht? …
- … Da das WDVSAbk. geklebt ist, kann ich keine Riemchen aufkleben, die die Verschimmelung …
- … verhindern würde. Was kann ich als dauerhafte Sanierung vornehmen? …
- … und anderswo unter dem Oberbegriff Veralgung Fassade mit der Einstellung AND und Im gesamten Forum suchen . …
- … wenn Biozid im WDVSAbk. ausgewaschen wird, kann ich das Wasser sonach trinken? Verdienen Sie am …
- … die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass er noch mehr verkaufen kann. …
- … Denn diese ermöglicht eine Energieaufladung der Wand, wie es ein WDVSAbk. absolut verhindert. …
- … Also: erhält die Fassade 29 Mal mehr Energie (in Worten: Neunundzwanzig) als von Innen. …
- … 14,5 mal mehr Energie für die Südfassade und 7,25 mal mehr Energie von der West oder Ostfassade …
- … Lage zu zirkulieren und ihre Feuchtigkeit an dem bereits längst erkaltetet WDVSAbk. ausfallen zu lassen. …
- … Dass durch das Aufbringen von WDVSAbk. energetisch keine Verbesserungen zu erzielen sind, kann hinlänglich im Internet nachgelesen …
- … viel weiter. Wie sollte ich dem Bauträger gegenübertreten, ihn zu einer Fassadenverklinkerung zu überreden, was die Thematik beenden würde, kann mir ja …
- … Oder sollte man den WDVSAbk. Systemanbieter kostenseitig hier mit ins Boot nehmen? …
- … WDVSAbk. muss bauphisikalisch verschimmeln, das ist die Kernaussage, und zwar aus der Ermangelung der Speicherfähigkeit solarer Wärmegewinne da WDVS schlichtweg zu leicht ist. …
- … Nur die Klinkerfassade kann diese …
- … wie kommen die solaren Wärmegewinne nach Innen? Nur wenn man das WDVSAbk. vorher galant entsorgt! …
- … (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, um mal einen recherchierten Spitzenwert darzulegen) nicht abkühlen). …
- … dann müssten alle WDVSAbk. nach einigen Jahren veralgt/schimmelig sein. Ich habe zwar vereinzelt so …
- … Wir haben selber ein 10 cm dickes WDVSAbk. mit gefärbtem Putz und nach 3,5 Jahren sieht es noch so …
- … Ich möchte eine intakte Schimmel- und Giftfreie Fassade, und das ist bauphysikalisch unter Einhaltung der Umweltkriterien unmöglich, weil ich …
- … mir ein WDVSAbk. verkaufen ließ, und das bringt mich auf die Palme! …
- … Ich Frage seit einem Jahr herum. Sanierung unmöglich! …
- … Alle WDVSAbk. Fassaden an der Küste und in weiteren Regionen mit über …
- … (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln, so mein Rechercheergebnis. …
- … Ich will was über die Dauerhafte Sanierung erfahren und wer das bezahlt? …
- … Alle WDVSAbk. Fassaden an der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen …
- … Dass sich die Fassade nicht ewig so schön bleibt, wie am ersten Tag- ist klar. …
- … Riesen Unterschiede und Dein WDVSAbk. quittiert diese. …
- … wollen - nicht einschätzen können, was rechtlich tatsächlich 'drin' ist an Sanierung und Zahlungsverpflichtung des Bauträgers. Was SIE wollen und für richtig empfinden, …
- … sein? Dann kann ich sie willkommen heißen im Kreis der Schwarzschimmelfassadengeschädigten. …
- … zu reduzieren, haben Algen überhaupt erst die Chance bekommen, sich auf Fassaden anzusiedeln. …
- … Zweiter Denkfehler: Es ist nicht die Schuld des WDVSAbk., …
- … dass Fassaden grün und schwarz werden. Es ist die Forderung, dass Fassaden mit welcher Bauweise auch immer, hochgedämmt ausgeführt werden müssen. …
- … Also Dünnputz auf WDVSAbk. ... …
- … physikalische und biologische Seite würde ich schon gerne kapieren. An unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch noch keinen Schimmel …
- … Luft reicht völlig aus. Egal, ob es sich um eine Klinkerfassade oder Putz handelt. …
- … Und da kommt eben den hochgedämmten Fassaden der Nachteil zu. Die fehlende Wärme aus dem Gebäudeinneren lässt die …
- … Fassaden langsamer bis gar nicht abtrocknen. …
- … der Nordsee weniger Schimmel und vermehrt Algen die Fassaden befallen, während es im Schwarzwald möglicherweise eher Schimmelsporen sind oder sein können. …
- … -://www.hoki.ibp.fhg.de/ibp/publikationen/berichte/RK-ES_05-Fassadenanstrich-sw.pdf …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/vgl_mono_WD.pps …
- … 1 (monolithische Konstruktion) im Schnitt niedriger ist als in Messzelle 2 (WDVSAbk.) was erkennen Sie demgegenüber? …
- … Mein Anliegen als Bauherr war die Offenlegung der praxisnahen dauerhaften Sanierungsmöglichkeit von (laut Gutachter den ich ebenfalls nicht zu berurteilen habe, …
- … gleichzeitig noch ein Biologiestudium Rubrik Pilze/Moose/Flechten zu absolvieren) verschimmelten WDVSAbk. Fassaden . …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/nah …
- … mal einen Abstecher nach Radolfzell zu machen, bestenfalls vor der (möglichen) Sanierung, um sich ein Bild vor Ort zu machen. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/KN.jpg …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Bad_Waldsee.jpg …
- … @ebel Fassadenanstrich und Klinkerkosten …
- … sie geben sich wirklich redlich Mühe, wenn es Ihnen auch sichtbar schwer fällt Zitat: Erstens, es ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst der Realität ins Auge zu schauen, deshalb …
- … - mit ir reflektierende Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit an …
- … ) Wo kommen jetzt diese höheren Wandtemperaturen der ir Farben reflektierenden WDVSAbk. Fassaden her? (zum Mitschreiben: die verfügbare Energie an der Oberfläche …
- … In jedem Fall, bemüht sich der Bauträger um eine Sanierung jedoch nicht in der auch nach Herrn Ebel kostengünstigsten Version. …
- … ://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/termin.JPG …
- … WDVSAbk. (ohne Vorsatzschale) war für mich, das ist sicher jedem klar …
- … Weil bei Ihnen die Fassade unansehnlich ist, schütten Sie gleich das Kind mit dem Bades aus. …
- … Ca. 1 % der Fassaden sollen betroffen sein. Diese 1 % braucht ein teuereres Fassadensystem und Sie wollen 99 % der Häuslebauer ein teuereres Fassade …
- … kostengünstiges Produkt kostenlos auf eine Qualität gebracht wird, die ein teureres Fassadensystem erfordert hätte. …
- … Einzug 2001 Sanierung 2004 …
- … /sanierung.JPG …
- … Und auch nur an den Stellen, wo wir wirklich selber die Fassade verschmutzt haben. …
- … Denn die genannte Entwicklung ging an den massiven Fassaden spurlos vorbei. Die schimmelten weder vorher noch tun sie das heute. …
- … WDVSAbk. ist bauphysikalisch mangels Masse schlichtweg nächtliche Kondensationsfläche. Man kann auch die Heizung außen montieren (darauf zielt ja die Wandheizung als solche) dann hat man wirklich Ruhe :-)) ) ) …
- … schwarzer Humor den ich unbedingt noch los haben wollte, bevor es ganz ausartet: Jetzt sind erst 3 Jahre vergangen, heute sehen wir uns schon wieder (Sie beim Kunden). Hier ist also ihr Gift (Farbe) für die Fassade, und hier ihre Tabletten, falls wieder mal was davon …
- … Aber, nicht die Wärme aus dem Inneren ermöglicht das Abtrocknen der Fassade. Was sollen da für Energien aufgewendet werden Wasser zu Verdunstung zu …
- … Der Wind trocknet die Fassade! …
- … Da muss ich jetzt aber wirklich mal mit dem Kopf schütteln, wer ist denn auf die Idee gekommen, dass die Fassade mit der Heizungsenergie von Innen getrocknet werden kann, Junge, Junge …
- … Wiederholung: Wenn es die Wärme aus dem Haus wäre, die die Fassade abtrocknen ließe, blieben alle Nordwände unbewohnter Wohnungen (in Hoyerswerda 40 % der …
- … >Also Dünnputz auf WDVSAbk. 29 01 04 gt;sonst ... …
- … >Also Dünnputz auf WDVS ... 29.01.04 …
- … > An unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch >noch keinen Schimmel …
- … Betondachsteinen lässt tiiiieeefe Einblicke zu), dann werden Sie seelig mit Ihrer Fassade oder eben nicht. …
- … Ihre Fassade ist nun drei Jahre alt. Von der rechtlichen Seite her kann …
- … Zur Sanierung dieses optischen Mangels ist der Fassadenanstrich mit fungiziden Mitteln Regel …
- … kombiniert ...). Der eine Ansatz wäre die Verwendung der sagenumwobenen Lotusan Fassadenfarbe, die ja angeblich die Fassade so schön sauber halten soll. …
- … diese Werbesprüche aus, so kann man festhalten, dass bei Verwendung dieser Fassadenfarbe (ich habe sie selbst noch nie verstrichen ...) Schlagregen wesentlich …
- … laut Herstelleraussagen, schlecht mit Wasser benetzen lässt (Anstellwinkel groß). Und eine Fassade, die kürzer nass ist, kann ja eigentlich auch nicht so schnell …
- … er sagt: Bei einem hohen Anteil des Weisspigments Titandioxid in der Fassadenfarbe wird die Algenbildung verhindert. Er hat schon mehrmals versucht, mir …
- … nicht gesagt dass das Deine Idee war, zu behaupten, dass eine Fassade mit Hilfe der Heizungsenergie von innen abtrocknet. Du hast das einfach …
- … ... aber richtig, ich habe mich verleiten lassen, wollte was über Sanierung erfahren, ernte statt dessen baupysikalische Fragen die ich beantworten muss ... …
- … Ein weiterer Fachmann Zitat: ... Die erste Sanierung soll irgendjemand machen, streichen oder sonst was ... wenn dann die …
- … zweite Sanierungnach wiederum nach 3 Jahren ansteht, können sie mich mal anrufen, da gäbe es was zu verdienen . …
- … Und weiter ... gerade Sto ist ganz dick in der Entwicklung von Produkten, die ausschließlich oder speziell für die Sanierung von WDVSAbk. hergenommen werden sollen ...! …
- … von denen wir leben). Aber wer zahlt die ganze Zeche? Der WDVSAbk. - Bauherr! Der sich ein um andere Mal beschwichtigen lässt heute …
- … in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … > Also: erhält die Fassade 29 Mal mehr Energie (in Worten: Neunundzwanzig) als von Innen. …
- … Verluste und brauchen dann wirklich nicht zu heizen - aber die Fassade schön sauber halten und im Sommer abbauen, es wird sonst zu …
- … die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass er noch mehr verkaufen kann. …
- … die Schwankung um den Mittelwert ist abhängig vom Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim massiven Mauerwerk wird …
- … > Dass durch das Aufbringen von WDVSAbk. energetisch keine Verbesserungen zu erzielen sind, kann hinlänglich im Internet nachgelesen …
- … in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. …
- … Aber, nicht die Wärme aus dem Inneren ermöglicht das Abtrocknen der Fassade. Was sollen da für Energien aufgewendet werden Wasser zu Verdunstung zu …
- … > Der Wind trocknet die Fassade! …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … gesundheitsgefährdenden Fassadenverschmutzung warnt. …
- … 10 WDVSAbk. Systeme-Nehmen Klagen der Eigentümer zu? …
- … 10WDVSAbk..eml …
- … 13 Architektenmeinung zu gedämmten Fassaden …
- … Ich wollte eine Antwort auf die Frage der nachträglichen Erstellung einer intakte Fassade und was habe ich? …
- … Wenn ich eine feuchte Fassade habe, muss hier logischerweise das gleiche passieren! …
- … Eine verallgemeinerte Fassade, …
- … die wegen Lobbyisten-Einflusses der Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVSAbk. zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau in diesem Moment der Umgebung ebenfalls Energie was die massive Wand in der selben Situation nicht tut, bei 7 °C 690 Wh/kg wie sie sagen. Diese Energie aufzuwenden ist bei der trockenen (weil massiven) Wand unnötig. Da wir aber nicht in der Türkei sind, ärgert mich hier was mich dort erfreut hat! …
- … WDVS verschimmelt mit Auswirkungen, deren Tragweite hier nicht weiter zu erörtern …
- … WDVSAbk. verhindert solare Energiegewinne. …
- … WDVS erfordert Verdunstungsenergie (produziert Verdunstungskühle) da die Fassade nächtlich nass wird. …
- … WDVSAbk., ich kann es noch auf die Spitze treiben, erfordert Gifteinsatz in unserer Wohnumgebung, der sonst unnötig wäre. Aus diesem können gesundheitliche Beeinträchtigungen entstehen. …
- … WDVS erfordert (z. T.) Erdöltransporte per Tanker, die die Angewohnheit haben …
- … Der Chemieriese verdient 4 mal am WDVSAbk. - Verkauf. …
- … Der gemessene U-Wert der WDVSAbk. Zelle ist niedriger als der Massivzelle. …
- … Die EnEVAbk. Berechnung begünstig ja demzufolge meines Wissens nach eine dunkle Fassade, die eine derartige Reflektion minimiert. Mit WDVSAbk. macht das aber logischerweise …
- … PS Meine ausgehende Frage war die rechtliche Durchsetzungsmöglichkeit, der Veränderung der Fassade in eine annehmbare Form (z.B. Klinker, oder noch eintreffende Vorschläge), diesbezüglich …
- … Eine verallgemeinerte Fassade, die wegen Lobbyisten-Einflusses der Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVSAbk. zugeklebt worden ist, …
- … WDVSAbk. verhindert solare Energiegewinne. …
- … WDVS erfordert Verdunstungsenergie (produziert Verdunstungskühle) da die Fassade nächtlich nass wird. …
- … ? so diffussionsdicht ist WDVSAbk. doch gar nicht (richtige Verarbeitung vorausgesetzt). …
- … Klar - insbesondere an konstruktiven Wärmebrücken - die aber durch WDVSAbk. eher verringert werden. Richtig Lüften ist keine Frage von WDVS, …
- … Ich bin nun wirklich kein Freund von WDVSAbk., aber dieses sich ewig wiederholende Geschwätz kann ich auch nicht mehr …
- … WDVSAbk. verhindert nicht solare Energiegewinne. …
- … Diffusionswiderstand: Eine massive Wand mit gleicher Dämmung wie mit WDVS wird im Allgemeinen weniger Diffusion zulassen als eine Wand mit …
- … WDVSAbk.. Aber dieser Nachteil der massiven Wand ist vernachlässigbar, da die Diffusion …
- … ist die Absicht bei den Erdöltransporten zu sehen. Zwar wird für WDVSAbk. Erdöl gebraucht - aber zum Heizen ohne WDVS wird noch viel …
- … 0,39 0,68 0,34 WDVSAbk. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/nah …
- … WDVSAbk. verhindert …
- … EMPA Untersuchung ebenfalls zu finden, höchste Feuchtigkeitskonzentration an der Nahtstelle Wand/WDVSAbk.) …
- … der Messung vor Ort hat sich ein K-Wert-Differenz zu Gunsten des WDVSAbk. ergeben (Grafik) vielleicht haben sie sie übersehen? …
- … U-Wert gleich - unabhängig vom Aufbau der Wand (monolithisch oder mit WDVSAbk.). Lediglich wie schnell sich der Wärmegewinn bemerkbar macht hängt vom …
- … Hab ich jetzt die Fassaden (24 Häuser gefördert vom Land Familienförderung Zinsverbilligung etc. pp damit auch …
- … mit der Bitte um Ratschlag von Fachleuten die mit der bleibenden Sanierung Erfahrung haben. Was passiert? Man ergießt sich an seinen eigenen festgezurrten …
- … der Sie glauben, dass eine fachgerechte Antwort bestätigen müsste, dass ein WDVSAbk. großer Mist ist. …
- … es langweilig erscheinen sollte, meine Fragestellung war die Aufzeigung der dauerhaften Sanierungsmöglichkeit nebst kostenminimierender Bewohnbarkeit bei bleibender Qualität. …
- … zu outen: Wäre anstatt der Riemchen nicht auch eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade eine Lösung für dieses Haus? Das wäre die Lösung, die mir …
- … an die ich hier zum fünten Mal erinnere. WIE SANIERE ICH WDVSAbk. FASSADEN unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten? Und dass unsere Fassade nach bereits …
- … Ergebnis der EMPA Untersuchung, dass der Heizenergiebedarf in der Versuchskammer ohne WDVSAbk. niedriger war als in selbiger mit WDVS ist bis dato nicht …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/einfamilienhaus_letzte2Seiten.pdf …
- … einen messbaren in der U-Wert Theorie bislang nicht erfassten Vorteil für WDVSAbk. freie Konstruktionen. Zitat deshalb, wie belanglos es finanz- und energiepolitisch (finanzpolitisch, …
- … Wände (bei gleichem U-Wert) nahezu identisch Energie abgeben, verbleibt in der WDVSAbk. freien Konstruktion ein höheres (Eimer-Wasser) Energieniveau. …
- … allerdings ein Spiegel) führt z.T. dazu, dass an der Wandoberfläche (der WDVSAbk. freien Konstruktion) da die Unterkühlung ausbleibt, keine Kondensation stattfindet. Keine regelmäßige …
- … keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels in die Umgebung stegig …
- … liebe Leser, war die Fragerstellung, wie verhindere ich dauerhaft den Bauschaden Fassadenverunreinigung (Schimmel/Alge) (AZ: …
- … ich, da Betroffener, eine qualifizierte Antwort erwartete. Einzige gegebene war, die Fassade neu zu streichen (...) Besten Dank! …
- … @Frau Schaal. Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung eine Klinkerfassade bauen. Auf Grund der Speichereigenschaften des genügend dicken Klinkers wird die …
- … der Wasserdampf, der durch die Wand diffundiert, sodass hinter der Klinkerfassade fast der gleiche Wasserdampfdruck herrscht wie davor. …
- … statt alle 3 Jahre mit Fungiziden zu streichen evtl. eine Klinkerfassade sogar eine kostengünstige Alternative und ohne Fungizide - ganz abgesehen davon, …
- … das diese Fassade sich leichter reinigen lässt. Aber wenn das lokale Klima so schlecht wäre, ist da auch öfter Reinigen notwendig. Allerdings müssten dann die Bäume der Umgebung auch bemoost bzw. veralgt sein - und da ist bestimmt kein böser Planer dran Schuld. Die Wetterseite von Bäumen als bemoost ist schon lange bekannt. …
- … ich habe die Links nicht rausgesucht, um irgendeine These zu unterstützen oder zu wiederlegen, sondern um zumindest für mich halbwegs verständliche Infos zu erhalten. Ich habe mich mit diesem Thema noch nicht beschäftigt, aber die Frage steht bald an, weil wir die untere Etage unseres Hauses noch dämmen müssen. Bisher dachte ich da auch an ein WDVSAbk., doch nachdem ich diesen Thread durchgelesen habe, frage ich …
- … Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. einer vorgehängten Fassade? Ich gestehe, dass ich aus all dem nicht so ganz schlau …
- … dem Forum und nicht selbst welche entwickeln, zumal ich kein Albautensanierungsspezialit bin. Der von einigen Wortmeldern hier bislang verschmähte aber von …
- … Ich habe einen Betrag x den ich für die Sanierung eines bestehenden Gebäudes hernehmen kann. Fakt ist, dass ich diesen nicht …
- … noch Geld übrig haben (Fugen, Fenster Heizung, Lüftung) ist eine einfache Fassadenverklinkerung sicher nicht das Mittel der Wahl, da diese qualitativ (Speicher …
- … eingeführte schwere dämmende Systeme für den nachträgliche Aufbringung an der Außenfassade gibt, bleibt das Mittel der Wahl der Wärmedämmputz der üblicherweise in …
- … die dies ausführen können, werden aber auf Sie einreden, doch lieber WDVSAbk. zu nehmen weil das ... …
- … Erstens, es ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst. Deswegen Zitat aus einer Zuschrift: …
- … EMPA-Studie: WDVSAbk. wirksam …
- … Wand 2 (WDVSAbk.) Gesamtwandstärke 26.5 cm …
- … in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. Da kann es nicht alles Unsinn gewesen …
- … Korrektur: Die EMPA-Messung bestätigt die Wirksamkeit des WDVSAbk.: Rechenmodell (natürlich *inklusive* Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz unter realen Klimabedingungen stimmen …
- … eindeutig, da kann man nichts unterschiedliches herauslesen. Der gemessene U-Wert der WDVSAbk. Zelle ist niedriger als …
- … Korrektur: Dies erweckt den (falschen) Eindruck, das WDVSAbk. wäre für den Mehrverbrauch verantwortlich. Verantwortlich sind jedoch in Wirklichkeit die Wärmebrücken in der massiveren (schlechter dämmenden und halb so starken) Mauer. Zur Erinnerung: Es wurden 51 cm Schlitzlochbacksteine (Dichte ca. 1000 kg/m³) verglichen mit 15 cm Backsteinen (Dichte ca. 1800 kg/m³) plus 8 cm WDVS. Hinweise für deutlich höheren Heizenergiebedarf wegen WDVS (bei vergleichbarem …
- … finden sich *nicht*. Die EMPA-Messung *bestätigt* vielmehr die Wirksamkeit des WDVSAbk., indem Rechenmodell (natürlich inklusive Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz gut übereinstimmen; schön …
- … (wenn auch nicht unerwartet), dass diese Bestätigung der Wirksamkeit des WDVSAbk. noch nicht widerlegt wurde. …
- … 4) Gerbitz: Wie gesagt theoretisch, laut EMPA Untersuchung gibt es einen messbaren in der U-Wert Theorie bislang nicht erfassten Vorteil für WDVS freie Konstruktionen. Zitat deshalb, wie belanglos es finanz- und energiepolitisch …
- … wesentlicher in der U-Wert Theorie bislang nicht erfasster messbarer Vorteil für WDVSAbk.-freie Konstruktionen. Es ergibt sich lediglich ein (von gängiger Wärmebrückenrechnung korrekt …
- … der Messung vor Ort hat sich ein K-Wert-Differenz zu Gunsten des WDVSAbk. ergeben (Grafik). …
- … ergeben, weder zugunsten des WDVSAbk., noch zugunsten der monolithischen Bauweise. Die 51 cm monolithische Wand und …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fassadenfarbe (Welche Marke?), Wärmedämmung
- … Fassadenfarbe (Welche Marke?), Wärmedämmung …
- … ich bin Besitzer eines alten Mehrfamilienhaus (MFH) und werde dieses Jahr die Fassade neu verputzen lassen und wollte mal fragen, mit welcher Fassade …
- … neu Putzen, und dann mit Fassadenfarbe streichen? zu viel Geld? oder falsche Angaben zum schichtenaufbau der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für einen horizontalen Putzriss durch mechanische Einwirkung an der Außenfassade: Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen
- … Lösungen für einen horizontalen Putzriss durch mechanische Einwirkung an der Außenfassade: Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen …
- … > 0,5 mm in der Aussenfassade (west = Wetterseite). …
- … Das 6-Fam.-Haus ist Bj. 1998 und wurde vor ca. 8 Jahren neu gemalert. Dabei sind keine Beschädigungen der Aussenfassade aufgefallen. …
- … Erst wenn es ganz sicher a) ist, wird eventuell eine Fassadensanierung notwendig. Bei Kondensatschäden tut es auch eine partiell angebrachte Innendämmung. …
- … In welcher Funktion fragen Sie eigentlich - Verwalter, Handwerker, Sanierungsplaner, WEGAbk.-Mitglied oder Mieter? …
- … eines mangelhaft gedämmten Ringankers (Deckenrand) handelt, dann wäre aber eine Putzsanierung der gesamten Außenfassade auch keine Lösung. Dann müsste man außen …
- … ein WDVSAbk. aufbringen oder man verpasst dem Haus ein dämmendes Gesimsband aus EPS-Formteilen, oder man macht eben doch die Innendämmung aus Korff-Isowand oder ähnlichem - je nachdem wie umfangreich der Schaden innen ist. …
- … Als zahlendes WEGAbk.-Mitglied würde ich es auf jeden Fall ablehnen ohne Gutachter und allein auf Anraten eines Putzers (der auf einen Auftrag hofft) eine Sanierung für 15T EUR zu beauftragen von der ich noch gar …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Armierung federt
- … Aussage eine doppelte Armierung angebracht, da wir ein dunkles Rot als Fassadenfarbe haben. Der Keller wurde von uns extra erstellt und mit …
- … schon so ist, kann ich nicht mehr sagen, dass sich die Fassade bewegt, wenn man dagegen drückt. Sie federt aber auch wieder zurück. …
- … Ebenso zeigen sich bei bestimmten Wetterverhältnissen Unebenheiten an der Fassade. …
- … Kann mir daher jemand sagen, ob die Unebenheiten und das Federn normal sind oder ob ich jetzt ein Problem habe, dass ich von einem Fassadenbauer lösen lassen muss. …
- … Bei der Fassade ist eine Armierung keine Verstärkung wie bei Stahl in Beton, sondern ein Gewebe, das die Rissbildung verhindern soll. Das scheint auch nötig, weil sich die Fassade bei Wind bewegt und das ist Murks. …
- … ist nicht die Problemlösung. Sie dürfen auch nicht einfach gegen die Fassade drücken, das deckt die mangelnde Qualität der Wände auf. …
- … Wurden die Holzbau-Wände außen direkt geputzt oder wurde dort ein WDVSAbk. angebracht? …
- … Wenn WDVS da checken: …
- … die genaue Ursache feststellt. Das WDVSAbk. sollte eine Zulassung haben und mit den richtigen Klebern sollte eigentlich auch alles halten. Die doppelte Armierungseinlage ist nur zur Vermeidung thermisch bedingter Putzrisse, kann aber Verarbeitungsfehler im Untergrund auch nicht retten. …
- … Klingt jedenfalls alles nach einer mittelfristigen Fassadensanierung. …
- … machen die Ihnen zur Vermeidung drohender Rufschädigung ein Sonderangebot für die Fassadensanierung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nasse Fassade, Rinnsal am Kellersockel, Putz zieht Wasser?
- … Nasse Fassade, Rinnsal am Kellersockel, Putz zieht Wasser? …
- … Da sie Mikrorisse vermuten: wurde denn bereits die Wasseraufnahmefähigkeit (DINAbk. EN 772-11) über die Fassadenfläche überprüft? …
- … können ebenfalls aufschlussreich sein. Wenn sich das Wasser z.B. innerhalb der Fassade als Kondenswasser bildet, bringt eine Versiegelung gar nicht viel. Das ist …
- … also richtig identifiziert werden, dann erst lässt sich eine Entscheidung zur Sanierung treffen. …
- … das die Fassade der Wand aus der unten das Rinnsal entspringt? …
- … Wenn ich vor der Fassade stehe, kann ich die kleinen Risse erkennen. …
- … Ich habe erst heute morgen schriftlich dazu aufgefordert die Fassade zu sanieren, der Bauträger weigert sich aber, da der ausführende Dienstleister …
- … Das Wasser läuft NIE nach einem Sommerregen aus der Fassade, sondern immer nur im Winter. …
- … 1.) Sind folgende Mängel an der Fassade vorhanden …
- … - b) Undichtigkeiten an Verblechungen oder anderen Fassadenteilen, die zu Hinterlaufungen der Fassade führen können …
- … aus der Fassade laufenden Wasser auch um Kondensat handeln, welches von innen in den Wandaufbau gelangt ist? …
- … - zu 1. a) Sind die festgestellten Risse ihrer Lage und ihrer Größe nach geeignet bei einem Schlagregen mehrere Deziliter Wasser in den Fassadenaufbau eindringen zu lassen, die dann unten wieder heraus laufen …
- … Liegen festgestellte Fehler im kausalen Zusammenhang mit den Wasseraustrittsstellen unterhalb des WDVSAbk. …
- … luftdicht und ist das WDVSAbk. fachgerecht in Punkt-Wulst-Methode verklebt, sodass sich in der Klebezone kein Kamineffekt mit Tauwasserbildung einstellen kann? …
- … Können Sie noch mal 1-2 Übersichtsfotos der gesamten betroffenen Fassade machen (vom Sockel bis zum Dach)? Das könnte uns beim …
- … die Garage krabbeln und mir GANZ GENAU die dortigen Anschlüsse zum WDVSAbk. ansehen ... …
- … die Garage wurde mit einem Abstand von ca. 2 cm zur Fassade aufgestellt. Es besteht kein Verbund zur Fassade oder dergleichen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenrenovierung Wetterseite vorübergehend nötig
- … Fassadenrenovierung Wetterseite vorübergehend nötig …
- … An der Wetterseite und Schlagregenseite (kein Dachüberstand) eines Einfamilienhauses von 1956 wurde (fachgerecht) eine alte Eternitfassade (einschließlich Holzlattung) entfernt. Die Wand war gepunktet mit größeren und …
- … Nächsten Sommer oder spätestens übernächsten Sommer wird die Fassade rundum renoviert (Mineralwolle, WDVSAbk. oder vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHFAbk.) - darum …
- … darf ich davon ausgehen, dass wenn Schäden entstehen, diese bei der Fassaden Sanierung in 1 - 2 Jahren relativ leicht ausgebessert werden könnten …
- … kann ich aber schon zwei, besser nur 1 Tag in die Fassade investieren. …
- … Auswahl der Materialien etwas beachten, weil in 1-2 Jahren ein diffusionsoffenes WDVSAbk. (in jedem Fall wird das mit Mineral oder Seinwolle (kein Styropor) …
- … ggf. mit Dickputz evtl. sogar mit vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHFAbk.) aus Holz ausgeführt)? Zum Beispiel bei der Auswahl der Grundierung und der Wandfarbe im Hinblick auf die spätere diffusionsoffene Fassadendämmung ... …
- … Das ließe Ihnen Luft, bis Sie sich wirklich zur Generalsanierung und Wärmedämmung entschließen. Ich würde das in der derzeitigen Situation (Styropor …
- … Grundierung und Fassadenfarbe habe ich in zwei Schritten an zwei Tagen aufgebracht und …
- … hierfür Silikonharz-Grundierung und Fassadenfarbe von Pufal gewählt. Silikonharz ist die teuerste Version und wasserabweisend, das Fabrikat Pufas ein Preisbrecher. Da es nur um Balkon und Veranda ging, waren die Kosten (32 + 40 je fünf Liter Gebinde) vernachlässigbar. Doch Vorsicht, ein Maurermeister warnte davor, dass das Atmen der Mauer damit unterbunden wird und im Hausinneren Erschröckliches passieren würde. Ich halte das für Unsinn, aber ich gebe es hiermit weiter. Wahr ist möglicherweise daran, dass eine Art Gleichgewichtsvorgang dadurch verschoben wird und in der Tat dann durchschnittlich ein Prozentchen mehr Feuchtigkeit von der Wohnung in der Mauer hängenbleibt , aber was weiß ich schon. …
- … Was Ihre Befürchtungen betrifft, dass sich in den nächsten zwei Jahren katastrophale Schäden am Mauerwerk entwickeln könnten ... eine Fassade ist doch kein Autolack, Mauern bestehen zu einem Anteil aus …
- … Hierzu (und zum Material der Fassadenfarbe) wäre ich um weitere Tipps von Fachkundigen in diesem Forum …
- … Mineralwolle plane (das steht schon fest) scheint mir ein Verschließen der Fassade nicht sinnvoll. …
- … durch Einritzen mit einem Löffelstiel nachzuahmen, sowie hinterher so lange mit Fassadenfarbe und Abtönfarbe (schwarz + Ocker) herumzutuschen, bis wenigstens bei Trockenheit die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Info zu WDVS und Dämmmaterialien
- … Info zu WDVSAbk. und Dämmmaterialien …
- … In Erinnerung an die vergangenen heißen Diskussionen über das Thema Außenwanddämmung möchte ich Interessierten das neue Heft Öko-Test vom Mai 2014 empfehlen. Unter dem Titel Brandgefährlich? findet sich ab S. 138 eine in angenehm sachlicher Darstellung bei aller gebotenen Knappheit informative Übersicht über die einzelnen Gesichtspunkte und die zur Verfügung stehenden Materialien mit ihren Vor- und Nachteilen (Vorteilen, Nachteilen). Der Artikel beginnt mit einer kritischen Aufarbeitung der meist sensationsheischenden Medienberichte über brennende Fassaden u.a., und er vergisst auch nicht Beispielrechnungen über die …
- … den Dämmwahn mit verunsichernden Pauschalaussagen auch zu nahezu unvermeidbaren Schimmelbildung bei WDVSAbk.-gedämmten Häusern …
- … (Zitat: Für gedämmte Fassaden erhöht sich das Risiko …
- … Hallo die Herren, Sachkundige, die unterschiedliche Meinungen zur WDVSAbk. sind in allen Foren nachzulesen. Eine Pro und Contra Diskussion kann …
- … Die haben mich über die Möglichkeiten einer Außenwandsanierung mittels WDVSAbk. gefragt. Da war ich nicht vorbereitet. Nach die Berechnungen …
- … haben das Zeug in 10 Jahren neu zu sanieren. Ihre alte Fassade mit nur einem Anstrich hält schon 50 Jahre! (Was für Anstrich …
- … Was könnte man machen, was sollte man lassen? Vorweg: die Vorhangfassade will die Frau nicht aus optischen Gründen. Eine Fassadensanierung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweite Putzschicht auf WDVS?
- … zweite Putzschicht auf WDVSAbk.? …
- … unser WDVS wurde armiert und verputzt. Leider ist der Putzauftrag ziemlich schlecht, die …
- … Schicht bekommen wir damit ohnehin nicht mehr komplett hin (75 m² Fassade). Es müsste also ein anderer Putz drauf. …
- … alleine eine Zulassung. Das ist keine amtliche, bauaufsichtliche Zulassung für ein WDVSAbk.== Wärmedämmverbundsystem. …
- … In der BRD dürfen nur WDVS mit ABZ des …
- … Gesamtsystems eingebaut werden. Sollte Ihre Fassadendämmung keine ABZ in diesem Sinne haben, ist das illegal und würde einen Rückbau, bzw. erhebliche Kostenrückerstattung nach sich ziehen. Das ist nämlich das Problem heute, dass so viele Scharlatane Fassadendämmungen anbieten und ausführen wie bei Ihnen. Deshalb kann ich …
- … Lassen Sie die Fassade so bis alles abgeklärt ist und vernichten Sie keine Beweise. Wenn …
- … Sache, wir haben ihn aus der Energieberater-Datenbank, er hat auch unsere Sanierung geplant und macht die Baubegleitung. …
- … bis ich alles zusammen habe. Eine Bauaufsichtliche Zulassung für das FAST-WDVSAbk. habe ich nun doch noch gefunden. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WDVS-Sanierung, Fassade" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WDVS-Sanierung, Fassade" oder verwandten Themen zu finden.