Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Schlagmann

Grenzwerte für Putzrisse
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Grenzwerte für Putzrisse

Mein Haus ist jetzt über drei Jahre alt und in der Außenfassade zeigen sich vermehrt Risse im Putz, die sich nicht nur in kritischen Stellen wie z.B. Fensterecken oder Deckenhöhe zeigen, sondern auch an "ganz normalen" Wandflächen. Die Risse verlaufen meist waagerecht und sind teilweise extrem lang (über 2 m). Besonders dick (schätzungsweise 0,5 mm) sind die Risse bei direkter Sonnenbestrahlung, aber auch die Nordseite ist betroffen.
Jetzt habe ich im Forum mehrfach gelesen, dass Putzrisse mehr oder weniger normal sind. Da ich auf mein Haus aber noch Gewährleistung habe, stellt sich für mich konkret die Frage, ob es eine klare Regelung gibt, ab wann der Bauträger haften muss bzw. was ich als Bauherr einfach tolerieren muss.
Gruß
D. Krause
(Bayern)
  • Name:
  • Dieter Krause
  1. was ist es denn für ein Putz?

    Normaler Kalk-Zement-Putz, Leichtputz, Kunstharzputz auf Dämmung? Hiernach variiert die aus technischer Sicht zulässige Rissbreite. Als technischer Mangel wird eine Rissbreite bewertet, wenn sich aus dieser Rissbreite Folgeschäden ergeben können, z.B. Feuchteeintritt, Frostabplatzungen etc. Dies ist bei Kalk-Zement-Putz z.B. bei Rissbreiten > 0,2 mm der Fall. Unabhängig vom technische Aspekt kann ein Riss aber immer auch ein optischer Mangel sein, egal ob der Riss schmal genug ist und somit keine Folgeschäden zu erwarzten sind. Die Beurteilung optischer Mängel hat stets aus "gebrauchsüblichem Betrachtungsabstand" zu erfolgen. Fallen Risse aus dieser Entfernung auf, so ist ihr Geltungswert in Abhängigkeit der Betroffenen Fläche zu bewerten. Risse im Eingangsbereich eines Hauses sind sicher strenger zu bewerten als die gleichen Rissbreiten auf der zum Nachbargrundstück zeigenden Rückseite einer Garage. Sie sehen also, es ist nicht leicht.
    Generell sollten Sie jedoch die Baufirma anschreiben, die Mängel anzeigen und eine schriftliche Stellungnahme hinsichtlich Ursache der Risse und mit Vorschlag der Mängelbeseitigung anfordern. Risse >= 0,5 mm sind wohl mit großer Wahrscheinlichkeit technische und optische Mängel. Bestehen Sie vor der Sanierung der Risse auf einer Ursachenklärung, denn viele Risse werden falsch Saniert und schlagen dann erneut durch und oft sind keine 2 oder 3 Sanierungsdurchgänge möglich  -  Verschlimmbesserungen und verhunzte Fassadendetails sind die Folge.
    Gruß aus Berlin
  2. Die Rissbreiten von 0,5 mm sind auf jeden Fall ...

    Die Rissbreiten von 0,5 mm sind auf jeden Fall ein Mangel. Wie Herr Tilgner schon sagt, ab 0,2 bzw. 0,3 mm (bei nicht hydrophobierten Putzen) ist ein Riss nicht mehr hinzunehmen. Dann allerdings muss zwischen Mangel und Schaden unterschieden werden. Mal so aus Interesse: Putz direkt auf Mauerwerk (wenn ja, welches?)? MfG:
    • Name:
    • S.K.
  3. Danke für die schnelle Rückmeldung. Zum Putz bzw. ...

    Danke für die schnelle Rückmeldung.
    Zum Putz bzw. Untergrund ist soviel zu sagen: Das Mauerwerk ist ein Planziegelmauerwerk aus Schlagmann Poroton-T 16 Ziegelsteinen auf das ein Leichtputz von Marmorit aufgebracht wurde und auf diesem wiederum ein Kellenspritzwurf von Maxit (genaue Bezeichnung habe ich nicht hier, könnte ich aber rausfinden). Ferner ist zu erwähnen, dass der Rohbau einen Winter unverputzt stand und der Putz erst im Frühjahr aufgebracht wurde. Auch für den Unterputz wurde eine Standzeit von mehreren Wochen eingehalten und Gewebe wurde ebenfalls eingearbeitet. Insofern war für mich als Laien zumindest kein grober Mangel erkennbar.
    Trotzdem würde mich interessieren, was die Ursache für diese Risse sein kann. Setzungserscheinungen sind auch nahezu auszuschließen, da das Haus auf Fels steht. Komisch ist auch der Bereich des einen ganz besonders großen Risses, der sich mitten durch eine Wand zieht (waagerecht), ohne dass dort irgendwelche Problemstellen, Anschlussstellen, Übergänge o.ä. wären.
    • Name:
    • Dieter Krause
  4. Ham Sie Fotos?

    Liegen die Horizontalrisse als Klassiker auf Höhe der Deckenebene? Ferndiagnosen sind da immer etwas schwer. Fotos von der Gesamtfassade mit eingezeichnetem Rissverlauf könnten helfen.
  5. Herr Tilgner hat Recht, schwer aus der Ferne ...

    Herr Tilgner hat Recht, schwer aus der Ferne. Aber wir haben scheinbar beide die Vermutung, das Deckenschubspannungen einer der Auslöser sein KÖNNTEN. Auch sind flächige Rissbildungen bei Poroton manchmal ein Problem, deshalb meine Frage nach dem Mauerwerk. Fotos bitte auch an mich, wenn's geht! MfG:
    • Name:
    • S.K.
  6. "interessant" wären Foto's

    aus der Rohbauphase ... Planziegelmauerwerk oder herkömmlich vermautert? ... die Deckenauflagerung wär sicher auch interessant ... interessant ist aber auch die Konstellation Marmorit Unterputz und Maxit Oberputz ... spätestens hier werden sich vermutlich beide Putzhersteller verabschieden ... was das so gewollt?
  7. schließe mich der Frage des Herrn Thalhammer an: ...

    schließe mich der Frage des Herrn Thalhammer an: besonders die Ecke zum Wasseranschluss zeigt die MW-Fugen. Es könnten Stoß- und Lagerfugen (Stoßfugen, Lagerfugen) nicht richtig geschlossen worden sein, oder es wurden z.T. extrem durchfeuchtete Ziegel eingebaut (die dann durch Schwinden die Risse hervorrufen. Auch ein zu harter Putz durch entmischen im Silo kann solche Schäden zur Folge haben. Und Deckenschubrisse können durchaus unter- oder oberhalb (unterhalb, oberhalb) der eigentlichen Decke entstehen. Ist schon ein Egalisationsanstrich aufgebracht worden? Um die wirkliche Ursache herauszufinden müsste die Fassade an den Rissen geöffnet werden, auch um letztlich festzustellen ob ein Mangel oder ein Schaden vorliegt, denn nur im Schadensfall werden sie eine komplette Überarbeitung der Fassade verlangen können. Je nach Ursache ist auch eine völlig andere Vorgehensweise bei der Sanierung erforderlich. Bei Deckenschubrissen sollte ein Distanet auf das MW aufgebracht werden, bei offenen Fugen müssten diese verschlossen werden. In beiden Fällen wäre dann eine komplette Armierungslage mit neuem Oberputzauftrag aufzubringen. Scheint mir aber  -  ganz ehrlich  -  aus der Ferne etwas unwahrscheinlich, dass ein Gutachter ihnen das zugesteht. Schätze es wird auf einen Quarzhaltigen Dispersionsanstrich hinauslaufen, da die Risse auf den Fotos doch relativ schmal sind. Ganz wichtig: vor der Bearbeitung sollten sie Gipsplomben setzen, um auszuschließen, dass noch Bewegung in den Rissflanken vorhanden ist. WENN ICH TIPPEN müsste würde ICH AUF feuchte ZIEGEL&ZU HARTEN PUTZ TIPPEN (typisch der Eintritt des Schadens, 1-3 Jahre nach Fertigstellung) MfG:
    • Name:
    • S.K.
  8. vorerst besten Dank

    Vorerst besten Dank an die Experten für die vielen guten und hilfreichen Ratschläge. Ich werde jetzt auf den Bauträger zugehen und über das Ergebnis berichten.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putzrisse, Grenzwert". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frischer Fassadenputz an WDVS rissig
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12399: Grenzwerte für Putzrisse
  3. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Neubau: Zwischen Fensterrahmen und Fensterbank zieht's herein
  4. BAU-Forum - Keller - soory  -  irgendwas hat mit dem Antworten nicht funktioniert, drum geht's hier weiter ...
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage  -  Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Feststoffmessung reloaded
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welchen Holzvergaser soll ich nehmen?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Emissionswerte Hargassner vs ETA
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung  -  Heizlast und Preis

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putzrisse, Grenzwert" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putzrisse, Grenzwert" oder verwandten Themen zu finden.