Hallo,
in unserer Baubeschreibung steht, das die Wände wie folgt aufgebaut werden sollen:
"Die Außenwände, ca. 30 cm stark, bestehen aus einer inneren Schale aus KSV Ziegel, ca. 15 cm und Putzanstrich, Verklebung, mit mineralischem Klebemörtel 14 cm Dämmung aus Dämmplatten, Verdübelung, Schlussbeschichtung mit mineralischem Oberputz. Wärmedämmung gemäß gültiger Wärmeschutzverordnung. Die Innenwände werden aus Kalksandstein 11,5 cm erstellt. Durch die Verwendung von KSV Mauerwerk in Verbindung mit einem Wärmedämm-Verbundsystem ergeben sich gute Wärme- und Schalldämmwerte (Wärmedämmwerte, Schalldämmwerte) bei einem hohen Wandgewicht, ein ausgewogenes Feuchtverhalten und ein rundum gesundes und behagliches Wohnklima. Die Haustrennwände werden aus 2 x 15 cm (entsprechend DINAbk. 4109) Kalksandvollstein erstellt. Zwischen den Trennwänden wird eine Trennschicht mit durchgehender Dämmschicht aus Mineralfasermatten als Schallschutz eingebaut. "
Ich habe jetzt gehört, dass das Haus nicht mehr richtig atmen kann und man feuchte Wände / Schimmel bekommt (auch bei richtigem Lüften!). Schuld soll der mineralische Oberputz in Verbindung mit den Dämmplatten sein. Uns ist von diesem Aufbau dringend abgeraten worden. Ich würde aber gerne ein verputztes Haus bauen. "Richtiger Putz" wird von unserem Bautunternehmen nicht angeboten.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Außenwände mit Dämmplatten+mineralischem Oberputz ergibt feuchte Wände und Schimmel?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außenwände mit Dämmplatten+mineralischem Oberputz ergibt feuchte Wände und Schimmel?
-
Wer ...
Werte Fragestellerin
so etwas ohne Berechnung und Beweise behauptet, sagt auch, B ... -Zeitung lesen bildet.
Klar steht auch in DER Zeitung alle Jubeljahre mal was informatives.
Ebenso kann ein WDV-System in vereinzelten Fällen Probleme machen.
Aber:
Wenn Ihr "Informant" recht hätte, würden 30 % aller deutschen Häuser und Wohnungen als Champignonzuchten genutzt).
Blödsinn! -
Kann mich Herrn Dühlmeyer nur anschließen
Schicken Sie Ihren Informanten mal zu uns ins Forum, dann kann er sich die Hörner abstoßen und was dazulernen. Atmende Wände sind was für Lehmbau-Verfechter, alle anderen wissen, dass ein Haus vorwiegend über die Fenster atmet oder über die Lüftungsanlage! Solche Pauschalbehauptungen ohne rechnerischen Tauwassernachweis in den Raum zu stellen ist Unfug. Sie sollten lieber drauf achten, dass das Dämmsystem eine neue Zulassung nach ETAC004 hat und somit stoßfest ist, dann haben Sie lange Freude dran, auch wenn Sie mal ein Fahrrad an die Fassade lehnen. Die älteren WDVSAbk.-Systeme mit Zulassungen vor 05/2004 mussten noch nicht stoßfest sein. -
Welche Dämmplatten?
(:) Ich frage: Welche Dämmplatten sind hier gemeint?
Welche die genügend Wasserdampf durchlassen? -
nicht auszurotten
Es gibt halt Vorurteile die sind einfach nicht auzurotten.
Eines davon ist die Mär vom gedämmten Haus, das nicht mehr atmen kann. Liebe Fragestellerin, nur ein winzigkleiner Teil der Feuchte (ca. 4 %) geht durch Diffusion durchs Mauerwerk.
Den Rest müssen Sie sowieso duch Lüften rausbekommen.
Also, keine Angst vorm WDVSAbk.. -
Häuser atmen nicht
Beide Vorredner haben Recht, Häuser atmen nicht, jedenfalls nicht durch die Wände. Vielleicht helfen ein paar einfache Berechnungen ja Sie zur überzeugen, das der tatsächliche Wasserdampfgehalt der Innenluft, weder von stark dampfdurchlässigen noch von wenig dampfdurchlässigen Wandbaustoffen abhängt, wesentlich abhängt.
Die (" guten") Lehmwände können etwa 1 g Wasserdampf pro m² und Stunde nach Außen abgeführt werden.
Die (" schlechten") KSV-Wände mit WDSV schaffen nur noch 10 % der Wasserdampfabfuhr=0,1 g/m²h.
Hört man an dieser Stelle auf mit der Betrachtung oder Bewertung, kommt man zu dem fatalen Ergebnis, die zehnmal bessere Lehmwand sei die einzig richtige Weisheit.
Beide Werte müssen jedoch im Vergleich zu üblichen Dampfbelastungen von Wohnräumen gesehen werden.
Lassen wir mal übliche hohe Feuchteproduktionen, Duschen, Kochen, etc. weg und betrachten nur den Menschen. Der Mensch produziert durch das Atmen etwa 20-70 g Wasserdampf pro Stunde. Die Menge ist abhängig von der Tätigkeit. Die geringste Menge produziert der Mensch wenn er ruht, also schläft.
Nehmen wir ferner an, 2 Menschen übernachten m 8 Std. in einem üblichen Schlafzimmer und produzieren gemeinsam eine Feuchte von 50 g/h. Nach 8 Stunden ergeben sich somit 400 g. Das SZ habe eine Fläche von 20 m² und eine Raumhöhe von 2,5 m. Eine Wand von 10 m² Fläche bildet die Außenwand, durch die die Feuchtigkeit abgeführt werden soll.
Für den Wasserdampftransport ergeben sich somit folgende Werte: Lehmwand: 10 m²x1g/m²h x8 h = 80g, für die gedämmte KSV-Wand = 8g.
Es verbleiben somit bei der Lehmwand 400g-80g=320 g in der Raumluft. Bei der "schlechteren Wand" sind es 392 g.
Bezogen auf das Raumvolumen ergen sich im Fall 1 6,4 g/m²und im Fall 2 7,84 g/m².
Bezieht man diese Werte auf ein Raumklima von 20 °C und eine Anfangsfeuchte von 50 % so ergeben sich folgende Werte:
Fall 1 : Anhebung der Raumluftfeuchte auf 87 %
Fall 2 : Anhebung der Raumluftfeuchte auf 95 %
Es zeigt sich also, dass die Außenwand ob nun "atmend" oder nicht, keinen wesentlichen Beitrag zur Feuchtigkeitsabfuhr leistet. Vielmehr wird die sich einstellende Luftfeuchtigkeit allein durch die Lüftung bestimmt. -
jens-Peter
bei deinem Beispiel haben die beiden aber nicht die ganze Zeit geschlafen!in Ruhe 20 g, 2 x20 = 40g/h hoho (dein Beispiel 50g)
10 g x 8 h = 80 g ------ na da werden die beiden doch ein viertelstündchen nicht irgendwelche ferkeleien gemacht haben?) ) )
Gruß
jens -
Unruhiges Schlafen
Hallo Jens,
ob die beiden nun noch etwas anderes getrieben haben, kann ich nicht beurteilen. Vor allem nicht wie lange. Könnte mir auch vorstellen das dabei der Wasserdampfausstoß auf 70 g/h und Mensch steigt. Messwerte hierzu liegen mir leider nicht vor. Kannst du Durchnittswerte hierzu beisteuern? Vielleicht schlafen die beiden auch etwas unruhiger, sagen wir mal der oder die eine produzieren 23g/h und die oder der andere produzieren 27 g/h Wasserdampf. Vielleicht schnarcht auch einer oder eine? Oder doch beide? -
Um Missverständnissen vor zu beugen
Als ich ich meinen Beitrag 5. geschrieben habe, kannte ich nur 1. +2. Mit den Vorrednern gemeint sind somit die Herren Dühlmeyer und Tilgner.
Zu 3. Herr Bensch,
die Dampfdurchlässigkeit der Wärmedämmung, bestenfalls Mineralwolle mit µ=1,3, spielt wegen des dampfdichteren Außenputzes praktisch keine Rolle.
Zu 4. Herr Scharnhuber, die 4 % kommen als Faustformel in etwa hin.
Schlaufüchse werden mir jetzt entgegnen, ich selber hätte unter dem Beitrag zu 5., für die WDVSAbk.-Wand nur 2 % errechnet und für die Lehmwand 20 %.
Daher an dieser Stelle eine Anmerkung zu den idealisierten Rechenannahmen. Weder die in einer normalen Außenwand vorhandenen Fensterflächen, noch Fugendurchlässigkeit, noch Innenputz +Anstrich (Tapete), noch verstellende Möbel oder sonstige Randbedingungen, z.B. handwerkliche Fehlleistungen, sind in die Berechnung eingeflossen. -
Fehlleistungen?
Hallo Herr Volquardsen,
Handwerkliche Fehlleistungen? Dieses Wort ist mir gänzlich unbekannt. (gr).
Gruß -
Vielen Dank! Wie sieht es mit der Stoßfestigkeit oder anbringen von Lampen aus?
Ihr habt mir sehr geholfen, wenn ich auch zugeben muss, dass die letzten Beiträge mich etwas verwirren. Unter dem Strich bin ich aber froh, dieses Forum gefunden zu haben.
Herr Tilgner (Nr. 2) hat schon kurz auf die Stoßfestigkeit hingewiesen. Mein Informant erwähnte nämlich genau dies. Das eine Autotür schon eine Delle in der Wand hinterlässt und man weder eine Lampe noch Rankgitter für Blumen (o.ä.) an der Außenfassade anbringen kann. Freu mich auf weitere gute Infos von Euch. So macht die Hausplanung auch wieder Spaß!
Herzliche Grüße -
Ihr Informant ist verwirrt
ganz eindeutig. Lampen Markisen Geländer etc. etc. Wenn man es vorher plant geht alles wunderbar. Wenn nicht geht es mit etwas Mühe auch. Was die Stoßfestigkeit angeht: nehmen sie ein Dickschichtiges Armiersystem! . Bei Bedarf gibt es sogar so eine Art Rammschutzplatte. Heißt Vandalit und ist eigentlich für Sockel gedacht. Dann kann man noch Doppelt oder dreifach armieren und Buntsteinputz oder Steinwaschputz draufmachen. Können sie ihren Informanten dann gegen schubsen, natürlich nicht um ihm weh zu tun, sondern um ihm zu zeigen das nichts passiert. Sie sehen möglich ist so einiges
Mit freundlichen Grüßen -
Und Dübel weglassen!
Warum soll denn gedübelt werden? Die EPS-Platte verschlechtert eh schon den Schallschutz, mit Dübeln wird's nochmal um ca. 2-4 dBAbk. schlechter (wenn's keinen Grund gibt weg mit den Dübeln). Und folgen sie dem Rat Iking's, dickschichtige Armierung und am besten noch Kratzputz (der verbessert dann den Schallschutz auch wieder) als Oberputz. MfG:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Überprüfen Sie alle Maße (Wandstärken, Längen, Breiten, Höhen etc.) durch Vergleichen mit den Werkplänen …
- … * Wurde eine Betonhohlkehle zwischen Fundamentüberstand und Fundamentaußenwand eingebaut? …
- … * Wurden alle vom Boden berührten Wandflächen gegen Erdfeuchtigkeit abgedichtet …
- … Nägel oder Drahtenden im Wandaußenbereich müssen vor dem Anstrich entfernt werden! …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Angebot Erdwärmesondenbohrung - einzelne Punkte ok?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … so gut funktioniert, da ich dabei ja Löcher in die Außenwand machen muss. …
- … enzelnen Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … die Abluft. Vom Invest schon mal teurer. Zudem ist jede Energieumwandlung und -Übertragung mit Verlusten verbunden. Das findet bei der ALWP …
- … für ein normales EFHAbk. sind eher bescheiden im Vergleich zum Invest-Aufwand, wenn hierfür der richtige Ansatz/Partner gewählt wird. Ein Ing. Büro …
- … etwas kostenlos zu erhalten, glaubt an den Weihnachtsmann. Alles was Aufwand macht und Werthaltig ist, kostet. Was nichts kostet, ist nichts Wert. …
- … zur Info Dach 0,18 W/m²K, Fenster Uw 0,95 W/m²K, Wand 0,28 W/m²K, Boden 0,25 W/m²K. …
- … Nein Bernhard das liecht an der Anlagenaufwandzahl. Deswegen brauchst du nur so eine kleine Pumpe. (oh man, …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen Wärmeverluste/gewinne …
- … Zwecks Einhaltung der EnEVAbk. bzgl. der Außenwand - in den EnEV Beschreibungen steht doch auch ein U-Wert von …
- … haben und mit meinen Gebäudewerten bin ich doch außer der Außenwand besser als EnEVAbk. 2009, was mich zu der Überzeugung bringt das …
- … Wenn ich nur die U-Werte der Wand betrachte und 0,18 W/m²K mit den 0,28 W/m²K gegenüberstelle …
- … spart die 0,18´er Wand gerade mal 0,6 kW Heizlast ein ... das ist so wenig das die 0,18´er Wand sich gar nicht für mich lohnt in Verbindung mit einer …
- … das altbekannte Problem: da wird mit irgendwelchen solaren Gewinnen gerechnet, Anlagenaufwandszahlen getschinscht und hinter wird gejammert, dass die ganze Scheiße nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … ab U-Werten der Außenwände unter 0,25 eine weitere Verringerung der Außenwand-U-Werte den Endenergiebedarf nur noch unproportional senkt. Der Lüftungswärmeverlust bleibt ja …
- … denke auch, dass bei einem Reihenmittelhaus u.U. ein aufwändiger und teurer Wandaufbau ökologisch und ökonomisch wenig sinnvoll ist. Wenn man sich die …
- … Wandflächen mal vor Augen hält (bei b = 6 m und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … bitte mal, was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert …
- … wohne ich. Aber der Souterrain ist massiv (Beton), gedämmt (Calziumsilikatplatten/Außenwand, Styropor Boden) und nur hier wird mit Gas geheizt. Überall neue …
- … unten 50 m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum Tür und Schrägen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - LW-WP Im ungedämmten Altbau ... was denn nun?
- … OG und ein halbes DGAbk.. Fenster sowie Dachdämmung sind neu. Außenwanddämmung besteht jedoch keine (bis auf 5 mm Styropor an hinterlüfteter …
- … Ost- und Westgiebelwand). …
- … Wenn zu viel Wärme über die Außenwand entzogen wird, könnte der Eingangsparameter Vorlauftemperatur erhöht werden. Das wird …
- … Verbindung mit einer Heizungsanlage mit niedrigsten Vorlauftemperaturen, z.B. eine Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager - Material - Verlegung - Kupplung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … Zwei Seiten sind an der Kelleraußenwand (30 cm Stahlbeton), die innere Schmalseite (mit Türöffnung) 24,5 cm Ziegel, …
- … Kann ich diese Wand noch irgendwie mit Winkeleisen an der Decke befestigen/verstärken, oder ist …
- … Einblasen, als der Statische Druck, wenn x Tonnen Pellets gegen die Wand drücken. …
- … Schraubt doch einfach an der dünnen Wand von außen ein paar Holzbalken (80 mm x 100 mm) mit …
- … fest, und das ganze im 60 cm Abstand! So wird die Wand dann genügend abgestützt und mit Decke und Boden verankert. …
- … sind mir fast alle Fensterscheiben aus dem Rahmen gekippt. Die Giebelwand hat sich derart gebläht, dass die Mittelpfette nicht mehr auflag und …
- … Wand mit Decke fixieren …
- … der (geringe) Einblasdruck ist hier bestimmt kein Problem -, was mir so Sorgen bereiten würde ist die nicht tragende 11,5 cm Wand, die nicht mit der Decke verbunden ist. Es ist …
- … durch die Pelletsmasse nach oben hin abnimmt, dennoch würde ich diese Wand von außen mit Balken und Winkeln an der Decke und am …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.