Hallo,
wir werden demnächst unser Haus aufstocken. Da das Erdgeschoss weiterhin bewohnt wird, suchen wir eine sichere Möglichkeit um uns vor Schäden durch Regenwasser zu schützen. Wir haben uns gedacht, die massive Erdgeschossdecke (nach dem Entfernen des alten Dachstuhls) mit 2 großen Gewebeplanen abzudecken, die Überlappung zu verkleben um dann auf die Folie zu Mauern.
Gibt es bessere Möglichkeiten bzw. welches Material wäre zu empfehlen. Gibt es beim Mauern Probleme Aufgrund der Folie?
Mit freundlichen Grüßen
Christian Bauer
P. S: Sorry, ich hatte den Beitrag bereits in der Kategorie "Modernisierung / Sanierung / Bauschäden" gepostet, diese scheint mir aber nicht so stark besucht.
Hallo wir werden demnächst unser Haus aufstocken Da ...
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Hallo wir werden demnächst unser Haus aufstocken Da ...
-
Schadenfrei ...
Werter Fragesteller
bekommen Sie sowas wohl kaum hin. Und schon gar nicht mit einer Plane.
Wenn, dann die Fläche mit einer Schweißbahn auskleben, Dach runterreißen, Ränder abkleben - Übelauf nicht vergessen - und alle Nägel Schrauben und Abfälle immer schön aufsammeln.
Und ich wette, so drei - viermal wird's trotzdem tropfen ;-(. -
ich würde nur ...
die Deckendurchbrüche mit einem Brett abdecken und dann eine Schweißbahn drüber!
Die Betondecke darf doch nass werden, sofern Sie nicht gerade ein ganzes Jahr frei liegt ...
Gruß
tg -
Wieso nicht als Holzrahmenbau aufstocken?
Bei ordentlicher Planung und Ausführung haben Sie in zwei-vier Tagen wieder ein Dach über dem Kopf.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Folie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Ist eine kapillarbrechende Kiesschicht und/oder eine PE-Folie eingebaut? …
- … Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … der Sauberkeitsschicht verlegt werden. Oder es sollte ein zusätzlicher Erder ums Haus gelegt werden. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen …
- … Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar einfügt. Neben der Wertsteigerung Ihres Eigentums, steigt natürlich auch die Qualität Ihres Lebensbereiches. …
- … Natürlich wird die Ausrichtung in erster Linie von Ihrem Haus bestimmt, aber wer zwischen Möglichkeiten entscheiden kann, orientiert sich auch …
- … letzten Sonnenstrahlen des Tages ein, wird aber meistens tagsüber durch das Haus abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der …
- … ersten Teil der Mittagssonne erwärmt, dann aber durch den Schatten des Hauses vor allzu großer Hitze bewahrt. Er ist daher ein idealer …
- … dem Bodenaufbau besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Fußboden ist mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine …
- … Besprechen Sie mit dem Fachbetrieb auch den Anschluss an das Kernhaus. …
- … Oeynhausener Str. 42 …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage die zweite
- … umhülle, komme ich da auf ca. den gleichen Wert wie im Haus? …
- … 20 cm Mineralfaser drumherum wickeln und das Ganze mit Küchenfolie einwickeln. Oberseite nicht vergessen und den ganzen Speicher vielleicht etwas höher …
- … stellen und den Zwischenraum auch noch ausfüllen (Teichfolie o.ä. ggf vorher auf den Boden auslegen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
- … Da wir umgezogen sind, möchte ich im neuen Haus die Ölheizung gegen eine Pellets austauschen (da ich bisher auch schon …
- … Im letzten Haus hatte ich eine Schnecke (da ich es im Hausbau mit einplanen konnte). Im neuen Objekt hat der Heizungsbauer …
- … Hatte schon an Folie aus dem Schwimmbadbereich oder Schweißbahnen aus dem Flachdachbereich gedacht, aber kostet …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe-Flachkollektor; Regeneration mit Regenwasser
- … ich plane zurzeit ein Einfamilienhaus ausgestattet mit einer Wärmepumpe und Flachkollektor. Nun habe ich irgendwo gelesen, …
- … ist dies nur gut. Es gibt einfache Systemlösungen wo eine Teichfolie unter dem Kollektor angeordnet ist und einen kleinen Anstau erzeugt damit …
- … Kiesbett auf Folien bloß ohne Pflanzen ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … so was nicht leisten kann und will überlege ich derzeit das Haus (Heizlast 4,8 kW Heizwärmebedarf bei 0,5-fachem Luftwechsel 5600 kW) mit einem …
- … Kachelofen werden e-Heizspiralen eingelegt incl. einfacher Steuerung falls ich nicht zu hause bin oder keinen Bock auf einheizen habe. der Ofen wird ca. …
- … Heizlast und Sie wirklich viel mit Holz heizen, kann das durchaus eine gute Lösung sein. Denn die Investition in andere Heizquellen wie …
- … - Meine Hütte ist so ein Gerade-Noch KfW60 Haus, also gut gedämmt (18 cm WDVSAbk.) aber normales Zweifachglas (k-Wert 1,1). …
- … - Was mich aber durchaus stört: Die Luft in den Zimmern steht schnell ab. Aus diesem …
- … eine kontrollierte Belüftung verzichten. Besuchen Sie mal jetzt im Winter ein Haus mit kontrollierter Belüftung. Die Luftqualität ist um Klassen besser als in …
- … Von der Isolierung her planen Sie auf Passivhausstandard. Wenn's am Geld scheitert, würde ich eher auf die …
- … ich ebenfalls für keine gute Idee. Für einen Kachelofen ist Ihr Haus - bis auf sehr wenige Tage im Jahr- viel zu gut …
- … Im Aufstellvereich des Ofens vor Wärme eingehen und im Rest des Hauses frieren bzw. noch mehr elektrisch als eigentlich geplant heizen müssen. …
- … Wir heizen unser Passivhaus mit einem Pelletofen mit Wasserfach. Die Heizkosten belaufen sich auf 150 im Jahr. Wenn wir nicht da sind, dann müssen wir auch nicht heizen, weil das Haus nicht stark auskühlen kann. Außerdem ist der Ofen über ein …
- … @ökostrom: das Haus wird in Österreich gebaut …
- … -://www.energiesparhaus.at …
- … da ein umdenken geben). wenn ich mir vorstelle das ich ein Haus baue welches ich außen mit einer Kunststofffolie als Winddichtung weiteres …
- … Freund von mir (ähnlicher Wandaufbau) bewohnt (seit 5a) ein 160 m² Haus das er mit einem kachelgrundofen ohne wasserführendes System zur Gänze beheizt. …
- … Ich teile zwar ihre Kritik am der ökologischen Sinn eines Holzständer Hauses, an dem außer dem Holz des Ständers nichts ist, was …
- … aber der Versuchsaufbau Dämmstoffwürfel ist Unsinn weil er den Verhältnissen eines Hauses in keiner Weise entspricht. Auch ein Passivholzständerstyroporhaus ist kein …
- … voll in die Fenster scheint wird sich ein großer Wärmestrom ins Haus und wegen der Superdämmung ein kleiner weg ergeben, was eine hohe …
- … haben nichts, aber auch gar nichts mit den Verhältnissen in einem Haus zu tun. Das ist genauso bescheuert wie das Lichtenfelser Experiment des …
- … Sie planen anscheinend, welches nahe am Passivhausstandard liegt. …
- … 05.05! denken sie auch dass bzgl. Überhitzung z.B. bei einem Dachausbau kein Unterschied zwischen einer Dämmung mit Kunststoffen bzw. nawaros besteht …
- … ist einer Überhitzung entgegenwirken können auch wenn der Vergleich würfel - Haus hinken mag. @ hr. kremer es würde mich freuen wenn sie mir …
- … Unser Haus ... …
- … 4. Der Speicher ist zu groß. Für ein gut isoliertes Haus reicht ein 6-700 Liter Speicher. …
- … 5. Über Leitungen verliert sich die Wärme weitgehend unbemerkt im Haus. Unsere Heizungsumwälzpumpe läuft nur bei Bedarf. Die Zirkulationspumpe für Brauchwasserpumpe ist …
- … nichts gegen Kachelöfen. Ich glaube, dass die Wärmemengen für ein Niedrigstenergiehaus zu hoch sind. Zumindest sollte der Ofenbauer vergleichbare Referenzobjekte vorweisen können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie gewonnen so zerronen!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abluft-WP mit Sonnenkollektoren als alleiniger Energielieferant sinnvoll?
- … machen uns zurzeit Gedanken über die Heizungstechnik in unserem geplanten Niedrigenergiehaus (NEH). Wir hatten ursprünglich mit einer Pelletheizung und Sonnenkollektoren geplant. Bei …
- … einem Beratungsgespräch eines Holzhaus-Anbieters wurden wir auf die Möglichkeit hingewiesen, mit einem sogenannten 3in1 Abluft-WP System, unterstützt von einem Sonnenkollektor, zu heizen. Das uns empfohlene Gerät Twin-Boxx Compact von der Firma Aerex entzieht der Abluft die Wärme und führt diese dem 290 l Warmwasserspeicher zu. Das Gerät steuert auch die Belüftung des Hauses, die direkt über Zuluftventile in den Außenwänden (ohne vorheizen) …
- … wenn Sie ein Passivhaus bauen, dann könnte es klappen, ansonsten dürfte es bei 175 m² …
- … ... und das bei e. Haus mit superniedrigen Energiebedarf! …
- … Platz auf Deinem Lüftungsnet? Dann schicke ich Dir die 3 PDFs (Folienvorträge), die Infos über diese Untersuchung enthalten. …
- … Monitoringbericht 2001 zum Förderprogramm Wärmeerzeugung im Passivhaus der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (0,6 MB) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Folie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Folie" oder verwandten Themen zu finden.