Dämmung unter der Bodenplatte
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Dämmung unter der Bodenplatte
Ich plane gerade einen Neubau ohne Keller.
Mein Architekt schlägt Aufgrund Kostenersparnis vor, unter der Bodenplatte keine Dämmung zu machen. Dafür möchte er mehr Dämmung über der Bodenplatte (unter dem Estrich) anbringen. Hier spricht er vor 10 cm Dämmschicht. Als erste Mauerschicht soll dann ein spezieller Dämmstein gesetzt werden.
Ist das ausreichend und zu empfehlen?
Danke!
Brian
-
so teuer kann das ja nicht sein, siehe Bilder hier
denn die Dämmung innen kostet auch Geld.
Vorteile:
1. Mehr Raumhöhe im Keller (10 cm)
2. Dämmung außen ist immer Besser als innen, Ausnahme ihr Keller steht komplett IM Wasser. Aber dann haben Sie eh andere sorgen als die Dämmung.
Nachteile:
Erdung der Blitzschutzanlage resp. Hauserdung (Strom) muss sauber gemacht werden, resp. geplant werden. Nur Fundament Erder in die Bodenplatte geht dann nicht mehr. Aber wer plant das heute auch bei anderer Bauweise schon sauber. Hauptsache irgendwo guckt die Fahne raus. Haben wir schon immer so gemacht ...
Fazit: Würde es heute wieder machen. Am besten ist wohl Foamglas-Schotter.
Und noch ein Tipp: Flügelglättung der Bodenplatte, dann sparen Sie auch noch den Estrich im Keller. Und können direkt drauf Fliesen.
Und wenn schon, dann gleich UP-Installation der Elektrosachen. Auch ganz nett.
Bilder zur Dämmung UNTER der Bodenplatte auf meiner Bauseite.
Zu Foamglas-Schotter hier die Suche benutzen. Gibt es einige Artikel dazu. -
more Input!
Keller?
Keller beheizt?
bauen am Hang? -
Ich plane gerade einen Neubau ohne Keller wie ...
Ich plane gerade einen Neubau ohne Keller, wie ich oben bereits geschrieben habe.
Lage ist nicht am Hang, sondern ebenerdig. -
Dämmung unter Bodenplatte
Hallo Brian,
natürlich gehört unter die Bodenplatte eine Dämmung.
Ihr Architekt hat ja sicher auch einen Wärmeschutznachweis geführt und dort sollte dies ja wohl drinstehen.
Was allerdings ein spezieller Dämmstein ist? würde mich mal interessieren.
Mit freundlichen Grüßen -
ui
Herr Rieder, was ist denn jetzt los?
Natürlich ist für "Normal-Energie-Häuser" eine Dämmung unter der Sohlplatte nach wie vor kein Standard und wird es wohl auch nie werden.
Die gedämmte Steinschicht ist in Abhängigkeit von der Leitfähigkeit des Mauerwerks erforderlich.
Beispiel KS:
KS-ISO-Kimmsteine -
Schmarrn!
natürlich gehört unter die Bodenplatte nicht zwingend Dämmung!
wie man die Mindestanforderungen der EnEVAbk. erfüllt, ist individuell
verschieden - aber daneben gibt's ja noch ein paar andere Randbedingungen:- frostschürze?
- Fundamenterder?
- Sockel - wie?
- bopl. (unter) Konstruktion?
- kosten?
manche sog. "Allheilmittel" ("mach das und fertig") muss man mal auf der Baustelle
gesehen oder zumindest in die Hand genommen haben - insbesondere wenn's um
fremdes Geld geht ...
für die verschwendete Kohle gibt's 2.. 3-mal e. ordentliche Fachplanung! -
Also sollte man auf die Dämmung unterhalb der ...
Also sollte man auf die Dämmung unterhalb der Bodenplatte nicht verzichten? Auch nicht wenn man die Iso-Kimmsteine nimmt und 10 cm Dämmung zw. Bodenplatte und Estrich macht? -
Dämmung unter Bodenplatte
Warum keine Dämmung unter der Bodenplatte, auch wenn es ein Standardhaus sein sollte. Man sollte für den Bauherrn immer das optimale erreichen, sowohl von der Konstruktion als auch von den Kosten. Dazu gehören meiner Meinung nach auch die Nachfolgekosten für Energie.
Dazu gehört auch die Gesamtbetrachtung des Objekts im Rahmen des
Wärmeschutzes, also warum nicht ein wenig mehr.
Die Kostererparnis kann ja wohl nicht so gravierend sein.
Mit freundlichen Grüßen -
rechnen, nicht vermuten
> "Nachfolgekosten für Energie"
> "Gesamtbetrachtung des Objekts"
Soweit Zustimmung.
> "also warum nicht ein wenig mehr"
Keine Zustimmung, genauso richtig kann sein:
... also warum nicht ein bisschen weniger.
Gegen die Konstruktion des Architekten ist nichts zu sagen. Auf die Bodentemperatur hat die Lage der Dämmung keinen Einfluss, nur die Dicke. Wärmebrücken sind durch den Kimmstein ausreichend minimiert. -
Schmarrn!
is doch aus ihrem Sprachraum, gell?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Muß in die Bodenplatte Gefälle eingearbeitet werden? …
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in …
- … Ist Wärmedämmung gegen Erdreich (Perimeterdämmung) nötig? …
- … Schaumglasschotter (aus Altglas) an. Schaumglasschotter ist gleichzeitig kapillarbrechende, hochdruckfeste Schicht, Wärmedämmung und kann Frostgründung sein. Am besten direkt auf die Rohplanie, zur …
- … Vermeidung von Frostschürzen mit einem Überstand über den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell und rationell einzubauen. Eine Sauberkeitsschicht ist nicht nötig. Vor dem Betonieren abdecken mit 0,2 mm PE-Folie. Kostenfreundliche Bauweise! …
- … Die Fa. HASOPOR bietet hierfür Glasschaumgranulat an, welches als Perimeterdämmung eingebaut wird und zugleich tragfähig, frostfrei und dämmend wirkt. Kosten …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
- … gebaut? Wenn nein, dann könnte die Bohrung[en] direkt durch die Bodenplatte im Aufstellraum der Wärmepumpe niedergebracht werden. Oder auch vor Herstellung der …
- … Bodenplatte. Alternativ wäre auch Platz vor dem Haus. …
- … 2. und dann trifft immer dasselbe zu, je besser die Dämmung um so weniger Heizung. ich kenne auch Reihenhäuser mit WP. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Langzeitspeicher in altem Bunker
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - neue mini-BHKW zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Guter Solarschichtspeier (> 500 l) für Kellerhöhe 2 m gesucht?
- … 3. Größtes Augenmerk bei der Speicherauswahl sollten Sie auf die Wärmedämmung und die hydraulischen Anschlüsse legen (Stichworte: sifonisiert und Mikrozirkulation ). Die …
- … Wärmedämmung aus Weichschaum ist die schlechteste Alternative.deutlich besser dagegen sind Speicher mit EPS-Dämmung (Styropor), Dämmschalen aus PU-Hartschaum, oder Melaminharz. Sie werden es spätestens …
- … Sie sich vorstellen. Wir haben auch schon in einem Altbau die Bodenplatte im Speicherbereich entfernt und für einen 1.000 ltr. Speicher den Boden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kollektorertrag
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kennt jemand RETEC - Solarkollektoren
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.