Hallo,
bin sehr optimistisch, hier mal jemanden zu finden, "der sich damit auskennt":
Wir haben letztes Jahr ohne Keller mit zweischaligem, hinterlüftetem Mauerwerk gebaut. Der Wandaufbau ist so (aus Laiensicht): Ringfundament, darauf sog. Kellerrandstein, an dessen Innenseite ist Dämmmaterial und die Bodenplatte da hinein gegossen. Auf dem Kellerrandstein ist die Wand aufgebaut. Innen: Porenbeton. Außen: Klinker, wobei in den unteren zwei Klinkerzeilen offene Stoßfugen sind, also die Z-Folie da drunter eingemörtelt sein müsste (?).
Jetzt haben wir teilweise Beete direkt an der Wand ausgeschachtet und bis hart unter den ersten Klinker mit dem hiesigen Lehmboden aufgefüllt. Unser Bauleiter meinte vorab, das sei ohne weitere Maßnahmen möglich, aber ich habe inzwischen Zweifel und möchte gerne nachträglich - wenn nötig - Maßnahmen gegen Erdfeuchte (mehr als Erdfeuchte ist nicht, d.h. da steht kein Wasser) ergreifen. Unsere Baufirma meldet sich auf wiederholte E-Mails nicht (Dankeschön), der Maurer schlug vor, eine Noppenfolie vor die Wand zu stellen, der Baustoffhändler wollte mir dafür keine verkaufen, weil's dahinter schimmeln würde ... Er meint, ich hätte einen Bitumenspachtel aufbringen müssen, der Gartenbauer von nebenan sagt "Teerpappe vorstellen" ...
Diesen allgegenwärtigen Kieselstreifen können wir übrigens nicht mehr anbringen. Das sähe unmöglich aus in den schmalen Beeten (max. 70 cm).
Ich bin vor lauter Rat ganz ratlos und wäre ganzentsetzlich dankbar für einen Schubs in die richtige Richtung.
Thomas
Abdichtung Mauersockel bei 2schaligem Mauerwerk?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Abdichtung Mauersockel bei 2schaligem Mauerwerk?
-
Kein Rosenliebhaber da?
Hallo noch einmal.
Kann mir echt niemand helfen? Endlose Recherchen hier und im Rest des World Wide Web (WWW) haben mich nicht schlauer gemacht. Ich werde' also wohl folgendes tun, frei nach dem Motto "lieber zu viel, als zu wenig": Die Rosen ausgraben, den Sockel freilegen und incl. der oberen cm vom Fundament 2x mit Bitumen spachteln, Noppenfolie davor, dann 1 handbreit Sand, dann die Erde wieder rein und die Rosen. Dann zurückschneiden
Wenn das nicht sein muss, halten Sie mich bitte davon ab;-]
Gruß
Thomas
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauerwerk, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke - aussen …
- … Vollständiges Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer zu vermeiden. …
- … Abdichtung der Einbaufugen - RAL Montage, Befestigung mit dem Mauerwerk ( Bolzung alle 70 cm bei Kunststoffenster ), …
- … Glasoberflächen, Rahmen und Gelenke. Bedienbarkeit. Sitzen die Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz von z.B. Marmorbänken durch Folien unerlässlich da sonst jede Cola-Flasche irreperable Schäden hinterlässt. …
- … Kurzum: Was dort in der Rohbauphase durch den Fensterbauer eingebaut worden ist muss bei der Schlussabnahme immer noch neu und mangelfrei übergeben werden können! Es stellt somit ein Endprodukt im Gegensatz zur Mauerwerkswand, die ja noch Bekanntschaft mit Putz und Maler macht, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. Auf …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. …
- … einer Abdichtung).. …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … Mit einer Schwert-, Seil- oder Kreissäge wird ein Schnitt im Mauerwerk hergestellt. Dabei ist es möglich, trocken oder naß zu schneiden. …
- … je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten …
- … ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel verkeilt. Die Keile sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … Hierbei werden Löcher gebohrt (meistens mit einem Durchmesser von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden an-schließend mit einem dichtenden und quellfähigen Mörtel wieder ausgefüllt und somit eine sichere Abdichtung erzielt. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerk …
- … diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von Ziegelsteinen …
- … Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und erschüttern das Mauerwerk. …
- … des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des Mauerwerks einerseits und die Schwingung des Sägeblattes ande-rerseits. Beim Durchschneiden von z. …
- … bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder aufgebaut werden. …
- … Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Flächenabdichtungen …
- … Boden- und Mauerwerksverfestigungen …
- … Bauwerksabdichtung - Nachträgliche Horizontalsperren gegen kapillare Feuchtigkeit …
- … Schleierinjektion - Nachträgliche Flächenabdichtung erdberührter Bauteile …
- … Arbeitsfugenabdichtung - Abdichtung von Arbeitsfugen im Betonbau …
- … Baugrubenabdichtung - Abdichtung wasserführender Risse und Fugen bei Baugruben in Schlitz und Spundwandbauweise …
- … Kanalsanierung - Abdichtung von Fugen und Rissen bei Kanälen …
- … Flächenabdichtung - Bituminöse …
- … Außenabdichtung erdberührter Bauteile …
- … Fugenabdichtung - Abdichtung von Bauwerksfugen im Hoch- und Tiefbau …
- … Bodenverfestigung - Verfüllen, Verfestigen und Stabilisieren von Böden und Mauerwerk …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- … Abdichtung Lichtschacht …
- … wir haben unsere alte Terrasse neu machen lassen. Der alte Kellerzugang mit Treppe wurde aufgeschüttet und es wurde direkt an der Kellertür ein lLichtschacht montiert. Dieser wurde jedoch nicht zur Türe abgedichtet, sodass sich dort ein Spalt von 2-3 cm befindet, wo das Regenwasser einlaufen kann. Laut der Baufirma ist eine Abdichtung zur Türe hin nicht in ihrem Angebot angegeben und wird …
- … einen Planer oder haben sie gedacht, dass die Handwerker (GaLa-Bauer) die Abdichtungs- und Entwässerungsplanung (Abdichtungsplanung, Entwässerungsplanung) kostenlos mitbringen? …
- … 4.) Welche Abdichtung wurde denn geplant für die nunmehr erdberührte Außenwand im ehemaligen Kellerabgang …
- … - Abdichtung mit einmal Bitumen ist nach allen Zulassungen die ich kenne keine …
- … vollständige Abdichtung …
- … - Noppenbahn zählt nicht zur Abdichtung, sondern dient nur deren Schutz beim verfüllen …
- … Vielen Dank für Ihre Antwort. Es stellt sich mir die Frage ob die Firma das jetzt nachbessern muss. Laut denen ist die Abdichtung der Türe nicht in den Arbeiten inbegriffen. …
- … Der Lichtschacht sollte so angebracht werden, dass kein Wasser in das Mauerwerk eintreten kann. …
- … nicht der Fall, es geht lediglich um die Abdichtung des Spaltes und um kein Vordach. Ich habe auch meine Zahlung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- … allem auch benötigen sind Lösungen zu Heizung/Kühlung/Isolierung sowie zur Abdichtung gegen eindringendes Wasser. Vor allem letzteres ist bedingt durch Bauweise und …
- … Heizung/Kühlung/Isolierung/Abdichtung: …
- … Abdichtung ist ja in jedem Bauvorhaben ein wichtiges Thema. …
- … Abdichtung und Isolierung …
- … Obwohl, wenn ich die letzte Schulung vom (Institut für Fenstertechnik) ift-Rosenheim mir ins Gedächtnis rufe: Zitat: im Vergleich zu manchem Mauerwerk ist Holz massiv ... : D …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauerwerk, Abdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauerwerk, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.