Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Dachanschluss

10 mm Fuge zwischen WDVS und Wand ok?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

10 mm Fuge zwischen WDVS und Wand ok?

An meinem Einfamilienhaus wird gerade ein WDVSAbk., bestehend aus Polystyrol und Klinkerriemchen angebracht. Dabei werden die Polystyrolplatten nicht vollflächig geklebt, sondern mit "Bratzen"
angeklebt. Dadurch entsteht ein ca. 10 mm Abstand zwischen den Platten und der Wand. Ist dies Ok? Muss bei solcher Arbeitsweise der Sockelwinkel und Dachanschluss Luftdicht ausgeführt werden, damit keine kalte Luft in den Zwischenraum gelangen kann oder ist eine solche Hinterlüftung (zur Vermeidung von Feuchtigkeit) erwünscht?
  • Name:
  • Ralf H.
  1. hm!

    diese frage lässt sich am kürzesten mit Gegenfragen beantworten:
    1 wie und wo soll der WDVSAbk.-Anwender die rohbautoleranzen ausgleichen?
    2 wie soll sich hinter den Platten ein Konvektion aufbauen? Fensterscheiben sind noch weiter auseinander,
    3 wo sollte es bei ordnungsgemäßer Ausführung zu Hinterlüftung kommen?
  2. @Fragesteller

    @Fragesteller
    Die Dämmplatten müssen mit einer umlaufenden Wulst UND Klebebatzen verklebt werden (Wulst-Punkt-Methode).
    Diese Verklebung verhindert ein Aufschüsseln der Platten, erhöht die Abreißfestigkeit und eine Hinterlüftung der Platten. Eine nur punktweise Verklebung ist nicht in Ordnung.
    1 cm zwischen Wand und Platte sind in Ordnung.
  3. ist das verkleben der WDVS Platten ohne umlaufende Wulst ein Mangel?

    Die WDVSAbk. Platten wurden ohne umlaufende Wulst verklebt.
    Die Fugen liegen in der Größenordnung 10 bis 15 mm.
    Bei den Fenstern kann ich durch die Fuge bis auf die andere Seite eines weiteren Fenster hindurchsehen. Die Fugen um die Fenster sollen mit Pu-Schaum verschlossen werden. Aber was ist mit den nicht abgedichteten Fugen im Sockel (Starterleiste) und Dachanschluss (z.B. um herrausschauende Holzsparren). Sollten diese Fugen gedämmt/versiegelt werden (womit?).
    Wenn im Winter die warme Luft aus den Zwischenraum Steinwand/WDVS Platte durch die oberen Fugen entweicht und unten kalte Luft nachströmt und die Steinwände abkühlt funktioniert doch das WDVS nicht mehr oder?
    Ist dies als mangelhafte Montage zu werten?
    • Name:
    • Ralf H.
  4. die Verklebung ohne umlaufende Klebewulst nur mit Klebebatzen ist ein Mangel, ja ...

    ... die Verklebung ohne umlaufende Klebewulst nur mit Klebebatzen ist ein Mangel, ja ...
  5. Gab es schon mal

    Weiß aber nicht mehr wo. Vielleicht erinnert sich Herr Ulrich auch noch.
    Damals hatte der Bauherr das schon beim Verarbeiter bemängelt, der sagte das wäre in Ordnung so, und machte freudig weiter.
    Der Bauherr hat dann einen Anweundungsberater vom Systemhersteller kommen lassen, der sich das ansah, und wahrscheinlich aus Rücksichtnahme auf den Verarbeiter (seinen Kunden) sagte, das ginge schon so. Als der Bauherr eine Schriftliche Bestätigung verlangte, dass das bei seinem Haus so zulässig ist, hat der um 180 ° gedreht und gemeint das ginge doch nicht so, und der Verarbeiter musste alles runterreißen und neu machen.
    Erst recht bei Klinkerriemchen würde ich drauf bestehen, die sind doch recht schwer.
    Manche Hersteller schreiben z.B. bei dünnschichtigem Oberputz min. 40 % verlebte Fläche vor und bei Riemchen mindestens 60 %.
    Gruß Roland
  6. Ist die umlaufende Wulst der Platten für Halt oder für Wärmedämmung?

    Um den Halt mach ich mir weniger Sorgen, die Platten sind ja 5-fach verdübelt. Aber wie steht es mir dem Wärmeverlust durch die durchgehende "Hinterlüftung"?
  7. Sie geben sich ja schon selbst die Antwort <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    ... Sie geben sich ja schon selbst die Antwort :-)
  8. Frikadellentechnik

    statt vieler Worte  -  lasst Bilder sprechen
  9. Fassadengutachter

    Nach langer Abwesenheid.
    Habe an den Systemhersteller (Thermo-Klinker aus Isoton) einen Brief mit meinen Bedenken geschrieben (und einigen anderen Sachen die mir bei der Montage und Betreuung nicht gefallen haben).
    • Verkleben nur Punktweise
    • Keine Abdichtung der Baukörperanschlüsse (Hinterlüftung)
    • keine Dehnungs/Versiegelungsfugen an (einigen) Fenstern
    • verwendeter Bauschaum nicht Brandschutzklasse B1
    • WDVSAbk. Bauaufsichtliche Zulassung angefordert

    Ein paar Tage später Anruf des Geschäftsführers der sich über meine "unfreundliche Tonart" des Einschreibe Brief beschwert (warum gleich ein Einschreiben, Beraterhaftungshinweis von mir und weiteres) und das ansonsten alles seine Richtigkeit hätte.
    z.B. Punktweise Verklebung bei Einfamilienhaus ausreichend.
    Keine Dichtbänder weil nicht im Kaufvertrag angekreutzt (Worauf mich bei Unterschreiben natürlich niemand aufmerksam machte)
    Leider war nur meine Frau am Telefon, gewünschter Rückruf oder Schriftliche Antwort blieben bis heute aus.
    Bin am überlegen wie ich jetzt weiter vorgehen soll.
    Anscheinen habe ich mit dem Brief den Geschäftsführer so verärgert, das er jetzt toter man spielt.
    Sollte ich einen Fassadengutachter beauftragen und was kostet soetwas oder gleich einen Anwalt einschalten oder es nochmal "im Guten" versuchen.

  10. ball flach halten!

    sie haben den falschen mit maximaler Unfreundlichkeit überschüttet. was erwarten sie denn noch!? warum fragen sie hier banales anwendergetue, schießen im Hintergrund auf den Hersteller und kommen zum ausweinen hierher zurück!? ihr Verhalten scheint mir gelinde gesagt nicht ganz ausgewogen ---
    mit wem haben sie einen werkvertrag? der ist ihr Partner und sonst gar nichts erstmal. was der gefür von thermoklinker von sich gibt ist angesichts ihres um sich hauens mehr als verständlich. auch kaufen will gelernt sein (in Ahnung der Berufsgruppe? -)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fuge, WDVS". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf der Architekt die Haftung ablehnen, wenn die DIN erfüllt ist?
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schallweiterleitung über das WDVS ins Nachbarhaus: Ursachen und Lösungsansätze
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - ISO Kimmsteine unterschieben
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau WVDS-Sockel Oberputz Wetterseite platzt ab
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nasse Fassade, Rinnsal am Kellersockel, Putz zieht Wasser?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fuge, WDVS" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fuge, WDVS" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN