Wir haben leider mit unserem Architelkte + Bauleiter die A-Karte gezogen. Nach nunmehr 1 1/2 Jahren Bauzeit steht das WDVSAbk. der Außenmauern an. Sollte bereits im August sein.
Der Architekt möchte natürlich "seine" Firma nehmen, mit der er seit Jahren gut zusammenarbeitet.
Das Angebot ist allerdings um ca. 4000 € teurer.
Nun habe ich ein preiswerteres Angebot dem Architekt zur Prüfung zukommen lassen.
Objekt: Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung
Architekt schreibt vor: WDVS PS20SE, WLG 035, B1
"Meine" Firma bietet an: PS15SE, WLG035, B1
Kommentar Architekt: Der bauaufsichtlich geforderte und dort beigebrachte Schallschutznachweis gibt mit einer Rohdichte >=20 kg/m² für das Dämmmaterial den Rahmen vor.
Was ist davon zu halten, was kann ich tun? Wo kann ich nachprüfen
dass für den Schallschutz ps20 vorgeschrieben ist? (Einfamilienhaus)
Vielen Dank für schnelle Hilfe
Horst
Schallschutz /Rohdichte WDVS Platten
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Schallschutz /Rohdichte WDVS Platten
-
Der Schallschutz wird durch den Baukörper
also dem Mauerwerk beeinflusst. Diese Dichte ist für das bewertete Schalldämm-Maß entscheidend.
Der Schallschutz wird durch den Baukörperalso dem Mauerwerk beeinflusst. Diese Dichte ist für das bewertete Schalldämm-Maß entscheidend.
Je nach aufgebrachter Dämmplatte kann ich diesen Wert beeinflussen. Da gibt es dann Korrekturwerte.
Die Dichte der Platte spielt bei Polystyrol eine untergeordnete Rolle, da Polystyroldämmplatten sehr leicht sind (PS 15 = 15 kg/m³ und PS 20 = 20 kg/m³).
In der Regel verschlechtern Polystyroldämmplatten das Schalldämm-Maß der Wand (3-4 dBAbk.). Dies ist allerdings auch von der Dämmplattendicke und dem aufgebrachten Putzgewicht abhängig.
Die Korrekturwerte kann man der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des WDVSAbk. entnehmen.
Man kann allerdings auch Polystyrol-Dämmplatten herstellen, die das Schalldämm-Maß verbessern. Man kann das sowohl mit PS 15- als auch mit PS 20-Platten. Das Material nennt sich dann "elastifiziertes Polystyrol". Die Systemanbieter bieten sowas unter verschiedensten Phantasienamen an. -
habe noch eins vergessen.
... habe noch eins vergessen.
Wenn der Architekt stur bleibt, lassen Sie sich in Ihrem Angebot vom Verarbeiter die PS 15 SE, WLG 035 durch PS 20 SE, WLG 035 ersetzen.
Die PS 20 sind nämlich sogar geringfügig günstiger und Sie vermeiden so den Einwand Ihres Architekten -
Vielen Dank Hr Ulrich
Habe entspr Ihrem Vorschlag mit der Firma PS20 WLG035 vereinbart. Macht es für denselben Preis obwohl Sie ja sagen wäre geringfügig günstiger.
Allerdings verstehe ich Ihren Beitrag so: Polystyrol-Platten verschlechtern die Schalldämmung, der Unterschied zw PS15 Und PS20 ist marginal und in der Praxis nicht spürbar. -
"Polystyrol-Platten verschlechtern die Schalldämmung"
"Polystyrol-Platten verschlechtern die Schalldämmung"
> >> "Normale" Polystyrol-Dämmplatten ja. Elastifizierte Polystyrol-Dämmplatten verbessern. Das spielt sich alles in engen Grenzen ab."der Unterschied zw PS15 Und PS20 ist marginal und in der Praxis nicht spürbar. "
> >> ja
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schallschutz, Rohdichte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenaufbau mit gutem Schallschutz und Wärmedämmung
- … Fußbodenaufbau mit gutem Schallschutz und Wärmedämmung …
- … wir sind gerade dabei unser Haus zu sanieren. Auf der Suche nach einem guten Wärme- und Schallschutzkonzept, speziell für unsere Gegebenheiten, bin ich mir gerade sehr …
- … bei der neuen Verfüllung sollte also darauf geachtet werden, dass die Rohdichte des Materials nicht zu gering ist. …
- … erreichen wir durch die Masse von rund 55 kg/m² mehr Schallschutz als beispielsweise durch Gipsfaserplatten, die im Bauwesen sicherlich ebenfalls ihre Berechtigung …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Spülkasten verkleiden
- … Gurgeln der WC-Schüsseln beim Spülen? ... wenn man halbwegs Wert auf Schallschutz bzw. festen Halt dieser Spülkästen legt macht man sowas mit Ziegelsteinen …
- … Format: Hochformat Rohdichte 2.0 mit einem Flächengewicht von 220 kg pro m² UND einem Körperschallentkoppelten Schallschutzunterspülkasten (!) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- … Der Architekt hat immer von Poroton abgeraten angeblich wg. erforderlichem Schallschutz im Bebauungsplan gefordert (Außendämmmaß RW 35, hoffe habe das richtig verstanden.) …
- … Ein Schallschutzberechnung wurde auch erstellt, die auswies, dass die Werte gemäß Bebauungsplan …
- … Er hat dann seinen Statiker mit einer Schallschutzberechnung beauftragt und danach (17,5 cm Wände, großformatige Steine 62,5 c …
- … 50 cm, Rohdichte 2.0) war der erforderliche Schallschutz (sehr knapp) erreicht. …
- … Und weil wir Ziegelsteine allein wegen des Raumklimas bevorzugen (Bauherrin ist Schimmelpilzallergikerin), aber die waren ja angeblich nicht möglich und die Schallschutzberechnungen unseres Statikers angeblich falsch (sogar schriftlich bestätigt, als die …
- … Auch stellte sich jetzt heraus, dass keine Steine mit Rohdichte 2.0 eingebaut wurden, sondern nur Steinreste mit Rohdichte 1,8. Steinreste. Und …
- … vorgenommenen Vergrößerungen wurde erkannt, dass an allen Wänden nur Steine mit Rohdichte 1,8 verbaut wurden, aber 2.0 ausgeschrieben waren, die sauber nach den …
- … des Mauerhandwerks hätten verbaut werden müssen. Auch hätte das Treppenhaus mit Rohdichte 2.0 erstellt werden müssen mit Steinstärke 24. Auch hier wurde nur …
- … 17,5 cm verbaut und Rohdichte 1.8. …
- … Auch wurde in der Schallschutzberechnung des Statikers der Architekten (Vertriebschef für KSS) vergessen, dass …
- … das WDVSAbk.-System den Schallschutz um ca. 6 dBAbk. reduziert (in den Zulassungsunterlagen des Herstellers nachzulesen) und damit der Schallschutz nicht erreicht ist. …
- … In die Trennfuge zum Nachbargebäude (Doppelhaushälfte) waren ISOVER Hausplatten (wg. Schallschutz) ausgeschrieben. Tatsächlich eingebaut, und die unterste Lage liegt direkt auf dem …
- … Mauerwerk geändert, als der Architekt behauptete, dass angeblich mit Poroton der Schallschutz nicht erreichbar sei. (nur mit dem KLEINEN Hinweis: Wegfall Poroton). …
- … steht fest, dass wir mit Poroton/Ziegel/Schallschutzziegel in der Trennwand die geforderten Schallschutzwerte im Bebauungsplan gemäß Schallschutzberechnung unseres Statikers erreicht hätten. …
- … Der gemäß Bebauungsplan geforderte Schallschutz ist mit KSS und schallschutzminderndem WDVSAbk. (was zudem noch Mängel aufweist) nicht erreicht und …
- … mit Poroton/Ziegel hätte der Schallschutz erreicht werden können, was wir vom Raumklima auf jeden Fall bevorzugt hätten. …
- … danke für ihren Hinweis, aber wir haben dem KSS noch nur zugestimmt, weil der Architekt behauptet hatte die Berechnungen unseres Statikers wären falsch und nur mit KSS (und den Berechnungen seines Statikers in KSS) wäre der Schallschutz erreichbar. …
- … Ist es ein Mangel, wenn nicht die ausgeschriebenen Steine mit Rohdichte 2.0, sondern nur Steinreste mit 1.8 verbaut werden und dann noch …
- … Ist es ein Mangel wenn die geforderten Schallschutzwerte nicht erreicht werden (jedenfalls schon rechnerisch nicht) und die Bauausführung …
- … noch dahinter zurück bleibt, weil nur Steine-Reste mit Rohdichte 1.8 und nicht die ausgeschriebenen 2.0 verbaut wurden? …
- … z.B. Das Schallschutzgutachten ihres Statikers ist falsch, obwohl sich jetzt nach Überprüfung …
- … z.B. Treppenhaus Rohdichte 2.0 Steinstärke 24 …
- … Stattdessen Rohdichte 1,8 verbaut und Steine in 17,5 …
- … z.B. Das Schallschutzgutachten ihres Statikers ist falsch, obwohl sich jetzt nach Überprüfung rausgestellt …
- … - ausnahmsweise - gemacht wurden, wurden diese nicht eingehalten. z.B. Treppenhaus Rohdichte 2.0 Steinstärke 24 …
- … Stattdessen Rohdichte 1,8 verbaut und Steine in 17,5 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo an die Experten, ich habe ein ...
- … Gebäudetrennwandsteine verwendet werden. Kalksandsteine oder aber auch Bimssteine mit der entsprechenden Rohdichte erfüllen die Anforderungen dafür, wenn denn dann nur eine 17,5 cm …
- … also Porenbetonsteine- erfüllen diese Anforderungen - hinsichtlich dem erforderlichen bzw. geforderten Schallschutz - normalerweise nicht. Brandschutztechnisch schon aber schlallschutztechnisch nicht. …
- … oder auch aus Bimssteinen besteht, die die Anforderungen hinsichtlich dem geforderten Schallschutz und auch hinsichtlich dem geforderten Brandschutz erfüllen, erfüllen diese allerdings keinesfalls …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … freilich viel diskutieren. Ich sehe die Vereinigung von den Funktionen Lastabtrag, Schallschutz, Wärmedämmung allein in einer Mauerwerksschale kritisch. Bei den heutigen Grundrissgestaltungen sind …
- … Ansicht, ein Hintermauerwerk aus normalen Hochlochziegeln oder auch (Kalksandstein) KS-Steinen herkömmlicher Rohdichte mit Normalmörtel herzustellen und die Wärmedämmfunktion durch wärmebrückenoptimiertes Außendämmung zu realisieren. …
- … Lastabtrag, Schallschutz und Wärmedämmung inklusive! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sachverständiger bemängelt Schallschutz
- … Sachverständiger bemängelt Schallschutz …
- … Dieser stellte nun bei der zweiten Begehung (Installationsarbeiten sind weit fortgeschritten) plötzlich fest, dass angeblich die Kalksandsteine, welche die Doppelhaushälfte voneinander abgrenzen, keinen ausreichenden Schallschutz bieten (Minimum 67 dBAbk. Dämpfung werden nicht erreicht, sondern angeblich …
- … Mit 67 dBAbk. meint Ihr SV sicherlich die Anforderungen des erhöhten Schallschutzes gemäß Beiblatt 2 zu DINAbk. 4109. …
- … DIN 4109 (Mindestschallschutz) betragen nur 57 dBAbk.. Jedoch gibt es einige gerichtliche Entscheidungen, wonach dieser Mindestschallschutz nicht ausreicht und ein höherer Schallschutz geschuldet ist. Deshalb geht …
- … Bauverträger und Baubeschreibung ermitteln, ob es vertragliche Vereinbarungen hierzu gibt. Einen Schallschutznachweis muss es auch geben, was steht denn da drin? …
- … 5 cm und beidseitig 10 mm Putz erreicht werden (mit der Rohdichteklasse von 1,4). Wie dick sind die Schalen? …
- … im BVAbk. drinsteht, Objekt nach Regeln der Technik, muss man bei Schallschutz wissen, dass der Mindestschallschutz nach DINAbk. 4109 schon lange nicht …
- … Mindeststandard. Heute gilt als allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.)der erhöhte Schallschutz nach Bbl. 2 der DINAbk. 4109 als zeitgemäß und demnach in …
- … Auch der erhöhte Schallschutz ist NICHT …
- … sicherzustellen der heute als nicht ausreichend anzusehen ist. Geschuldet ist der Schallschutz der bei mangelfreier Erstellung aller Gewerke maximal zu erreichen gewesen wäre. …
- … Fall wird es so sein, vermute ich, dass mindestens der erhöhte Schallschutz zu erreichen ist. Leider meldet sich die Fragestellerin nicht mehr, weil …
- … es wäre auch sinnvoll in den Schallschutznachweis zu schauen, was dort steht. …
- … Um auf das Vertragliche zurückzukomnmen: Herrn Tilgner gebe ich nur bedingt Recht. Es ist lässt sich schon ein niedriges Schallschutzniveau vereinbaren, z.B. der bauaufsichtlich geforderte Mindestschallschutz der DIN …
- … sondern es muss ausdrücklich zwischen den Vertragsparteien zur Disposition stehen, welches Schallschutzniveau erreicht werden soll und der Bauherr muss umfassend darüber informiert …
- … den Bauherren und den Planer und Nachweisersteller sinnvoll, nur den Mindestschallschutz mit dem Bauherrn zu vereinbaren, wenn der dies wünscht und die …
- … Erreichung eines höheren Schallschutzes zu unangemessenen Aufwendungen führen würde. …
- … Tja - wenn es denn keine allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) im Schallschutz mehr gibt …
- … natürlich ausdrücklich vereinbart werden. Dies wäre der Fall, wenn der DINAbk.-Mindestschallschutz als Leistungssoll vereinbart werden soll. …
- … baulichen Details während der Ausführungszeit dem Bauträger vertraglich erlaubt sind?! Welcher Schallschutz ist dann in einem solchen Fall geschuldet, wenn die Detailplanung unbekannt …
- … theoretische Grenzwerte zur Beurteilung des soll heranziehen muss, eben den erhöhten Schallschutz Bbl. 2 der DINAbk. 4109 (mag man ihn nun als allgemein …
- … Oswald angestellt wurde deutlich besser, es wurde statistisch untersucht, ab welchem Schallschutzwert keine Streitigkeiten auftreten. Diese Werte sollten dann als Grenzwerte für …
- … die neue Schallschutznormung vorgeschlagen werden. DAS nenn ich mal eine praxistaugliche Lösung! …
- … Wanddicke: 14,5 cm, Rohdichteklasse 1,4 …
- … Erhöhter Schallschutz wurde nicht vereinbart. …
- … zur Verfügung gestellter Schallschutznachweis errechnet eine Dämpfung von 67 dBAbk., wobei Schlitze nicht berücksichtigt werden. …
- … Nun haben wir also definitiv nicht nur ein Schallschutzproblem, sondern ggf. auch noch das Problem, den Nachbarn erklären …
- … Erhöhter Schallschutz …
- … Wie Herr Tilgner schon geschrieben hat, muss der erhöhte Schallschutz nicht …
- … Fall dahingehend prüfen, ob Sie in Ihren Verträgen ausdrücklich einen geringwertigeren Schallschutz vereinbart haben, eben den gesetzlichen Mindestschallschutz. Damit ist auch …
- … einseitig hinzugefügte Formulierung des Bauunternehmer gemeint, sondern eine Vereinbarung über ein Schallschutzniveau muss in einem Vertrag zwischen den Parteien zur Disposition gestanden …
- … Ihren Verträgen nicht und damit gelten mindestens die Anforderungen des erhöhten Schallschutzes. Wenn die Wände tatsächlich nur jeweils 14,5 cm dick sind …
- … bei Rohdichte 1,4, dann hat Ihr SV recht. Es liegt jetzt an Ihnen sich mit Ihrem SV zu verständigen und die Mängel umgehend korrekt anzuzeigen und welche Art der Mängelbeseitigung in Frage kommt. …
- … Wanddicke und Schallschutz - was jetzt tun? …
- … bestehen auf ihre schönen tief eingelassenen Lampen an der Gebäudetrennwand. Am Schallschutz sind sie leider wenig interessiert! …
- … einer Tiefe von mindestens 7 cm) schließen und das damit verbundene Schallschutzproblem beheben? …
- … bevor wir den Schallschutzmangel (nach Einzug) durch ein Gutachten beweisen müssten? …
- … Wie ich ja oben schon mitgeteilt habe, würde nach meiner Berechnung das rechnerisch ermittelte Schalldämmmaß bei 2 Schalen a 17,5 cm Rohdichte 1,4 + Putz + ausgedämmte Schalenfuge gerade 67 dBAbk. betragen. Daher kontaktieren …
- … wie Ihre Fotos es darstellen vermindern die nachbarlichen Installationen den einzuhaltenden Schallschutz. Ich nehme an, es handelt sich um eine Baufirma, die beide …
- … des Bauamts sinnvoll ist, da evtl. auch der bauaufsichtlich geforderte Mindestschallschutz nicht mehr eingehalten wird. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Ziegel für Schallschutz?
- … Welchen Ziegel für Schallschutz? …
- … Ich dachte an einen 24er Ziegel mit mind. 1,4 Rohdichte. …
- … Wie sieht es mit dem Schallschutznachweis aus? Ist oder wird der aufgestellt? Welches Schallschutzniveau soll …
- … der Einfluss der Fenster. D.h. ein schlecht schalldämmendes Fenster macht den Schallschutz der schwersten Wand kaputt. …
- … Und unsere schwedischen Standardfenster mit 3-fach-Glas weisen bereits einen Schallschutz Rw von r 434 db auf. Das ist Stand der Technik …
- … Schallschutz …
- … Der Planer schlägt einen Stein mit hoher Rohdichte vor, mind. 1,4. Ca. 300 m entfernt befindet sich eine …
- … mit biegeweichen Schalen gerechnet werden. Ein WDVSAbk. aus Polystyrol kann den Schallschutz verschlechtern. Hier wäre dann Mineralwolle die 1. Wahl. Falls Sie zu …
- … nur mit angekipptem Fenster schlafen oder wohnen können, vergessen Sie alle Schallschutzwerte. Ich würde deshalb über eine kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, …
- … auftreten, ist kaum ein fundierter Rat zu geben. Hier muss ein Schallschutznachweis gemacht werden, in den auch Raumgrößen, Wandlängen der einzelnen Räume …
- … Aber, Herr Stodenberg, ein Aufsteller eines Schallschutznachweises wird einen traumhaften Wert von R'w, R = 65 …
- … 57 dBAbk.. Das ist eine 30 cm Wand mit einer Steinrohdichte von 2,0. …
- … 30 cm Hintermauerwerk mit 2,0 und 11,5 cm Verblendschale mit 1,8er Rohdichte. …
- … Sie können noch auf Kalksandstein ausweichen, die mit noch höheren Rohdichten erhältlich sind. …
- … Rohdichte oder Kalksandsteinen, und von außen entsprechend dick gedämmt, finde ich besser, …
- … Schallschutz …
- … Unser Plan war anschließend mit einem 24er Ziegel mit einer Rohdichte von 1,4 und 16 cm Vollwärmeschutz zu bauen (KFWAbk. 70 …
- … Schallschutznachweis …
- … Vorgaben und Empfehlungen kann Ihnen nur der Ersteller des Schallschutznachweises geben. …
- … Wie die Außenwand für den Schallschutz beschaffen sein …
- … der vereinbarten Schallschutzstufe, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand aus Kalksandstein d=240 mm - Ist das Gebäude zulässig?
- … wärmetechnisch so ein Gebäude (steht in NRW) überhaupt zulässig wenn die Rohdichteklasse der Steine über oder gleich 1,4 liegt? Bitte das Baujahr …
- … m²K berechnet. (Bei 1,5 cm Gipsputz und 1,5 cm Kalkzementputz und Rohdichteklasse von 1,4 bei KS-L 5 DF (240 mm Dicke) ) …
- … Ich beziehe meinen Standpunkt auf den Klassiker Schallschutz, der jahrelang auf den Mindestwerten der DINAbk. 4109 vertraglich gebaut wurde, …
- … Zum Thema Schallschutz noch eine Anmerkung. Die Firmen sind nicht durch eine Anpassung der …
- … Vorschriften auf die Nase gefallen, sondern weil sie nicht den Schallschutz erreicht haben, den man nach der BAUWEISE hätte erwarten müssen. …
- … Also nichts Vorschrift. Das wäre sogar ohne Schallschutz-DINAbk. gelaufen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau! 17,5 YTONG Wärmeverbundsystem o. 30 YTONG ohne WVBS
- … Geht es allein um Wärmeschutz, ist viel Dämmung besser als weniger. Schallschutz, Brandschutz, Statik und Finanzen werden auch durch den gewählten Wandaufbau beeinflusst. …
- … wählen. Das muss auch kein Wärmedämmziegel sein, sondern ein Ziegelmauerwerk normaler Rohdichte erfüllt da sicher alle sonstigen Funktionen, die ein Mauerwerk erfüllen soll. …
- … Planer und Bauherrn eine Außendämmung und zusätzlich ein porosiertes Mauerwerk geringer Rohdichte mit niedriger Wärmeleitfähigkeit kombinieren, damit der U-Wert besonders niedrig wird. Dabei …
- … für das Mauerwerk ein geeigneteres Material mit besseren Eigenschaften für den Schallschutz, die Wärmespeicherfähigkeit und die statische Lastabtragung wählen. …
- … Aussage über besser oder schlechter bei Wandaufbauten unmöglich machen. Beim Thema Schallschutz ist die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, besonders gute Werte …
- … eine Stadthausvilla als Einfamilienhaus in einer ruhigen Neubausiedlung demnach ist der Schallschutz nicht ganz so wichtig. EnEVAbk. ist Pflicht für uns. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Reihenhaustrennwand 24 cm?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schallschutz, Rohdichte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schallschutz, Rohdichte" oder verwandten Themen zu finden.