Ich möchte in den nächsten Monaten mit dem Bau eines Einfamilienhaus beginnen. Grundsätzlich stellt sich mir die Frage, welche Art von Außenwand das Haus haben soll.
Einerseits "schwärme" ich für eine 36er Porenbetonwand. Andererseits gib es sicher auch Argumente für eine 24 Porotonziegelwand mit 12 cm Schalung.
Wer kann mir die einzelnen Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) dieser beiden Typen erklären?
Vielen Dank
Material für Außenwand
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Material für Außenwand
-
Wandbaustoffe
Laienmeinung:
Porenbeton:
Vorteile:
Leicht zu verarbeiten (selbst mitbauen)
Nachteile:
Relativ geringe Schalldämmung, also nichts an einer Durchgangsstraße.
Kalkzement plus PS-Dämmung:
Vorteile:
Günstiger Preis, sehr gute Wärmedämmung möglich
Nachteile:
WDVSAbk. ist anfälliger für Beschädigungen/schwieriger zu reparieren, und es ist extrem schwierig nachträglich etwas ungeplantes an der Wand zu montieren
Poroton:
Vorteile:
Etwas unempfindlicher als KS+WDVS, leichter auszubessern
Nachteile:
Evtl. Steckdosenorkan ohne Gewebeeinlage (z.B. Vplus) ,
höherer Preis
Dämmwerte nicht außerordentlich hoch
Diese Ausführung ist aber ganz oberflächlich, da gibt es eine Menge anderer Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile).
Mein Favorit wäre Poroton. Ein T9 mit Vplus von Thali verbaut.
Wenn das preislich nicht hinhaut, oder ich zu weit weg von Thali bauen wollte (Sepp, machst Du eigentlich noch den Bautourismus wie damals bei dem Projekt mit Bauworsch und MM?), UND die Gegend recht ruhig wäre, würde ich Porenbeton nehmen.
Haben tu ich Vollziegel mit WDVS, weil es ein Altbau ist, und ich mir den Wandbaustoff nicht unbedingt aussuchen konnte ...
Gruß Roland
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenwand, Material". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum Tür und Schrägen
- … Eingeblasen wird an der schmalen Seite des Raumes durch die Hausaußenwandund gegenüber erfolgt die Austragung in den Heizraum. …
- … -://www.materialverleih.de/hausbauhome.arcor.de/khostertag/hausbau/bild026.jpg …
- … -://www.materialverleih.de/hausbau/bild026.jpg …
- … -://www.materialverleih.de/hausbau/bild027.jpg …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager - Material - Verlegung - Kupplung
- … Befüllstutzen Pelletlager - Material - Verlegung - Kupplung …
- … Unser Pelletlager (3 * 2,25) befindet sich an der Kelleraußenwand (schön). Wenn ich nun allerdings den Befüll- / Entlüftungsstutzen an der …
- … - aus welchem Material müssen die Rohre sein (Korrosionsfest - Erddruck)? …
- … - wo kann ich das Material (günstig) beziehen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets: Tankwagenkupplung mit 30 Grad Bogen?
- … bereits dran hat. Der Bogen sollte wenn möglich gleich nach der Außenwand anfangen und das Ganze sollte natürlich einen Kragen zum Anschrauben an …
- … der (Beton-) Außenwand haben. Eben so wie eine normale, gerade Tankwagenkupplung. …
- … In der Wand ist zunächst nur ein Kunststoffrohr. Da soll nun das metallene Rohrende der (geraden) Tankkupplung hineingesteckt werden. Außen hat die Kupplung dann den Deckel (ach?) und eine Kragen mit Löchern, durch die das Ganze dann an der Außenwand festgeschraubt werden soll. Ich hoffe, ich habe das einigermaßen erklärt. …
- … -://www.materialverleih.de/pellets.jpg …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung mit Solaranlage - brauche ich einen Pufferspeicher?
- … vom Feinsten. Als Grundheizung verlegen wir in jeder Etage in der Außenwand ein normales Heizungsrohr (Hin- und Rücklauf (Hinlauf, Rücklauf)), was die Wand …
- … das Thema nicht vor, zumindest beim Kellerbau wird man auf andere Materialien ausweichen müssen. Sicher stellt so ein Haus in Hinblick auf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Die 20 k waren DM (Materialkosten für Paul Kompakt 350 und EWT mit Verlegung, Inbetriebnahme, aber …
- … eins meiner Lieblingsmaterialien :-) ... Bescheide Frage am Rande mit oder OHNE Keller …
- … immerhin ist der Kern von isorast ja ein sehr gutes Material :-) ) …
- … über Sinn oder Unsinn der Verwendung als Kelleraußenwand brauchen wir …
- … beim Vergleich Arbeits- und Materialkosten (Arbeitskosten, Materialkosten) gut aussehen. …
- … Handwerker dabei sein muss und der sollte mind. 100 mal das Material verbaut haben. (Ihre Aussage, oder) …
- … Ist Isorast oder ähnlich immer noch günstiger, wenn nur der Materialpreis ausschlaggebend ist? …
- … Zu anderen Materialien: Zum einen sind die schwerer - da kann ich Eltern …
- … Alle Materialien, die Isorast verwendet, werden auf jeder Baustelle eingesetzt, also dürfte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wodtke Primärofen als zentrale Heizanlage?
- … eine Frage der baulichen Voraussetzungen, da dazu die Pellets durch die Außenwand im oberen Stockwerk eingeblasen werden müssten. …
- … sieht. z.B. habe ich versprechen müssen, das Rohr aus nicht brennbaren Material herzustellen, und dazu zählt nicht Metall! Ade, schönes Edelstahlrohr. Da werde …
- … auch gehabt, dass ich den Pelletspeicher innenseitig komplett mit nicht brennbarem Material verkleide. Ich wurde zusätzlich aufgefordert, eine Sondergenehmigung für den Speicher beim …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauträger weist Mängelanzeige zurück
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenwand, Material" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenwand, Material" oder verwandten Themen zu finden.