Material für Außenwand
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Material für Außenwand

Ich möchte in den nächsten Monaten mit dem Bau eines Einfamilienhaus beginnen. Grundsätzlich stellt sich mir die Frage, welche Art von Außenwand das Haus haben soll.
Einerseits "schwärme" ich für eine 36er Porenbetonwand. Andererseits gib es sicher auch Argumente für eine 24 Porotonziegelwand mit 12 cm Schalung.
Wer kann mir die einzelnen Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) dieser beiden Typen erklären?
Vielen Dank
  • Name:
  • David
  1. Wandbaustoffe

    Laienmeinung:
    Porenbeton:
    Vorteile:
    Leicht zu verarbeiten (selbst mitbauen)
    Nachteile:
    Relativ geringe Schalldämmung, also nichts an einer Durchgangsstraße.
    Kalkzement plus PS-Dämmung:
    Vorteile:
    Günstiger Preis, sehr gute Wärmedämmung möglich
    Nachteile:
    WDVSAbk. ist anfälliger für Beschädigungen/schwieriger zu reparieren, und es ist extrem schwierig nachträglich etwas ungeplantes an der Wand zu montieren
    Poroton:
    Vorteile:
    Etwas unempfindlicher als KS+WDVS, leichter auszubessern
    Nachteile:
    Evtl. Steckdosenorkan ohne Gewebeeinlage (z.B. Vplus) ,
    höherer Preis
    Dämmwerte nicht außerordentlich hoch
    Diese Ausführung ist aber ganz oberflächlich, da gibt es eine Menge anderer Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile).
    Mein Favorit wäre Poroton. Ein T9 mit Vplus von Thali verbaut.
    Wenn das preislich nicht hinhaut, oder ich zu weit weg von Thali bauen wollte (Sepp, machst Du eigentlich noch den Bautourismus wie damals bei dem Projekt mit Bauworsch und MM?), UND die Gegend recht ruhig wäre, würde ich Porenbeton nehmen.
    Haben tu ich Vollziegel mit WDVS, weil es ein Altbau ist, und ich mir den Wandbaustoff nicht unbedingt aussuchen konnte ...
    Gruß Roland
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenwand, Material". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum Tür und Schrägen
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager  -  Material  -  Verlegung  -  Kupplung
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets: Tankwagenkupplung mit 30 Grad Bogen?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung mit Solaranlage  -  brauche ich einen Pufferspeicher?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wodtke Primärofen als zentrale Heizanlage?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauträger weist Mängelanzeige zurück

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenwand, Material" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenwand, Material" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN