Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Nagelbrett

Außenputz  -  Struktur ... Wie?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Außenputz  -  Struktur ... Wie?

Hallo zusammen.
Ich weiß, ohne Bild ist das Ganze etwas schwierig, aber ich will mal mein bestes geben was die Beschreibung betrifft:
Wir haben eine alte Lagerhalle, die ich vor dem anstehenden Neuanstrich mit dem Hochdruckreiniger abgespritzt habe. Das funktionierte auch sehr gut, bis ich an den 2 ten Giebel kam. Kurz und knapp: Der halbe Putz liegt jetzt auf der Wiese!
Halb so wild, Tiefengrund drauf und der restliche (recht "sandige") Putz hält wieder. Jetzt zum eigentlichen Problem: Ich muss den fehlenden Putz wieder auftragen, allerdings macht mir die Putzstruktur Sorgen- ich habe keine Ahnung wie ich das hinkriegen soll. Vorneweg, ich kann verputzen, daran soll' s nicht scheitern.
Jetzt zur Struktur: Sie sieht ziemlich genauso aus wie ein Streuselkuchen in der Draufsicht. Zusätzlich vielleicht noch ein paar kleinere senkrechte Riefen. Kann mir bitte jemand sagen wie ich so einen Putz hinbekomme? Ich wäre echt dankbar für jede Hilfe, zumal ich das gute Wetter nutzen will (muss).
Vielen Dank auch.
Viele Grüße
Markus
  • Name:
  • Markus Hartmann
  1. könnte

    es ein Kellenspritzputz sein, teilweise überschüssigen Putz mit der Keller abgekratzt.
  2. @ Mark

    Yo, danke schon mal. Sowas ähnliches hat mir auch schon jemand gesagt (ohne Einzelheiten zu kennen).
    Nur was meine "Verputz" Techniken angeht: Eine "normale" Wand verputzen - kein Problem. Nur "Kellenspritzputz" und "überschüssigen Putz" abkratzen ... Wie mache ich das denn?
    • Name:
    • Markus
  3. Kratzputz

    aus meiner Zeit als Fahrer beim Bau ...
    Die Kollegen haben mir damals (vor 20 Jahren) erklärt: Kratzputz ist etwas sehr anspruchvolles. Da wird normaler Kalk/Zement Putz mit kleinen Kieseln versetzt (Menge ist wichtig) und glatt aufgezogen. Dann wird ein bestimmter Zeitpunkt abgewartet (nicht mehr weich aber auch nicht komplett durchgehärtet) und der Putz mit einem Nagelbrett durchgekratzt. Dabei werden die Kieselchen herausgekratzt was zu dem "Streuselkuchen" führt. Heute gibt es das bestimmt fertig in Tüten.
    Achtung, Laie
    Karsten
  4. http://www.wohnatelier.de

  5. Vielen Dank ...

    an alle. Ich werde mal ein wenig rumprobieren, wird schon gut gehen (oder auch nicht). ;-)
    Spitzen Forum übrigens ...
    Bis zum nächsten Mal,
    Markus
  6. Der Nachteil beim Kellenspritzputz

    (Ihre Beschreibung wegen der Riefen  -  Kellenschläge für mich als wahrscheinlichstes) ist, Sie müssen den Putz sehr dünn, mit Perlkies, Sand und Bindemittel anmachen und auch "wirklich" anwerfen können. Hierbei muss der Putz sich flach in die Fläche legen (wie soll ich das nur erklären) Seinen Sie sich sicher, diesen Putz können heute noch die wenigsten. Auch die meisten putze nicht.
  7. Kellenspritzputz oder Kratzputz?

    Ich denke nicht, dass es sich hierbei um einen Kratzputz handelt, der Beschreibung nach sieht es mehr nach einem Kellenspritzputz aus der mit einer Putzhexe aufgebracht ist und nachfolgend mit einem Kellenschlag weiter struckturiert wurde. Können Sie vielleicht doch ein Bild machen und mir dieses per E-Mail zusenden (... oder per Postbrief)?
    Mit freundlichen Grüßen
    G. Holzmann
  8. @ Hr. Holzmann

    Hallo,
    leider habe ich keine Digicam (genau genommen habe ich überhaupt keine Kamera). Die Arbeit ist aber erledigt. Meiner stümperhaften Meinung nach handelte es sich um einen "Kratzputz". Die Struktur habe ich halbwegs hinbekommen, indem ich sehr groben Putzsand "grob" mit dem Glätter aufgetragen habe. Dann anziehen lassen und mit der Kelle senkrecht im 90 Grad Winkel zum Putz abgezogen. Einziges Manko ist, das die Struktur jetzt etwas "feiner" ist. Ich denke mal, der Ursprungsputz bestand aus Estrichsand. Durch den darin enthaltenen gr. Kies waren die Riefen etwas tiefer und breiter. Aber da sowieso fast der ganze Außenputz weg war, geht das optisch schon.
    Eine Frage noch: Was ist eine Putzhexe? Wie gesagt, ich bin kein Profi- alles durch "learning by doing" angeeignet.
    Grüße
    Markus
  9. Eine Putzhexe ist ...

    Eine Putzhexe ist eine kleine Trommel mit einer Kurbel dran, welche die in der Trommel befindliche Federwalze dreht. Mit Hilfe einer solchen Putzhexe wurde früher (heute kaum mehr zu sehen, da es ja Putzmaschinen gibt  -  alte Stuckateurskollegen haben das Teil oft noch in der Werkstatt) der Putz an die Wand geschleudert  -  sprich in die Trommel wird Putz eingefüllt.
    Oder anders ...
    Stellen Sie sich eine Trommel einer Waschmaschine vor (nur viel kleiner), in der Trommel befindet sich eine Welle an der lauter Metallblättchen dran sind, diese Welle wird gedreht durch eine Kurbel, der eingefüllte Putz wird über diese Metallblättchen durch eine Öffnung herausgeschleudert und es ergibt sich ein  -  wenn man es kann  -  schönes Spritzputzbild ...
    Hmm nicht ganz einfach zu erklären aber ich denke man kann es trotzallem verstehen ;-)
    Viele Grüße
    G. Holzmann
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Struktur, Außenputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mangelhafte Architektenleistung insbesondere in Bauleitung und -Überwachung  -  Kündigung des Architektenvertrags?
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kalkputz Verarbeitung
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffener Wandaufbau: Tapeten?
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - grober Putz
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Übergang zwischen altem und neuem Putz an der Außenwand der Garage richtig gestalten
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Farbige Außenputzgestaltung beim Fertighaus
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz  -  schlecht verrieben/Ecken schlecht
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mindesdicke des Oberputzes (Silikonharzputz)

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Struktur, Außenputz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Struktur, Außenputz" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN