Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Kellerwand

Fassaden Wärmeverbundsystem
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Fassaden Wärmeverbundsystem

Hallo,
gemäß Architektenplanung ist für mein Haus folgende Dämmung vorgesehen:
  • Bodenplatte (WU-Beton) mit 20 cm Styrodur unterhalb und außenrum, Stoßfugen mit Ceresit geschlossen, Noppenbahn zum Schutz vor mechanische Beschädigungen. Weder Bitumenanstrich noch Armierungsgewebe/-Mörtel vorhanden
  • Fassade soll mit 25 cm gedämmt werden
  • 5 cm Differenz sollen als "Tropfkante dienen
  • Geländeoberkante wird im Bereich dieser Tropfkante liegen

nun folgende Fragen:
1. ist der bisherige Aufbau so okay?
2. machen die 5 cm Differenz Sinn?
3. machen 25 cm Fassadendämmung Sinn?
4. welches System würdet Ihr empfehlen?
5. wie soll ich den Übergang Fassadendämmung / Perimeterdämmung ausführen?
habe auch gelesen, dass der Übergang zwischen WVDS und Fensterbänken Aufgrund deren Ausdehnungsverhalten oft problematisch ist. Hat jemand hierzu Tipps?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe,
Thomas

  • Name:
  • thomas
  1. a ja!

    1 Aufbau und Konstruktion sind zwei Dinge  -  zum Aufbau  -  why not?
    2 tropfkante bzw. Versatz am Wechsel der Konstruktion WDVSAbk. zu Dämmung erdberührter teile kann Sinn machen, muss es aber nicht! wenn die Abdichtung der Kellerwand offen bleibt, und in Dämmebene Feuchtigkeit ins WDVS diffundieren und kapillar eindringen kann, wäre das eine nette Ablenkung. Ich meine, wenn der Architekt hier die zusammenhänge nicht blickt, hat er mit dem rückVersatz vom eigentlichen Problem "feuchte in Dämmebene" hervorragend abgelenkt,
    3 25 cm Fassadendämmung machen Sinn, wenn sämtliche Details passen, und alle kältebrücken optimiert sind  -  dazu zählt auch die Lage der Fenster unf Türen. es ist eher eine konstruktive frage!
    4 ps
    5 Detailplanung ist dringend erforderlich! hier brauchen sie einen erfahrenen Planer für alle Detail! es gibt eine Reihe regelDetails nur was soll man ohne Kenntnis der Randbedingungen empfehlen? Fensterbank immer geschweißt, mit entkoppeltem endstück (keder)
    HTH
  2. Kältebrückenoptimierung & Schuhverkauf

    = Nebentätigkeit unserer Frau Doro :)
  3. danke an Herrn Blücher für die Antwort und ...

    danke an Herrn Blücher für die Antwort.
    und für Herrn JDB  -  konstruktive Antworten wären hilfreicher.
    wenn wir alle Profis wären bräuchten wir keine Forum.
    Zudem gilt meist: 5 Experten und 5 Meinungen,
    läuft meist auf "haben wir noch nie so gemacht", "machen wir schon immer so" oder "wieso machen sie das eigentlich so? " ab.
    Aber ausreichende (und vor allem objektive) Antworten sind meist Mangelware.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fassade, Wärmeverbundsystem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fassade, Wärmeverbundsystem" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fassade, Wärmeverbundsystem" oder verwandten Themen zu finden.