Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Holzoptik

Schimmelgefahr bei Häusern mit Dampfsperre
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Schimmelgefahr bei Häusern mit Dampfsperre

Hallo,
ich stehe vor der Entscheidung ein Haus zu bauen. Wir haben und dafür entschlossen ein Holzhaus in Holzständerbauweise zu bauen. Für diese Bauweise sprechen zum einen die Optik des Hauses (sieht unserer Meinung schöner aus als Putz oder Klinker) und zum anderen der Preis für den Bausatz und die Möglichkeit durch Eigenleistung beim Bau viel Geld zu sparen.
Wir haben mit zwei Bauherren gesprochen, die ein solches Haus in Eigenleistung gebaut haben. Das Feedback war in beiden Fällen sehr positiv und beide waren auch mit der Betreuung während des Baus sehr zufrieden.
Allerdings habe ich jetzt die Info bekommen, dass solche Häuser einen erheblichen Nachteil haben sollen. Der Wandaufbau ist wie folgt (von Außen nach Innen):
  • 68 mm Blockbohle
  • Distanzlatten (für einen Hinterlüftung)
  • Windpappe
  • Holzständerwerk mit 120 mm Dämmung
  • Dampfbremse
  • 40 mm Dämmung
  • Innenverkleidung (Holz oder Rigipsplatten)

Ich hatte kürzlich ein Telefonat mit einen anderen Haushersteller, der Hauser aus Massivholz (Vierkant Bohle 190 mm) verkauft, die keine weitere Dämmung benötigen. Der Verkäufer hat mich darauf hingewiesen, dass ein Massivhaus selbstständig atmen kann und dadurch ein gesundes Raumklima entsteht. Bei Häusern mit Dampfsperre wäre das Haus "zu dicht" und kann nicht atmen. Dadurch hätte man kein gesundes Raumklima und die Schimmelgefahr sei enorm hoch.
Ich habe allerdings meine Zweifel an der Objektivität dieser Aussage, da der Verkäufer natürlich sein eigenes Produkt vermarkten will. Gegen ein reines Masivholzhaus spricht der sehr hohe Preis. Außerdem legen wir auf eine komplette Holzoptik im Innenbereich keinen großen Wert.
Ein regelmäßiges Lüften ist für mich eigentlich selbstverständlich, um ein vernünftiges Raumklima herzustellen.
Für objektive Infos bin ich sehr dankbar.
Danke und Gruß

  • Name:
  • arneuml
  1. Schimmelbildung ist in der Regel ein wärmetechnisches Problem, heißt, dass warme Luft sich an einer Wärmebrücke abkühlt und Tauwasser ausfällt.

    Schimmelbildung ist in der Regel ein wärmetechnisches Problem, heißt, dass warme Luft sich an einer Wärmebrücke abkühlt und Tauwasser ausfällt.
    Das Märchen von der atmenden Wand ist leider weit verbreitet und auch manche Materialhersteller hauen in diese Kerbe. Der überwiegende Anteil des anfallenden Wasserdampfes wird über Fenster und Türen abgeleitet, der durch die Wand diffundierende Anteil ist verschwindend gering.
    Ein "gesundes Raumklima" ist von vielen Faktoren abhängig und wird von jedem Menschen unterschiedlich eingeschätz.
    In der Regel kann man davon ausgehen, dass sich Menschen in einer Umgebung am wohlsten fühlen, wenn die Oberflächentemperatur der Außenwände nur gering von der Zimmertemperatur abweicht und Materialien vorliegen, die vorübergehende Feuchtigkeitsschwankungen aufnehmen können.
    In beiden Fällen spielt die Folie innerhalb der Außenwände keine Rolle ...
  2. Aussage

    Foto von Norbert Basqué

    die Aussage des Massivholzbauers ist als reine Vertriebsaussage zu werten.
    Mit Sicherheit hat eine massive Holzwand einige Vorteile, besonders in ökologischer Hinsicht. Eine fachgerecht konzipierte Holzrahmenwand weist aber ähnliche bauphysikalische Merkmale auf.
    Verwundert bin ich allerdings bei der von Ihnen beschriebenen Außenwand über die Hinterlüftung der äußeren Blockbohlbekleidung, sowie der fehlenden statischen Aussteifung.
    Diese wird in der Regel durch eine flächige Aufbringung von Holzwerkstoffplatten oder ersatzweise einer Diagonalschalung erreicht.
    Lassen Sie sich auf jeden Fall einen statischen Nachweis, sowie einen Feuchteschutznachweis vorlegen. Dieser sollte mit der späteren Ausführung übereinstimmen.
  3. Und dann noch auf den Brandschutz achten ...

    Und dann noch auf den Brandschutz achten denn ohne F 30 gelten  -  zumindest hier in S-H andere Abstandsflächen.
  4. atmende Häuser?

    Ein selbständig atmendes Haus? So ein Unsinn. Damit versuchen nur windige Verkäufer Ihre undichten Häuser zu argumentieren. Jede Ritze ist ein potentieller Bauschaden (Kondensatausfall und damit Schimmel- und Faulgefahr). Nebenbei geht unnötig Energie verloren.
    Ein modernes Haus kann nicht dicht genug gebaut werden, die Frischluft muss über die Fenster oder eine Lüftungsanlage kommen. Nur wenn die Lüftung unzureichend ist kann es unter Umständen (Wärmebrücken) zu Schimmel kommen.
    Im übrigen würde ich die Dämmstärke etwas erhöhen.
    Wichtig ist auch, dass die Hinterlüftung ordentlich ausgeführt ist.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Schimmelgefahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - U-Wert schon vor Vertragsabschluss nennen oder berechnen lassen?
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert einer Ziegelwand Baujahr. 92
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenisolierung WDVS und wie isoliert man den Balkon?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmelgefahr durch neu Verputzen bei vorhandener Innendämmung?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ich habe die Fachleute gefragt
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS an Altbau  -  Fenster ohne RAL-Montage => Schimmelgefahr?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS auf unverputzte Außenmauer bzw. innen gedämmte Mauer
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Silikatputz, Kunstharzputz oder mineralischer Edelputz
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11965: Schimmelgefahr bei Häusern mit Dampfsperre

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Schimmelgefahr" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Schimmelgefahr" oder verwandten Themen zu finden.