Hallo,
für unser Einfamilienhaus möchten wir gerne einen weißen Verblender (Kalksandstein gebrochen) verwenden. Nun höre von mehreren Stellen, dass der Stein im Laufe der Jahre seine Farbe verändert. Nun fragen wir uns, ist das wirklich so?
Würde eine Imprägnierung diese Farbveränderung verhindern? Sollte man bereits imprägnierte Steine kaufen, oder die Imprägnierung nachträglich auftragen (Vorteil, da auch die Fugen imprägniert werde?)
Hilft eine Imprägnierung überhaupt und wie lange?
Fragen über Fragen. Ich habe jetzt gehört, dass es keramischen Verblender gebe, der kein Wasser aufnehmen soll. Gibt es einen gebrochenen, keramischen Verblender und wäre dieser überhaupt bezahlbar.
Ich würde mich freuen, wenn man mir ein wenig weiterhelfen könnte.
Danke im Voraus.
Mark
Farbveränderungen beim weißen Klinker?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Farbveränderungen beim weißen Klinker?
-
Im Oman kein Problem
hier schon, denn wir haben reichlich Regen, Schnee und natürlich Schmutz. Je nach Imprägnierung pappt der Schmodder noch besser dran als vorher, allerdings mit einer Zeitverzögerung. Sollten Sie mal anstreichen wollen, dann kann Ihnen die Imprägnierung massive Probleme bereiten, denn wenn die Wasser abstößt macht sie das auch mit der Farbe. Grisselmuster sind auch nicht so prickelnd
Vielleicht wäre ein glasierter weißer Klinker besser.
Schauen sie sich mal in Ihrem Ort um, das hilft oft bei der Entscheidung. -
Ich habe mich
aus den vorgenannten Gründen gegen einen bossierten KSvb entschieden. Ich habe einen bossierten weißen Klinker (Khlz) genommen. Nachteil = Teuer (Mehrpreis auch in der Verarbeitung), und eher Cremweiß als Reinweiß. Vorteile = nimmt kein Wasser an, somit zieht keine Verschmutzung in den Stein ein, weniger anfällig für Rissbildung insbesondere in Fensterbereichen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Klinker, Farbveränderung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weicher Ziegel stark saugend - Sichtmauerwerk womit imprägnieren?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11948: Farbveränderungen beim weißen Klinker?
- … Farbveränderungen beim weißen Klinker? …
- … Würde eine Imprägnierung diese Farbveränderung verhindern? Sollte man bereits imprägnierte Steine kaufen, oder die Imprägnierung …
- … Vielleicht wäre ein glasierter weißer Klinker besser. …
- … Gründen gegen einen bossierten KSvb entschieden. Ich habe einen bossierten weißen Klinker (Khlz) genommen. Nachteil = Teuer (Mehrpreis auch in der Verarbeitung), und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verfugen von 100 jähriger Klinker - Fassade
- … Verfugen von 100 jähriger Klinker - Fassade …
- … Verfugen von alten Klinker - Fassaden …
- … sind verklinkert. Die Fugenbreite ist bisweilen weniger als ein Millimeter, doch kommen vorwiegend Fugen von etwa fünf Millimetern (+ - 2 mm) Breite vor. Überwiegend ist die sandelige ursprüngliche Verfugung noch vorhanden, die man leicht mit dem Gartenschlauch herauswaschen kann. Das ist aber nicht das Problem, sondern die vielen tiefen Löcher von manchmal über drei Zentimetern Tiefe, die von Mauerbienen gegraben worden sind. …
- … Da wo der Regen besonders an die Wand kommt, sind die Fugen auch ausgewaschen und ebenfalls tief, teilweise wurden die Klinker schon locker und sackten ab. (Mit einem Bohrhammer in die …
- … Klinker zu bohren, empfiehlt sich nicht, da sie dann anfangen zu wackeln …
- … keiner zumuten kann, der nicht etwa fünf lange Sommer sich den Klinkern widmen möchte, um jeden persönlich kennen zu lernen . …
- … Verfugen werden die Klinker verschmutzt, was sich auch nicht mit Zementschleierentferner beseitigen lässt. …
- … unterschiedlichen Feuchtegehalt können ggf. geringfügige Farbveränderungen bewirken. (Südseite des Hauses bei Sonnenschein nur mit Schutzfolie …
- … Baugerüst verfugen, und nicht ohne Grund sollte ein verklinkertes Haus min 3-5 Jahre unverfugt bleiben.) …
- … wenn noch Interesse an dem Thema besteht, könnte ich Ihnen ein paar Erfahrungen zu dem Thema schildern. Voraussetzung wäre, das Ihre Klinker relativ glatt sind und somit geeignet für ein Schlämm-Verfahren. …
- BAU-Forum - Dach - Pro & Contra Dachüberstand
- BAU-Forum - Neubau - gebrannte Ziegel (neu) für Decke innen schwarz
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Brauche Nachhilfe in Baustoffkunde (eingefärbte Betonpflastersteine)
- … wir stehen vor der Wahl zwischen Pflasterklinker oder rot- eingefärbten Beton. Schaue ich mir ältere Betonpflaster an, so …
- … sind diese ausgelaugt, während Klinker ihre Farbe über Jahrzehnte bewahren. …
- … Um die Kosten für die Reinigung so klein wie möglich zu halten, werden oftmals Betonwerksteine nach der Verlegung mit sogenannten Imprägnieren eingestrichen. Bei ungebundener Verlegung sind diese Chemikalien bedingt geeignet, die Fleckempfindlichkeit zu mindern, allerdings schützen sie nicht gegen saure Substanzen, die das Bindemittel angreifen (saurer Regen, Säfte, Bier, Urin usw. Bei gebundener Bauweise ist eine Änderung der kapillaren Trocknung riskant. Abplatzungen sind ebenso möglich, wie Farbveränderungen. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Klinkerarbeiten …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Klinker sowie Keramikklinker …
- … Verblendung mit Klinkerriemchen …
- … auf längere Sicht: Bei der zweischaligen Wand mit Verblende - oder Klinkerfassade fallen praktisch keine Wartungskosten an, während bei der ein schaligen …
- … Gewissheit, dass jeder Euro, den Sie in eine Verblende - oder Klinker-Fassade investieren, gut angelegt ist. Sie sparen in der Folgezeit erheblich. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Klinker, Farbveränderung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Klinker, Farbveränderung" oder verwandten Themen zu finden.