Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Technik

Abdichtung eines Anbaus an eine Vollwärmeschutzfassade
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Abdichtung eines Anbaus an eine Vollwärmeschutzfassade

Hallo Experten,
Folgendes Problem:
An mein Fertighaus (Schwörer) mit Vollwärmeschutzfassade soll ein Carport mit Satteldach (20 Grad) längsseits (7,3 m) angebaut werden. Da nun ein Teil des Schnees / Regens Richtung Fassade abläuft, ist eine eingelassene Regenrinne am Carport vorgesehen. Um vom Carport abrutschenden Schnee nicht direkt an der Fassade des Hauses anliegen zu haben, ist weiter vom Planer ein 40 cm hohes verzinktes Blech in der Kehle geplant. (Abtropfkante in der Regenrinne vorh.). Eine Abdichtung oben am Blech ist nicht vorgesehen!
Soweit  -  so gut, nun hier meine Fragen:
Wie dichtet man das 40 cm hohe Blech oben an der Fassade fachgerecht ab?
Gibt es fertige Lösungen in Form von Dichtleisten zu kaufen? Wie sollte ein selbst gebogenes Abtropfblech aussehen? Welche Schrauben sollten zur Befestigung in der Fassade verwendet werden? Empfiehlt sich die Anwendung von zusätzlichen Dichtbändern?
Ist eine Silikonfuge zwingend?
Wie fängt man die Wärmedehnung von 7.3 m Blech ab? (Dehnfugen / Aufteilungen / Überlappungen?)
Bitte Antwort in den nächsten Tagen, da der Urlaub ansteht und ich ggf. meinen fachmännischen "Planer" selbst ersetzen muss.
J. G.
  • Name:
  • Jochen Glas
  1. Gibt es dafür keinen Ausführungsplan?

    Eine Abdichtung an der Wärmedämmfassade wird dauerhaft nicht funktionieren. Es gibt dafür Detaillösungen der einzelnen Systemhersteller, z.B. von Maxit das Detail 5.4; auch ist für Sie wichtig zu wissen, dass Sie im Anschlussbereich eine "Spritzwasserzone" schaffen, wo sinnvollerwise PS 30 eingebaut werden soll ...
    Silikon (Kittwürstchen) als Abdichtung im Außenbereich taugt auch nicht viel ...
    Ich schreibe das nicht als Techniker, sondern gebe nur wieder, was ich in meinem Job so alles mitbekomme §;-)
  2. wenn ich es richtig verstanden habe, ist Ihr Haus schon fertig. Wenn dem so ist, haben Sie Pech ...

    ... wenn ich es richtig verstanden habe, ist Ihr Haus schon fertig. Wenn dem so ist, haben Sie Pech ...
    Wenn sich das Haus noch in der Fertigung befindet, haben Sie Glück :-). Wie WH schon richtig schrieb, ist über dem Dachanschluss der Bereich mit PS 30 SE und auch für den Sockel- bzw. Spritzwasserbereich geeigneten Materialien auszuführen.
    Für den Anschluss von Blech zum WDVSAbk. gibt es von Apu ein geniales Profil:

    Das können Sie alles nur machen, wenn Sie noch in der Bauphase bzw. Planung sind.
    Wenn Ihr Haus bereits fertig ist, würde ich immer einen selbstständig stehenden Carport nehmen. Sie bekommen nachträglich angebaute Teile an ein WDVS nicht dauerhaft dicht.
    MfG

  3. Hier noch mal zwei Anwendungsbeispiele:

    Hier noch mal zwei Anwendungsbeispiele:
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtung, Vollwärmeschutzfassade". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtung, Vollwärmeschutzfassade" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtung, Vollwärmeschutzfassade" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN