Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: bluecher

"Saugfähigkeit" von Außenputz
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

"Saugfähigkeit" von Außenputz

Hallo Experten :-)
Hab wieder eine Frage an euch ... Einige Außenputzstellen mussten schon mehrmals repariert werden (Wasser läuft aus der Wand während Heizperiode ...)
Meine Frage geht aber nicht um dem Wasser-Problem, sondern diesmal um die "reparierte" Verputz-Stellen.
Nach Regen sehen die reparierte Stellen SEHR gelb aus. (Wand ist weiß.) Frühere Reparaturen reagierten auf Nässe nicht so --- also, die reparierte Stellen sind mehr oder weniger weiß geblieben.
Hat der putze nun ein andere Putz benutzt, vielleicht mit andere "Saug-Eigenschaften"? Der putze hat diese Reparatur auch bei Temperaturen unter 5 ° ausgeführt. Aber das ist jedes mal der Fall gewesen :-( --- Erst bei der letzte Reparatur werden die Stellen nach Regen richtig braun-gelb. (mehr gelb als braun)
Kann jemand mir sagen, was der putze möglicherweise anders gemacht hat?
Thanks + Grüße :-)
  • Name:
  • Frau Am-072-Har
  1. hat niemand eine Idee?

    Hallo alle,
    Vielleicht einfacher gefragt: wieso (bei Nässe bzw. Regen) bleiben einige Verputz-Stellen weiß und andere Stellen werden gelb? (Die "gelbe Stellen" werden wieder weiß, nachdem die wieder trocken sind.)
    Danke im Voraus.
    Gruß
    • Name:
    • Frau Am-072-Har
  2. na gut!

    wie bitte repariert man Außenputz partiell? das geht nicht ohne deutlich ablesbare Fleckenbildung sowohl in der Struktur als auch im Farbton!?
    Ausnahme sind unsere kirchenmaler, die schon mal an einer handflächengroßen putzretousche einen halben Tag stricheln..
    so wie sie das schreiben kann man nicht glauben, dass hier wirklich Fachleute dahinterstecken. haben sie zu Beweis der Ernsthaftigkeit ihres anliegens Fotos? weil ich dachte von vorneweg an eine gefakte anfrage!?
  3. Bilder

    Hallo Herr Blücher :-)
    nein, ist leider kein Fake.
    Hier ein paar Links für 2 Bilder als Beispiel. (Hoffentlich funktionieren die Links ...)
    Ein Link ziegt eine Fensterecke. Dort bröckelt der neue Verputz auch wieder langsam ab (am 22. März wieder "repariert"). Nach ein Gewitter (am 21. Mai) war der neue Verputz "gelb-braun". Im Bild kann man vielleicht auch sehen, diese Stelle wurde schon einmal repariert (Dezember 03). Damals musste der Verputzer eine größere Fläche verputzen und es gibt noch "Dezember-Verputz" um der gelbe Stelle. Dezember-Verputz wird nicht gelb durch Nässe ...
    Im zweiten Bild sieht man 2 Fenster, eine Lüftungsgitter und Außenwand mit Verputz-Fleck. In März hat der Verputzer Bauschaum um die Lüftungsrohr eingespritzt  -  theoretisch um das "Wasser-aus-der-Wand Problem zu lösen :-( Während dieser Reparatur hat er auch etwas Bauschaum "versehentlich" an der Wand oberhalb von Gitter gespritzt. Er hat dann das gelbe Bauschaumreste mit Verputz versteckt. Bei Sonnenschein ist diese Stelle weiß (außer wo man noch etwas Bauschaum sehen kann). Nach Regen, Verputz ist dort gelb. Dort habe ich nie Wasser aus der Wand gesehen. Neben dieser Stelle aber schon. Man kann vielleicht auch eine runde Stelle sehen, zwischen und unterhalb von die 2 Fenster. Diese Stelle ist auch Problematisch, wird aber nicht gelb.
    Mir ist es klar, der Verputzer macht keine "richtige" Reparaturen hier und die Probleme müssen noch untersucht bzw. beseitigt werden.
    Aber die "gelbe Farbe" ist nun was "neues" vom Verputzer, und ich wollte wissen wie bzw. warum sowas passiert ...
    Danke für alle Infos. :-)
    Gruß
    • Name:
    • Frau Am-072-Har
  4. keine Ideen?

    Hallo wieder :-)
    Ist es durch die Bilder feststellbar, was der Verputzer nun anders gemacht hat? Bzw. möglicherweise gemacht hat?
    ~ Ein anderer Verputz? Falls möglich, welcher Verputz wird so gelb-braun bei Nässe?
    ~ Putz falsch gemischt?
    ~ Irgendwas im oder unter die Verputz-Stellen, welche durch Nässe aufgelöst wird? Falls ja, was könnte das sein?
    ~ Was anderes?
    Sind weitere Bilder bzw. Infos notwendig?
    Danke + Gruß
    • Name:
    • Frau Am-072-Har
  5. langsam frage ich mich, ob hinter ihrer Registrierung eine große Bauherrenvereinigung steckt. So viele Probleme kann man an einem Haus doch gar nicht haben. :-)

    ... langsam frage ich mich, ob hinter ihrer Registrierung eine große Bauherrenvereinigung steckt. So viele Probleme kann man an einem Haus doch gar nicht haben. :-)
    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist ihr Haus weiß verputzt. Wenn die Fassade nass wird, bleibt der Originalputz schön hell und weiß, während die ausgebesserten Stellen dunkler werden.
    Ich tippe mal, dass Sie auf der Fassade einen organischen Putz bzw. einen gestrichenen mineralischen Putz haben, während die ausgebesserten Stellen nur mit einem mineralischen Putz gefüllt wurden. Mineralische Putze nehmen oberflächig Wasser auf und erscheinen dann dunkler ...
    Ist aber nur Ferndiagnose :-)
  6. vielen Dank <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Vielen Dank, Veikko. :-) Danke für das "far diagnosis". :-))
    Nein, hinter meiner Registrierung ist keine große Bauherrenvereinigung, aber es stimmt, meine Außenwand gilt als "Gemeinschaftseigentum" (Reihenhäuser). Meine Fragen gehen aber immer um meinem Haus.
    Ich Stelle Fragen nicht nur hier. Und ich Stelle meine Fragen auch direkt an den Verputzer. Aber ich bin nie sicher, ob was der Verputzer bzw. Bauträger sagt tatsächlich stimmt oder eher ein Märchen ist. :-( Habe schon viele Märchen gehört und bin halt total verunsichert ...
    Die "bei Nässe gelb werdene Stellen" sind einfach wieder was "neues" hier. Und weil die übrige Reparatur-Stellen, welche vor März repariert worden sind, keine Verfärbung bei Regen haben, habe ich wieder Fragen gehabt. :-(
    Soweit ich weiß, die Fassade hat einen gestrichenen mineralischen Putz. Die im März reparierten Stellen wurden sehr wahrscheinlich nicht gestrichen.
    Thanks again!
    Gruß
    • Name:
    • Frau Am-072-Har
  7. frage

    ist das die Sache, wo im grünen Forum schon diskutiert wurde, und der größte aller SV's bereits Lösungen hatte?
    wurde die Dichtigkeit der Fensterbank überprüft?
    die Dichtigkeit der wetterschiene am Fenster? passt da zwischen Anschlag und Rahmen ein stüch Papier rein? wie sind die Bedingungen bzgl. Wind und staudruck auf der Fassade? welches System mit welchem Aufbau? gibt es irgendwo einen Status für ihre Schadensansammlung?
    ich möchte mir einen überblick verschaffen!
  8. ja ...

    Hallo Herr Blücher,
    ja, genau, es geht um dieser Außenwand ...
    Habe meine Frage diesmal nur über die "Verfärbung" gestellt, weil die neue "gelbe" Stellen nicht nur am Fenster sind.
    Status bzw. Details sind ziemlich gut (aber ziemlich lang) im grünen Forum beschrieben, aber hier noch ein paar Antworten/Fragen:
    ~ Dichtigkeit der Fensterbank? Wie überprüft man sowas? Es gibt anscheinend Dichtbänder (auf jeden Fall was schwarzes) unter die Fensterbänke aber anscheinend nichts an die Endkappen außer Acryl.
    ~ Es gab hier auch ein IR-Prüfung im Januar aber bis jetzt kein BDT. Der IR-Typ hat gemeint, die Dämmung scheint in Ordnung zu sein --- sprich keine Wärmebrücken (mehr) an dieser Wand --- und hat vermutet, dass die Fensterbänke möglicherweise nicht richtig eingebaut worden sind. Er hat Nässe im Fensterbankbereiche festgeststellt.
    ~ Dichtigkeit der Wetterschiene: Ist das die "Anputzleiste"? Ja, dort ist NICHT überall festgeklebt. Papier kann man an mehrere Stellen einfach rein schieben (an einer Stelle 8-10 cm rein). Bilder davon habe ich auch. Verputz hat auch in APU-Bereiche Rissbildung.
    ~ Lange, vertikale Rissbildung auch an Hausecken, aber nicht "dick". Bei einem Fenster, dickere Kerbriss, ca. 8-10 cm lang.
    Bedingungen bzgl. Wind und Staudruck auf der Fassade? Diese Wand ist Südseite von einem REH und das Haus steht in einem "Tal". Die Wand hat viel Sonnenschein im Sommer, wenig Sonnenschein im Winter wegen das Mehrfamilien-Haus von gegenüber (Straße dazwischen ;) ) Ist das was Sie meinen?
    WDVSAbk.-Highlights: angeblich von Fa. Dracholin * Mauerwerk 17,5 cm * WDVS 15 cm (anscheinend "schlangstil" geklebt) * Bewehrung im Unterputz gibt es, aber endet teilweise mehrere cm von Fensterbank entfernt * keine Querarmierung an Fenster/Türecken * Mineralwolle gibt es oberhalb die Fenster außer einer, welche Halbrund ist * im Erdreich ist die WDVS unten "Ofen" -- also keine Abschluss-Schiene * im Erdreich anscheinend auch nur die "normale" WDVS-Platten * mineralischer Putz, gestrichen.
    Status? Es gibt ein Eigentümerversammlung wieder im Juni. Die Außenwand wird wieder "besprochen" ... Es gibt nichts im Internet, welche man anschauen kann, außer die Bilder und Beschreibungen in Foren -- hauptsächlich im grünen. Ich könnte aber eine weitere Zusammenfassung machen, weitere Bilder schicken oder hier einstellen ...
    Der Verputzer nennt meine Fassade "pico bello".
    So, ist der Überblick jetzt etwas besser? :-)
    Thanks :-)
    Gruß
    • Name:
    • Frau Am-072-Har
  9. Vorschlag

    Foto von Lieselotte Tussing

    Amy, stell die Bilder (die neuen) ins grüne Forum und verlinke hier darauf und auch auf die 'alten' Kamellen. Bei der Fülle der bisherigen Infos erscheint mir das am sinnigsten.
    Lotte
    • Name:
  10. noch was ...

    Sorry, ich soll auch erwähnen, dass Wasser aus der Außenwand läuft, nur wenn es kalt ist. Dieses Jahr ist es zum letzten mal Mitte April aus der Wand gelaufen. Die Rinnsale erscheinen nur wo der Verputz abgefallen ist  -  also an Fensterbankecken oder unterhalb Fensterbänke. Sonst sieht man nur "nasse Stellen" an der Wand (welche vorher noch nie gelb waren ;-)). Die nasse Stellen sind hauptsächlich an Fensterecken, aber nicht nur. (Sehe 2. Bild-Link oben  -  die Stelle zwischen und unterhalb von 2 Fenster ist im Winter immer nass.)
    Vor der IR-Prüfung wurden 2 offene, durchgehende WDVSAbk. Fugen mit Bauschaum gefüllt. Diese Fugen sind direkt am Fensterbankecken.
    Gruß
    • Name:
    • Frau Am-072-Har
  11. Link

    Hi Lotte,
    gute Idee. :-) Also, hier ein grüner Link. ;-)
    Achtung! Sehr lang geworden, trotz das es die "Kurzversion" ist.
    Liebe Grüße
    • Name:
    • Frau Am-072-Har
  12. Das lieset sich doch keiner durch, ohne das man dafür bezahlt wird, oder?

    Das lieset sich doch keiner durch, ohne das man dafür bezahlt wird, oder?
    :-)
    @bluecher
    Bleibt es bei unserem Termin und die Informationen für mich ...?
  13. tja

    Hallo Veikko :-)
    tja ... ein Grund wieso ich oben zusammengefasst habe. ;-)
    Und auch ein Grund, warum ich ein "separate question" bzgl. "gelb-werdender Verputz" gestellt habe. :-)
    Ich hoffe nur, es wird bei unserer nächste Versammlung endlich klar, dass wir Hilfe vor Ort brauchen und dass es kein Sinn macht, wenn wir unser Bauträger immer wieder weitere Reparatur-Chancen geben. Es bringt nix. :-(
    Der putze hat mich nun heute erklärt, wenn diese "März-Verputz" Stellen gelb werden, dann ist Feuchtigkeit DAHINTER  -  Punkt, fertig, aus, laut Verputze ...
    Thanks again for the input. (Unten jetzt der grünes "separate question" Link. Ich hoffe ich habe deine Infos richtig geschrieben.)
    Grüße
    • Name:
    • Frau Am-072-Har
  14. Temperatur?

    Hallo nochmals :-)
    Gestern gab es wieder Schlagregen, die neue Verputz-Stellen sind aber nur ganz leicht dunkler geworden. Eine Unterschied ist aber, letztes mal gab es auch Hagel.
    Ist vielleicht eine blöde Frage, aber spielt auch Temperatur möglicherweise eine Rolle hier? (Hagel, nicht nur Schlagregen, an der Wand => deutlichere bzw. dunklere Verfärbung?)
    Thanks :-)
    Grüße
    • Name:
    • Frau Am-072-Har
  15. es wird wohl eher die Windrichtung und -Stärke sein. Sie haben ja sicherlich einen Dachüberstand. Wenn der Niederschlag nun durch Wind an die Fassade gedrückt wird, kann natürlich mehr Feuchtigkeit an diesen Fassadenbereich gelangen.

    ... es wird wohl eher die Windrichtung und -Stärke sein. Sie haben ja sicherlich einen Dachüberstand. Wenn der Niederschlag nun durch Wind an die Fassade gedrückt wird, kann natürlich mehr Feuchtigkeit an diesen Fassadenbereich gelangen.
    Man kann da übrigens ganz toll mit einem Wasserschlauch experimentieren :-)
  16. kein Dachüberstand

    Danke nochmals, Veikko. :-)
    nur zur Info, diese Wand hat gar kein Dachüberstand. Es geht um ein Vorbauwand (EGAbk.-Verbreiterung) und oben (OGAbk.) gibt es dort ein Balkon (Attika).
    Gartenschlauch-Test mache ich am Wochenende. ;-)
    Thanks.
    Gruß
    • Name:
    • Frau Am-072-Har
  17. @ Hr Blücher, Hr Ulrich

    Hallo :-)
    @ Herr Blücher: haben Sie ein Überblick verschaffen können?
    Können Sie mir sagen, wie man die Dichtigkeit der Fensterbank überprüft? (Theoretisch wurde das vom Verputzer schon getan ...) Vielleicht ist das eine blöde Frage, aber ich weiß wirklich nicht, wie man das "richtig" überprüft, und der Verputzer vertraue ich lange nicht mehr. :-(
    Mir ist klar, ich bin nur Laie und kann das Problem (Wasser aus der Wand) nur schlecht selber beurteilen, aber ich habe das Problem schon lange beobachtet und was ich gesehen habe ist, das Wasser läuft NUR wenn draußen kalt ist (ab ca. 3 ° oder so), und dann läuft das Wasser fast jeden Tag, Monate lang, und deshalb scheint das Problem gar nicht mit Regen verbunden zu sein. Oder bin ich total auf dem Holzweg bzw. "Beratungsresistant"? ;-)
    Schlagregen ist aber vielleicht auch problematisch, scheint aber weniger problematisch zu sein. Schlagregen hier kommt meistens wenn es wärmer ist ...
    @Veikko Ulrich: Die neue Verputz-Stellen werden durch "Schlauch-Test" sowie "normaler" Regen auch dunkeler --- nur nicht ganz so dunkel wie bei dem Schlagregen. :-)
    Zur Info: In nächster Zeit wird die Luftdichtigkeit von den Fenstern geprüft (innen). Mal sehen, ob da was los ist. Wenn nicht, dann ist wenigstens fehlende Luftdichtigkeit kein Thema mehr ...
    Grüße,
    • Name:
    • Frau Am-072-Har
  18. noch ein Versuch ...

    Hallo Herr Blücher,
    ich habe versucht, Ihre Fragen zu beantworten durch meine "Zusammenfassung". Zu lang? Zu kurz?
    Grüße,
    • Name:
    • Frau Am-072-Har
  19. aufgeben

    Der Thermografie-Mensch hat gemeint, das Wasser-aus-der-Wand-Problem wird möglicherweise durch "mangelhafter Fensterbankeinbau" verursacht. Aber keine genauere Inputs bzgl. was zu noch zu prüfen wäre, wie man prüft, wie das Problem zu beseitigen ist, usw. :-( ... Lediglich hat er bemerkt, die Dämmung scheint allgemein i.O. zu sein, es ist aber im Fensterbankbereiche nass, und der Verputz deckt die Endkappen vielleicht nicht ausreichend. Aber so was zu korrigieren? Noch mehr Acryl? Bis jetzt hat Acryl nichts gebracht. Acryl war die erste "Lösung" vom Verputzer. :-(
    Vielleicht ist Wasser aus der Wand gar kein "echtes" Problem ... sondern eher eine Kleinigkeit und macht nix. Aber das würde ich auch gerne wissen, wenn jemand dieser Meinung ist.
    Wieso keine weitere Meinungen? Muss ich hier aufgeben? :-(
    Danke auf jeden Fall für die bisherige Infos.
    Gruß
    • Name:
    • Frau Am-072-Har
  20. ja Frau am-072-har

    vorneweg: dass sie dieses pseudonym dulden und nicht gp längst um die Ohren gehauen haben verunsichert mich zunehmens ...
    wie testet man ihren schaden aus?!
    bei einem ähnlich gelagerten schaden haben wir folgendes gemacht.
    zunächst ist auszuschließen, dass über das Fenster Feuchtigkeit eindringt. also wurde ein Holzplatte mit dichtbändern von außen an den stockrahmen des Fenstern angepresst.
    Ergebnis war => immer noch nass. nun wurde eine Fensterbank geschweißt mit entkoppeltem abdeckkeder besorgt (Fabrikat STO!), die bestehende schlapperbank vorsichtig abgezogen. dabei sind auch gleich die lapprigen endstücke (ähnlich ihren endstücken) runtergefallen. zwischen Fensterbank und Fenster war kein Dichtband! braucht man nicht sagen die ahnungslosen Fenster-Fuzzis!
    nun läuft seitTagen der Test mit der verschweißten Bank -- mal sehen!?
    mein Freund, ein RAL gecheckter holzfensterbauer, hat mir in seiner prüfkammer demonstriert, wie durch einen Spalt, in dem gerade so mal ein Papier eingedrückt werden kann sich nacch weniger Zeit unter regen und staudruck ein stattliches rinnsal entwickelt. man wird in ihrem Fall nicht um intelligentes austesten der Randbedingungen kommen. HTH
  21. vielen Dank ... gleich noch eine Frage <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">

    Vielen Dank, Herr Blücher! :-)
    Haben Sie einfach auf Regen gewartet oder einen (einige) "Gartenschlauch-Test" durchgeführt?
    Sie haben geschrieben:
    "zwischen Fensterbank und Fenster war kein Dichtband! "
    Heißt das, direkt zwischen Fensterrahmen und Fensterbankanschluss? (Also, gemeint ist "hinten", nicht "seitlich"?) Weil, an dieser Stelle gibt es bei mir kein Dichtband. Das weiß ich schon. Mein Fensterbauer hat genau das schon gesagt, was Sie erwähnt haben --- 'die Dichtbänder sei gar nicht notwendig'! Hmmm ...
    Ich würde auch gerne erfahren, wie Ihr Test mit der verschweißten Bank endet. Möglich?
    Grüße
    • Name:
    • Frau Am-072-Har
  22. wo sind sie

    Veikko wollte mich demnächst besuchen. wo steht ihr Haus? vielleicht liegt das am weg?
  23. am weg?

    Hallo Herr Blücher,
    im ganz Deutschland zufällig am weg? :-)) Wahrscheinlich nicht, aber das Haus steht südlich von Stuttgart.
    Ganz einfach zu finden ... das Haus wo erfolglos am Außenwand rumgefummelt wird (vom Bauträger) und heutzutage die "Schlauch-Tests" zu sehen sind (von mir). :-)) ) )
    Spaß bei Seite, genauer will ich das direkt ins Internet lieber nicht beschreiben. Sie verstehen ...
    email wäre möglich: btopferin aol.com
    ( muss natürlich ersetzt werden ;-))
    Gruß
    • Name:
    • Frau Am-072-Har
  24. no way

    das liegt natürlich nicht am weg!?
    Stuttgart bin iich evtl. die nächsten vier Wochen mal!?
  25. @ blücher

    @ blücher
    Ich hatte gesagt, du möchtest einen anständigen Forellenbach besorgen und nicht Arbeit :-)

    Fragestellerin
    Amerikanerin? :-)
    "Der Thermografie-Mensch hat gemeint ... " Hat der etwa vor kurzem gemessen? Ich frage nur deshalb, weil man schon so 20 °C Unterschied zwischen innen und außen haben sollte, um anständig was zu sehen ...

  26. IR im Januar

    Hallo
    sorry, eine weile "wollte" mein PC nicht mehr ins Forum kommen und es war in letzter Zeit auch viel los ... und erst jetzt letzte Beitrag gesehen ...
    IR wurde im Januar gemacht, ca. 8 Uhr morgens, Außentemperatur ca. 1 °- 2 °, leichte Regen. Also, ca. 20 Grad Unterschied zwischen außen und innen Temperatur.
    Die Frage bezüglich gelb werdenden Verputz ist nicht mehr ganz so interessant, weil mittlerweile alles schon wieder abgebröckelt ist  -  an dieser (großte) Stelle zum 3. mal ... An dieser Stelle fehlt "nur" 15 cm x 15 cm Verputz. Unterputz (wo es überhaupt noch da ist) ist ähnlich wie Mehl, Gewebe (wo tatsächlich angebracht) sowie WDVSAbk.-Syropur (und WDVS-Fugen) sichtbar, usw. Glaub, der putze hat letztes mal einfach über "Mehl-ähnlich bzw. fehlende Unterputz" die Schaden zugeschmiert ... Tja, ob das i.O. ist ...?
    Muss vor Ort untersucht werden ... putze und Bauträger machen immer nur Blödsinn, meiner Meinung nach ...
    Danke für die obige Infos. Ich melde mich wieder wenn mehr bekannt ist.
    Grüße
    • Name:
    • Frau Am-072-Har
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stelle, Außenputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche kostengünstige umweltschonende Heizung für Altbau?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gewährleistung  -  schlecht verputzt
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt aus "Mittelalter"
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie am besten Angebote einholen?
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau mit "alten" Elementen
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt für Landkreis Augsburg

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stelle, Außenputz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stelle, Außenputz" oder verwandten Themen zu finden.