80 cm Außenmauern
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

80 cm Außenmauern

Wir haben einen Hof (590 m²; 450 Wfl; Rest Nfl. Nicht unterkellert) von 1900 der 80 cm Außenwände hat. Kann mir einer Grundsätzlich etwas zu den Wärmeeigenschaften einer solchen Steinmauer sagen. Als Dämmmaßnahme besteht lediglich ein in den 70 ern wohl üblicher Sockelschutz (ca. 40x40 cm). Die Frage ist ob wir angesichts der Kosten einen Vollwärmeschutz eines solchen Hofes anstreben sollten oder zunächst mal ein wenig mehr heizen sollten (Kachelöfen und geplante Pellets). Ohne denn Vollwärmeschutz meint der Heizungsbauer kommt man allerdings mit einem 30 kW Kessel nicht hin ...
Mit der Suchfunktion bin ich leider nicht weiter gekommen und einen Fachmann habe ich grad nicht zur Hand.
Bitte nur liebevolle Antworten ;-)
Wer hilft?
  • Name:
  • R. Stein
  1. geht uns genauso  -  wir isolieren nicht

    unsere Außenmauern sind zwar nur 70 cm dick und aus wenig isolierenden Kalk-Bruchsteinen gemauert, wir haben uns trotzdem gegen eine Isolierung entschieden. Entscheidungsgrund ist unser Heizverhalten: Wir sind tagsüber nicht da, d.h. abends wird der jeweils benötigte Raum für kurze Zeit auf gemütliche Temperaturen hochgeheizt, mittels Holzeinzelofen (später soll eine Holzzentralheizung dafür sorgen, dass die Temperatur nicht unter 12-15 Grad abfällt, die schöne Strahlungswärme des Holzofens soll aber immer für den Rest sorgen). Bei einer Außenisolierung müssten wir also auch erst die ganze dicke kalte Wand durchheizen, bis die Isolierung überhaupt zum tragen kommt. Von einer Innenisolierung haben wir abgesehen, weil das Raumklima fantastisch ist  -  das könnte nur schlechter werden. Außerdem sind die Räume recht klein.
    Ein Kachelofen (nicht als Warmluft- sondern als Grundofen ausgeführt) gibt auch sehr viel Strahlungswärme ab, sodass die Wandoberflächen schnell erwärmt werden und sich auch ohne Durchheizen der Wand schnell Behaglichkeit einstellt.
    Eine Außenisolierung könnte sich jedoch lohnen, wenn das ganze riesige Haus (unseres ist viel kleiner!) ständig auf Wohntemperatur beheizt werden soll. Durchrechnen  -  Kosten der Isolierung gegen Einsparung an Brennmaterial und Kesselgröße. Ökologische Aspekte (CO2) sind bei Pellets ja fast hinfällig.
    Unser Totschlagargument gegen jede Art der Isolierung sind unsere Heizkosten: 150 €/J (machen das Holz selbst). Und an jedem Tag, der im Wald gearbeitet wird, und das sind sehr viele, muss daheim nicht geheizt werden ... (jaja wir sind Schwaben)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenmauern, Isolierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenmauern, Isolierung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenmauern, Isolierung" oder verwandten Themen zu finden.