Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben eine nicht unterkellerte Doppelhaushälfte mit gemeinsamer Bodenplatte auf Streifenfundament. Unsere Hälfte ist ein Rohbaugebäude.
Das Nachbargebäude ist fertigerstellt und schon verputzt. Leider hat der Nachbar und auch der damalige Bauherr in punkto Abdichtung rein gar nichts gemacht, weder WU-Beton, noch Horizontalabdichtung, noch vertikale Abdichtung noch sonst irgend etwas. Also ist eine "Wanne" nicht mehr möglich, da nur noch unsere 3 Seiten verbleiben zum Abdichten. Wir wollen aber für unsere Hälfte eine sinnvolle Vertikal-Abdichtung (Lastfall Bodenfeuchte/nicht drückendes Wasser) mit Elastik-Schlämme 2 K 711 (Dichtschlämme flex. von Kertscher) ernsthaft vornehmen. Die Rohrdurchdringung (Kernbohrung) wollen wir mit CA 31 Expansionsharz von Ceresit schützen. Als Schutzschicht und Perimeterdämmung haben wir Styrodur ausgewählt.
1. Problem: Gebäudetrennfuge:
Fugenband nachträglich nicht mehr einzubringen, da vermörtelt und verputzt (Nachbar möchte auch nicht, dass Putz beschädigt wird) Was kann ich tun?
2. Bewegungsfuge (Bodenplatte/Wandanschluss):
Ein "Fachmann" vor Ort sagt, kein Fugenband einbringen, der zweite sagt genau das Gegenteil. Was nun?
3. Fundament:
Das ganze Fundament ist bzgl. der Statik nicht mehr abzudichten - wäre mir dann doch zu aufwendig. Wie tief sollte ich von der Bodenplatte aus gesehen heruntergehen, damit eine sinnvolle Abdichtung gewährleistet ist?
4. Kann ich zusätzlich irgendetwas zum Schutze noch beitragen?
Bitte helfen Sie mir, da ich panische Angst vor Bauwerksschäden (Durchfeuchtung+Schimmel) habe!
Vielen, vielen Dank im Voraus für Ihre Rückantworten.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Bauwerksabdichtung Bodenfeuchtigkeit/Nicht drückendes Wasser
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Bauwerksabdichtung Bodenfeuchtigkeit/Nicht drückendes Wasser
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Bauwerksabdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Bauwerksabdichtung …
- … Grundwasserverhältnisse: …
- … Auftreten von ergiebigem Grundwasser zu rechnen. Lokal sind jedoch je nach Witterung und Jahreszeit verstärkt Schichtwasserzutritte zu erwarten. …
- … und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DINAbk. 18195 Teil 4 abzudichten. Unter den erkundeten Bodenverhältnissen ist …
- … 1. Bodenfeuchte und nichtdrückendes Sickerwasser? …
- … 2. stauendes Sickerwasser? …
- … 3. Drückendes Wasser? …
- … jemand nachdenken, ob die Bauwerksabdichtung fachgerecht geplant und ausgeführt wurde. …
- … Sie müssen Ihren Bodengutachter einschalten. Der muss sein OK für die geänderte Ausführung geben. Wesentlich ist, dass durch die fehlende Schotterschicht die Flächendrainage fehlt oder unwirksam ist. Hier kann es Schäden in Form von Stauwasser geben, und das tritt erst in vielen Jahren auf. Also …
- … dann MUSS das Haus bei den beschriebenen Bodenverhältnissen gegen stauendes Sickerwasser abgedichtet werden, also gegen drückendes Wasser (Lastfall stauendes Sickerwasser wird …
- … in der neuen Norm nicht mehr geben, gilt dann wie drückendes Wasser) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gutachterkosten
- … Bauunternehmer hatte viele Möglichkeiten, alles selber zu machen. Zuerst Mangelanzeige über Wasserdurchtritt durch Mauerwerk-Hang mit Fristsetzung über Fremdperson überreicht, dann Aufbaggern - …
- … Gericht bestellter Sachverständiger (Gruppe 6 - für Schäden an Gebäuden und Bauwerksabdichtung) pro Arbeitsstunde 75,00 zzgl. MwSt abrechnen, also 89,25 /Stunde brutto, zuzüglich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung
- … hat. Das kann z.B. der Rohbauer sein, der auch Erd-, Abwasserkanal-, Beton- und Mauerarbeiten (Betonarbeiten, Mauerarbeiten) im Auftrag hat. Es könnte …
- … zuordnen. Der Sockelputz muss zwar gemäß DINAbk. V 18550 ausreichend fest, wasserabweisend und widerstandsfähig gegen kombinierte Einwirkung von Feuchte und Frost sein …
- … , also zum Selbstschutz dicht sein, stellt jedoch keine Bauwerksabdichtung im erdberührten Bereich dar. …
- … Sofern es sich bei der in Frage stehenden Sockelabdichtung um eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte handelt und mit Sockel der Bereich über Gelände gemeint ist, sagt die DINAbk. 18195-4 Bauwerksabdichtungen : …
- … dort ausreichend wasserabweisende Bauteile verwendet werden ... . …
- … Damit wäre ein entsprechend wasserabweisender Putz die Sockelabdichtung bzw. Ersatz für eine solche. …
- … Putzsysteme. Eine Abdichtung gemäß DINAbk. V 18550 gibt es nicht. Ein wasserabweisender Putz gemäß DIN V 18550 führt lediglich dazu, dass im …
- … Allein ein Abdichtungskonzept bei hohem Grundwasserstand, z.B. eine weiße Wanne, müsste gemäß Rechtsprechung bereits in LPh …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Weiße Wanne/ Kellerbau
- … Nun ist Grundwasserspiegel in dem Baugebiet sehr hoch (0,5-1,0 Mtr. unter GOK. Im …
- … Wenn das Wasser sehr hoch steht, was für Möglichkeiten hat man? …
- … Bodengutachter trifft Aussagen zur Tragfähigkeit des Bodens und zur Beanspruchung der Bauwerksabdichtungen durch Wasser. Ihr Architekt kümmert sich standardmäßig um all …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … Maßnahmen zur Verhinderung des Eindringens von Wasser oder Feuchtigkeit in die Bausubstanz. Essentiell für die Langlebigkeit und Funktionalität …
- … Anlage zur kontrollierten Ableitung von Wasser, um Staunässe und Feuchtigkeit an Gebäuden zu vermeiden. Wichtiger Bestandteil beim …
- … Verwandte Begriffe: Entwässerung, Sickerschicht, Wassermanagement …
- … Eigentlich ist es nicht die Aufgabe des Nachbarn, dein Haus neu abzudichten. Wenn die Arbeiten mangelhaft ausgeführt werden und später trotzdem Wasser in deine Hütte eindringt, dann ist das Sachbeschädigung. …
- … dass er entsprechende Instandhaltungs-/Instandsetzungsmaßnahmen (wie z. B. die Erneuerung seiner Bauwerksabdichtung) VOR Beginn der geplanten Arbeiten selbst ausführen lassen kann. Hierzu ist …
- … Wenn dadurch dann Wasserschäden in ihrem Haus entstehen, haftet der Nachbar, aber ob er …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
- … Das Phänomen, bei dem Wasser aus dem Boden durch Kapillarwirkung in Mauerwerk aufsteigt und zu Schäden …
- … Maßnahmen zum Schutz von Bauteilen vor dem Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit, oft durch spezielle Beschichtungen oder Folien. …
- … Die meisten Fassadenplatten sind pflegeleicht und benötigen nur gelegentliche Reinigung mit Wasser und mildem Reinigungsmittel. Spezielle Pflegehinweise variieren je nach Material. …
- … Effektive Wasserableitung kann helfen, Feuchtigkeit von der Terrassenbrüstung fernzuhalten und Schäden vorzubeugen. …
- … Die Tropfnase reicht aber jetzt schon nicht. Somit läuft das Regenwasser auf den Putz, wenn die Platten die richtige Gefällerichtung haben ;-) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeitsprobleme oberhalb des Sockelbereichs: Expertenrat gesucht
- … Neben der eigentlichen Bauwerksabdichtung nach DINAbk. 18533, die für die Abdichtung des Mauerwerks zuständig ist, …
- … - sie haben hier ein anderes Problem - hier kommt irgendwo Wasser hinter den Putz und es wäre dringend angebracht, die Ursache zu …
- … Ich kann mir nicht wirklich einen Reim drauf machen, wie Wasser hinter den Putz kommen soll. Es handelt sich um die Hausecke. …
- … Ich hätte noch folgende Ideen: Es könnte Spritzwasser aus dem Beet sein, das bei der aktuellen, kalten Witterung schlecht …
- … Das ist kein Spritzwasser …
- … es müsste schon Strahlwasser aus dem C-Rohr der Feuerwehr sein …
- … Moment aber wohl wenig bewässern, können Sie das ausschliessen. Bei Spritzwasser wäre die Fassade und das Holz daneben völlig mit Erde verschmutzt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Richtiges Vorgehen bei der Installation von Lichtschächten im Keller - Bedenken wegen offener Schaumstoffwände
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Konflikt mit Nachbarn: Erhöhung des Nachbargrundstücks und Nutzung unserer Garagenwand als Stütze
- … Garage fachgerecht abdichten muß (z.B. Z-Winkel angebohrt und abgedichtet) da nun Wasser oberhalb der Horizontalsperre der Garagenwand eindringen kann. Hintergrund ist die Tatsache, …
- … Die Winkelsteine verhindern auch, dass Oberflächenwasser an Ihre Garage läuft!...also dann, wenn so wie bei Ihnen …
- … Die Erhöhung der Bauwerksabdichtungen gegen Erdberührung und gegen Spritzwasserschutz um 30cm nach DINAbk./ anerkannten Regeln der Technik durch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Bauwerksabdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Bauwerksabdichtung" oder verwandten Themen zu finden.