Habe an meinem Hausneubau im Sockelbereich Bundsteinputz, dessen Ausführung und Verarbeitung mir aber nicht passt und dies auch mit der verarbeitenden Firma besprochen wurde.
Problem: Da unser Haus am Hang steht und nicht unterkellert ist, geht die gesamte einheitliche Dicke des WDVSAbk. bis hinunter auf Erdniveau, sodass der aufgetragene Bundsteinputzsockel nicht wie sonst üblich einen Rücksprung macht, sondern bündig bis leicht erhaben über das Niveau des sich nach oben anschließenden normalen mineralischen Putzes aufgebracht werden musste. Nun ist zur Mängelbeseitigung m.E. ein Entfernen und anschließenden Neuauftragen des Bundsteinputzssockels notwendig. (Der Bundsteinputz wurde absolut unifarbig angemischt, ohne den mir bekannten mindestens 5 %ig anderweitigen Farbanteil wegen
Lichtbrechung etc., weiterhin schlecht aufgetragen und hat auch keinen vernünftigen Übergang zum darüber anschließenden Mineralputz, sieht also echt Sch ... aus.).
Die Putzerfirma meint nun, dass es absolut unmöglich sei, den Bundsteinputz zu entfernen (WDVS ist Rockwool), man könne höchstens neu darüberputzen, würde aber somit ja noch mehr aus dem übrigen Niveau nach außen springen, sodass das Ganze mit einer Schiene nach oben hin abgeschlossen werden müsste, na
toll ... Hat jemand Erfahrung oder einen Tipp, wie man der Sache halbwegs vernünftig Herr werden könnte. Danke!
Buntsteinputz entfernbar?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Buntsteinputz entfernbar?
-
Na, Rockwool liefert nur die (Steinwolle) Dämmplatten. Ist also nicht der Systeminhaber. Ich hoffe allerdings, dass man im Sockel Sockel- oder Perimeterplatten aus Polystyrol (oder vergleichbar) eingesetzt hat. Steinwolle darf nämlich nicht bis in den Sockel gezogen werden.
Na, Rockwool liefert nur die (Steinwolle) Dämmplatten. Ist also nicht der Systeminhaber. Ich hoffe allerdings, dass man im Sockel Sockel- oder Perimeterplatten aus Polystyrol (oder vergleichbar) eingesetzt hat. Steinwolle darf nämlich nicht bis in den Sockel gezogen werden.
Buntsteinputze kann man mit Abbeizen entfernen. Ist etwas problematisch, eine Riesensauerei, aber es geht in der Regel.
Allerdings nicht jeder Abbeizer kann auf Polystyrol eingesetzt werden. Sie sollten also danach fragen, ob das Produkt auf Polystyrol eingesetzt werden darf ... und dann natürlich zuerst an einer kleinen Musterfläche ausprobieren. Dann erst an einer kleinen Fläche an der Fassade testen.
Es gibt natürlich auch die "harte" TourMan holt Buntsteinputz, mit Armierung und Dämmplatten runter und arbeitet das noch einmal auf.
Man kann das auch runterfräsen. Klappt aber in der Regel nicht
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Buntsteinputz, Steinwolle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Buntsteinputz, Steinwolle" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Buntsteinputz, Steinwolle" oder verwandten Themen zu finden.