Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Styroporschicht

Taupunkt, WDVS und hinterlüftete Fassade
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Taupunkt, WDVS und hinterlüftete Fassade

hallo!
Ich hoffe, hier kann mir endlich jemand weiterhelfen.
Folgendes Problem:
Ich möchte meine derzeit mit Kunstschiefer bekleidete Außenwand mit einer ansprechenden Fassade gestalten. Meine Frau wünscht sich eine Putzoberfläche.
Mein Sockel ist positiv ausgebildet  -  er steht also ca. 8 cm vor. Diesen Sockel möchten wir "verschwinden" lassen.
In unserem Haus wurde seinerzeit mal eine "Innendämmung" bestehend aus Rigips mit Styropor aufgebracht. Daher möchte ich nicht von außen auch noch dämmen.
gibt es eine "Putzträgerplatte" die man als vorgehangene, hinterlüftete Fassade einsetzen kann und anschließend verputzt werden kann?
Oder kann ich bei diesem Wandaufbau unbedenklich ein WDVSAbk. mit 100 mm Dämmung (um den Sockel "wegzukriegen") aufbringen? Was sagt der Taupunkt dazu?
Hoffe auf Hilfe
Gruß
Rene Kleinlein
  • Name:
  • Rene Kleinlein
  1. es gibt Leute ...

    die leben davon, dass sie so etwas berechnen ... und diese Leute verlangen dafür Geld und haften für ihre Arbeit!
    Ich glaube nicht, dass sie hier einen freibrief bekommen, zumal der Wandaufbau nicht beschrieben wurde und somit gar keine Aussage möglich ist!
    Also ran an den Bauingenieur., rechnen lassen und hinterher zufrieden sein, weil sie wissen dass es funktioniert und nicht nur denken, dass wohl wahrscheinlich ungefähr passen könnte!
  2. dann gebe ich mal den Freibrief <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    ... dann gebe ich mal den Freibrief :-)
    Bei 10 cm Außendämmung und monolitischem Mauerwerk :-) wird es nie Probleme mit Tauwasser geben.
    Sie müssen für eine solche Berechnung nicht unbedingt Geld ausgeben. Gute Systemanbieter bieten diese Berechnungen (k-Wert/u-Wert-Berechnung der Wand) als kostenlosen Service an.
  3. Herr ullrich ...

    der Fragesteller schreibt was von Innendämmung ... das ist doch kein monolitisches Mauerwerk, oder?
  4. das er außen dämmen möchte :-)

    ... das er außen dämmen möchte :-)
    Die vorhandene Innendämmung spielt bei 10 cm Außendämmung keine Rolle mehr ...
  5. Nochmal zum verdeutlichen

    Mein Wandaufbau von Innen nach außen:
    Rigips, 12 mm mit aufgeklebter Styroporschicht.
    Bimsmauerwerk (erstellt 1925) Stärke werde ich heute Abend genau nachschauen (Um 30 cm)
    Auf der Außenseite ist keinerlei Putz aufgetragen.
    Wichtig ist mir nicht unbedingt die Wärmedämmung, sondern vielmehr eine gute Optik und das Beseitigen des Sockelvorsprungs.
    Gerne würde ich daher eine vorgehangene Fassade anbringen.
    rk
    • Name:
    • Rene Kleinlein
  6. Dämmung auf der kalten Seite ist richtig

    Hallo,
    die Dämmung auf der kalten Seite aufzubringen ist immer richtig. Sie führt zu einer Verlagerung der Taupunkttemperatur nach außen, bei gleichzeitiger Zunahme des Diffusionswiderstandes des Wandquerschnitts. (Fast) Egal was da aufgebracht wird, kann es diffusionstechnisch gesehen nur besser werden.
    Ein WDVSAbk. ist unter Kosten/Nutzen Gesichtspunkten einer Vorhangfassade OHNE zusätzliche Dämmung immer vorzuziehen.
    Das Optimale ist natürlich die hinterlüftete Vorsatzschale mit Dämmung dahinter.
    Mit freundlichen Grüßen
  7. @ Stöckel

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    wie soll ich das mit der Diffusion und dem Widerstand verstehen?
    Das scheint mir irreführend u sein.
    Grüße
    Stefan Ibold
  8. @ibold

    Hallo,
    stimmt, recht missverständlich geschrieben von mir.
    Durch die Verschiebung der Tauwasserebene nimmt der sdi-Wert zu. Der sde-Wert ändert sich natürlich auch und sollte sich in der Summe möglichst reduzieren.
    Ich hoffe es haben alle so verstanden wie es gemeint war.
    Mit freundlichen Grüßen
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fassade, Taupunkt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich?
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung mit Depron Dämmplatten
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außen- oder Innendämmung (Außendämmung, Innendämmung) bei Fertighaus nachrüsten
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachwerk und Fassadenverkleidung und Taupunkt
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blog: Fassadendämmung
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung 2. Styroporschicht

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fassade, Taupunkt" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fassade, Taupunkt" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN