hallo!
Ich hoffe, hier kann mir endlich jemand weiterhelfen.
Folgendes Problem:
Ich möchte meine derzeit mit Kunstschiefer bekleidete Außenwand mit einer ansprechenden Fassade gestalten. Meine Frau wünscht sich eine Putzoberfläche.
Mein Sockel ist positiv ausgebildet - er steht also ca. 8 cm vor. Diesen Sockel möchten wir "verschwinden" lassen.
In unserem Haus wurde seinerzeit mal eine "Innendämmung" bestehend aus Rigips mit Styropor aufgebracht. Daher möchte ich nicht von außen auch noch dämmen.
gibt es eine "Putzträgerplatte" die man als vorgehangene, hinterlüftete Fassade einsetzen kann und anschließend verputzt werden kann?
Oder kann ich bei diesem Wandaufbau unbedenklich ein WDVSAbk. mit 100 mm Dämmung (um den Sockel "wegzukriegen") aufbringen? Was sagt der Taupunkt dazu?
Hoffe auf Hilfe
Gruß
Rene Kleinlein
Taupunkt, WDVS und hinterlüftete Fassade
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Taupunkt, WDVS und hinterlüftete Fassade
-
es gibt Leute ...
die leben davon, dass sie so etwas berechnen ... und diese Leute verlangen dafür Geld und haften für ihre Arbeit!
Ich glaube nicht, dass sie hier einen freibrief bekommen, zumal der Wandaufbau nicht beschrieben wurde und somit gar keine Aussage möglich ist!
Also ran an den Bauingenieur., rechnen lassen und hinterher zufrieden sein, weil sie wissen dass es funktioniert und nicht nur denken, dass wohl wahrscheinlich ungefähr passen könnte! -
dann gebe ich mal den Freibrief <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
... dann gebe ich mal den Freibrief
Bei 10 cm Außendämmung und monolitischem Mauerwerkwird es nie Probleme mit Tauwasser geben.
Sie müssen für eine solche Berechnung nicht unbedingt Geld ausgeben. Gute Systemanbieter bieten diese Berechnungen (k-Wert/u-Wert-Berechnung der Wand) als kostenlosen Service an. -
Herr ullrich ...
der Fragesteller schreibt was von Innendämmung ... das ist doch kein monolitisches Mauerwerk, oder? -
das er außen dämmen möchte
... das er außen dämmen möchte
Die vorhandene Innendämmung spielt bei 10 cm Außendämmung keine Rolle mehr ... -
Nochmal zum verdeutlichen
Mein Wandaufbau von Innen nach außen:
Rigips, 12 mm mit aufgeklebter Styroporschicht.
Bimsmauerwerk (erstellt 1925) Stärke werde ich heute Abend genau nachschauen (Um 30 cm)
Auf der Außenseite ist keinerlei Putz aufgetragen.
Wichtig ist mir nicht unbedingt die Wärmedämmung, sondern vielmehr eine gute Optik und das Beseitigen des Sockelvorsprungs.
Gerne würde ich daher eine vorgehangene Fassade anbringen.
rk -
Dämmung auf der kalten Seite ist richtig
Hallo,
die Dämmung auf der kalten Seite aufzubringen ist immer richtig. Sie führt zu einer Verlagerung der Taupunkttemperatur nach außen, bei gleichzeitiger Zunahme des Diffusionswiderstandes des Wandquerschnitts. (Fast) Egal was da aufgebracht wird, kann es diffusionstechnisch gesehen nur besser werden.
Ein WDVSAbk. ist unter Kosten/Nutzen Gesichtspunkten einer Vorhangfassade OHNE zusätzliche Dämmung immer vorzuziehen.
Das Optimale ist natürlich die hinterlüftete Vorsatzschale mit Dämmung dahinter.
Mit freundlichen Grüßen -
@ Stöckel
Moin,
wie soll ich das mit der Diffusion und dem Widerstand verstehen?
Das scheint mir irreführend u sein.
Grüße
Stefan Ibold -
@ibold
Hallo,
stimmt, recht missverständlich geschrieben von mir.
Durch die Verschiebung der Tauwasserebene nimmt der sdi-Wert zu. Der sde-Wert ändert sich natürlich auch und sollte sich in der Summe möglichst reduzieren.
Ich hoffe es haben alle so verstanden wie es gemeint war.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fassade, Taupunkt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich?
- … die Dämmung? Innendämmung holt meist die Isothermen und somit auch den Taupunkt nach innen, sollte also eher die Ausnahme sein bei der Wahl …
- … Damit steigt die Oberflächentemperatur der Außenwände und es wird behaglicher. Den Taupunkt, denke ich mir, hat niemand interessiert. Aber gelebt hat bei uns …
- … und K, äquvalent einer Einsparung von 1 Liter Heizöl pro m² Fassade und Jahr. Um die selbe absolute Verbesserung bei einem Dach mit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn? …
- … Das Haus wurde im Jahr 2000 vom ehemaligen Besitzer gründlich renoviert und mit einer Außenwand Wärmedämmung versehen. Meine Sorge ist, dass der Taupunkt durch die jetzt angebrachte Holzverkleidung sich in das Konstruktinnere der …
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn? …
- … Dass würde nämlich bedeuten, dass die Renovierungsarbeit schlecht durchgeführt wurde oder vielleicht nicht. Und dann ist der Einwand der Vermieterin über die Taupunktverlagerung durch meine zusätzliche Dämmung völlig belanglos. …
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn? …
- … Bei einer Außendämmung liegt ein Taupunkt in dieser Dämmung und nicht in der Wand, schon gar …
- … nicht in der Vertäfelung. Der Taupunkt wird berechnet, ansonsten ist es ein Schlagwort der Unwissenden. …
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn? …
- … Sollte sie das nicht vorzeigen können, ist ihr gesamter Vortrag zum Taupunkt und der extrem großen Schimmelgefahr hinfällig. …
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, …
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn? …
- … Temperatur der Verdeckten Original Wand definitiv nimmt ab ... wenn die Taupunkt Temperatur auch in kritischen Bereichen (nicht Sichtbar) nicht unterschritten wird ( …
- … Wärmedämmung, aber auch eine Temperaturabsenkung der Wand dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche unterschritten werden und Schimmelbildung eintreten. …
- … Taupunktverlagerung durch …
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn? …
- … Ein Anklopfen an die Fassade hätte aus dem Verdacht vermutlich längst Gewissheit werden lassen und …
- … Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn? …
- … Er stellt einerseits eine gute Wärmedämmung, aber auch eine Temperaturabsenkung der Wand dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche unterschritten werden und Schimmelbildung eintreten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung mit Depron Dämmplatten
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- … ich habe eine Frage bzgl. des Taupunkts in einer Obergeschossdämmung (Neubau/Holzständerbauweise). …
- … Der Taupunkt liegt irgendwo in der Steinwolle-Dämmung. Hier fällt dann Tauwasser aus. Diese …
- … Dokumentationen sogar eine Konstruktion Außenwand mit äußerer aussteifender Beplankung und Putzfassade . Dort ist eine OSBAbk. außen verbaut und innen eine Dampfbremse …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außen- oder Innendämmung (Außendämmung, Innendämmung) bei Fertighaus nachrüsten
- … (Baujahr 1989 ). Heißt ca. 15 cm dicke Wände mit hinterlüfteter Fassade, Asbestzementplatten und ca. 9 cm dicker Dämmschicht. Das Haus steht auf …
- … Raumverlust in Kauf. Dabei wurde uns aber abgeraten da sich der Taupunkt verschiebt und wir somit riskieren Feuchtigkeit in den Dämmmaterialien zu sammeln. …
- … Wiederum sagen uns andere Quellen, dass die Hinterlüftung das Verschieben des Taupunktes unerheblich macht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS?
- … Wir möchten unser Fertighaus (Putzfassade, laut Anbieter für nachträgliche Dämmung von wegen der Traglast/m² geeignet) …
- … landwirtschaftlichen Betrieben) sondern wir haben uns zumindest theoretisch für eine Riemchenfassade mit diesen fugenlos zu verlegenden Verblendern (Betonwerkstoff, Schichtoptik) entschieden. …
- … dessen nicht ein weiteres Dämmen möglich wäre. Eine noch zu erstellende Taupunktberechnung einmal außen vor gelassen (dazu müsste ich den endgültigen Werkstoff …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachwerk und Fassadenverkleidung und Taupunkt
- … Fachwerk und Fassadenverkleidung und Taupunkt …
- … Es soll nun die Fassade (Wetterseite) wieder wie früher mit Schiefern verkleidet werden, jedoch soll …
- … noch eine Fassadendämmung vollflächig eingebracht werden. …
- … Geplanter Aufbau der Fassadenverkleidung: …
- … - wohin verschiebt sich der Taupunkt in Anbetracht des inneren Aufbaus? …
- … Fachwerk und Fassadenverkleidung und Taupunkt …
- … sich der Taupunkt in die äußere Hinterlüftung verschiebt, trotz der Hinneren Hinterlüftung und der fehlenden inneren Dampfbremse? …
- … Das Problem: Sie verlagern den Taupunkt weiter nach außen. Wohin genau kann man zwar berechnen, aber …
- … Luftdichtschicht raumseitig der WDAbk. anzuordnen/anordnen zu können. Eine Hinterlüftung der Fassadenbekleidung halte ich nicht nur für sinnvoll, sondern vielmehr für unbedingt …
- … vergebens habe ich schon versucht, eine Möglichkeit zur Berechnung des Taupunktes zu finden. Leider gibt es immer nur Möglichkeiten zur Berechnung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
- … 3. Selbst eine vorgehängte Fassade, bei der eine Unterkonstruktion aus Holz vorhanden ist, wird über lang …
- … Anforderungen, in erster Linie an die Optik, erfüllen. Oder sollen Schieferfassaden in Gegenden wie der Eifel, dem Sauerland oder Harz in Innenstädten …
- … Beim Schaden, den Fischer dort an der Riemchenfassade bearbeitet hat, handelt es sich um die im Dämmstoff eingeschäumten Riemchen. …
- … Fassaden von massiv errichteten Wohnmietgebäuden werden selten bis gar nicht über 5-6 Etagen mit Holz verkleidet (was meist an der erforderlichen Instandhaltung von Holz liegt). Wer will schon alle 3-5 Jahre eine Fassade einrüsten oder tagelang mit dem Steiger befahren um den Anstrich …
- … Auch der Brandschutz ist bei Holzfassaden seit 20 Jahren streng geregelt, wenn doch mal jemand auf die Idee kommt, Holzfassaden bauen zu wollen, steht er als erstes vor der …
- … Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für die Fassade. Easy-Standard wie bei WDVSAbk.? Fehlanzeige! …
- … Herr Fischer erklärt dem staunendem Zuschauer hingegen, dass diese Art der Fassaden zwangsweise absaufen müssen, da sie in der Nacht deutlich …
- … unterhalb der Taupunkttemperatur abkühlen. Bis dahin mag das ja noch zutreffend sein. Wie dann allerdings die Feuchtigkeit in den Dämmstoff gelangen soll, bleibt sein Geheimnis. Wenn sie aber - warum auch immer - tatsächlich hineingelangen konnte/sollte, stellt sich weiter die Frage, weshalb die Feuchtigkeit nicht wieder ausdiffundieren kann wenn denn eine Wärmedämmung ja gar keine dämmende Wirkung hat, die Energie also weiterhin ungehindert nach außen gelangt? …
- … Herr Fischer hat in dem gesamten Beitrag nicht ein einziges Mal die dämmende Wirkung einer Wärmedämmung im Bereich von Fassaden (denn es ging hier ausschließlich um diese) negierend dargestellt. …
- … Mehrfamilienhäuser komplett aus Holz gebaut werden. Antwort: Der Thread handelt von Fassadenmaterialien, nicht von tragenden Konstruktionen. Was meint Tilgner im übrigen mit …
- … in Nassbauweise. Aber wie gesagt - gefragt sind hier Aussagen über Fassaden! …
- … Auch der Brandschutz ist bei Holzfassaden seit 20 Jahren …
- … streng geregelt, wenn doch mal jemand auf die Idee kommt, Holzfassaden bauen zu wollen, steht er als erstes vor der Erstellung eines …
- … Brandschutzkonzeptes für die Fassade. Easy-Standard wie bei WDVSAbk.? Fehlanzeige! Neulich las ich, dass es schon längst eine Methode für sicheren Brandschutz bei Holzfassaden gäbe, das Patent dafür aber von interessierter Seite aufgekauft …
- … die mit ihrer politischen Lobby den Easystandard beim Brandschutz für Polystyrolfassaden erwirkt haben? Die ja ein Holzhaus bekanntlich nicht benötigt, um innen …
- … dominieren. Wenn dann mal der Brand aus einem Fenster auf die Fassade durchschlägt, dann findet sich wiederum zu wenig Holz, als dass das …
- … Fassaden von massiv errichteten Wohnmietgebäuden werden selten bis gar nicht über 5-6 Etagen mit Holz verkleidet (was meist an der erforderlichen Instandhaltung von Holz liegt). Wer will schon alle 3-5 Jahre eine Fassade einrüsten oder tagelang mit dem Steiger befahren um den Anstrich …
- … bestimmt schon hundert Mal in mehreren Fachforen durchgekaut worden ist. Unsere Fassaden müssen erst nach 10-15 Jahren gestrichen werden, manche noch später. Woran …
- … Instandhaltungskosten und -intervalle? Wovon reden Sie? Eine Dämmfassade hat die selben Unterhaltungsintervalle wie eine Putzfassade auf einem massiven …
- … pro Holzhaus. Allerdings schrieb Herr Tilgner in erster Linie von Holzfassaden und nicht von Ständerwerk. Was war also Ihr Anliegen? …
- … Der Unterschied zwischen Dämmfassade und Putzfassade zeigt sich …
- … Wo ist bei den anderen Fassaden die Anpassung an den Stand der Technik eingepreist? Muss man Putz …
- … fassaden nie bearbeiten? …
- … Ich kenne genug Putzfassaden aus den 30 …
- … pro Holzhaus. Allerdings schrieb Herr Tilgner in erster Linie von Holzfassaden und nicht von Ständerwerk. Was war also Ihr Anliegen? …
- … -://fassadendoc.blogspot.com/2011/12/gastbeitrag-aus-dem-bauexpertenforum.html …
- … Unser echt billiges 0815Haus hat eine mittelmäßig verarbeitette 9 cm Styrodur Fassade und ist 10 Jahre alt. Wie benötigen ca. 13000 kWh …
- … Heizeeinergie im Jahr, ihre Fischerhäuser locker das doppelte! Die Fassade ist nun verschmutzt, hat einige kleine Risse und ist somit sanierungsbedürftig. Wissen sie was ich da nächstes Jahr mache: An den rissigen Stellen (ist eine überschaubare Menge) die Armierung flächig entfernen, mit der alten überlappend neu armieren, und den Kratzputz wieder drauf und das ganze Haus mit einer Silikatfarbed streichen. OK, das wird bestimmt zu sehen sein, aber das ist mir Sch.. egal, es wird wohl nochmal 10 Jahre halten, dann kann man immer noch den ganzen Putz runter holen und neu machen (lassen, dann bin ich 60). Dieser Sanieraufwand ist übeschaubar und bezahlbar. …
- … Lieber Herr Stodenberg, sicher haben Sie Recht, wenn es auch bei Holz recht wartungsarme Fassadenvarianten gibt. Leider habe ich zu viele vergammelte Holzfassade …
- … eines totalen Laien, der sich eben auch nur an vergammelte Holzfassaden erinnern kann (oder will). …
- … Holz präsentieren. Da bin ich wohl gründlich missverstanden worden. Die gammligen Fassadendetails liegen (wie geschrieben) sicher nicht am Holz, sondern an Planungs- …
- … Gebäude ist nicht ersichtlich. Zu den angegebenen Unterhaltskosten für die Holzfassade wäre noch zu sagen, dass man da auch die ursprünglichen Baukosten …
- … Ich sage, ein WDVSAbk. hat keinen höheren Unterhaltungsaufwand als eine Putzfassade auf einer monolithischen Wand mit gleichem U-Wert. …
- … ob die Statistik der Wohnungsbrände und deren Opfer etwas über die Fassaden aussagen würde, ist von jemandem, der sich als Fachmann ausgibt, schon …
- … Die beiden Menschen, die bei dem Fassadenbrand sterben mussten, …
- … an einer Fassade, warum es in den Innenräumen zur …
- … 2005 wurde die Fassade mit dem Fassadensystem nachgerüstet! …
- … Fakt ist, dass diese Fassade durchfeuchtet ist! …
- … Schadenbild eindeutig zu erkennen war, ist der Umstand, dass die Riemchenfassade von außen nach innen aufgefeuchtet war, ein Phänomen, das seit langem …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blog: Fassadendämmung
- … Blog: Fassadendämmung …
- … Da ich seit fast 20 Jahren in der Baubranche bin, kenne ich die Vorteile einer Fassadendämmung mittels eines WDVSAbk. sehr gut: …
- … stellt schon nach nur 5 Jahren wieder ein Gerüst, um die Fassade zu dämmen. …
- … Fassadendämmung …
- … liegt am verschobenen Taupunkt. Über Nacht bildet sich am kalten WDVS (drum ist …
- … schönen schmuddeligen, veralgten, gerissenen Fassaden anschauen. …
- … hat, wieso soll der Eigner dann z.B. für seine 250 m² Fassadenfläche nebst Fenster etc. vielleicht 40000,- ausgeben? Allein um die Heizkosteneinsparung …
- … Opfer fällt und noch erlaubt ist, dann lässt Er die Altfassade malerteechnisch und optisch überarbeiten und das wollen Sie verbieten? Wieviel muss …
- … ein optisch vielleicht unangenehmer Anblick ist, so zeigt eine Vergrünung einer Fassade, dass …
- … hirnlos außen mit Polystyrol (o.ä.) zudämmen, vor allem wenn eine sehenswerte Fassade etc. vorhanden ist ... allerdings wohne ich in einem gutgedämmten Haus …
- … diesen Zeitraum ist natürlich absolut seriös und korrekt gerechnet. Die WDVSAbk. Fassade eines Einfamilienhaus mit ca. 250 m² Fläche würde demnach über 80 …
- … tatsächlich stimmt, fallen jedes Jahr etwa 16,43 an Unterhaltskosten pro m² Fassadenfläche rechnerisch an. Damit können Sie momentan eine Fassade komplett streichen …
- … 20,- ). Das würde also bedeuten das in 5 Jahren die Fassade 4 mal renoviert wird. Erkennt jetzt jeder die Genialität der WDVS …
- … -://fassadendoc.blogspot.com/ …
- … - a) wann und weshalb säuft eine Fassade mit einem WDVS ab? …
- … Fassaden mit WDVSAbk. auf der AUSSENSEITE (und nur dort!) Algen bzw. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung 2. Styroporschicht
- … Warmwand-Duo eine solche Lösung an. Die Empfehlung klingt gut, über Risiken (Taupunktverschiebung, etc..) wird nichts verraten …
- … -://www.knauf.de/content/de/putz-fassade/w_rmed_mmung/warm-wand-systeme/warm-wand_duo/wärmedaemmung_systeme.php …
- … wohin soll er denn - der Taupunkt …
- … Taupunktverschiebungen, oder? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fassade, Taupunkt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fassade, Taupunkt" oder verwandten Themen zu finden.