Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Vollsparrendämmung

Wandaufbau Holzrahmenbau
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Wandaufbau Holzrahmenbau

Hallo,
hier ist wohl die richtige Stelle für folgende Frage:
Ich habe eine Beschreibung des Wandaufbaus für eine Holzrahmenbauweise von

Querschnitt Dach

  • Betonstein Dachpfanne
  • Dachlatten
  • Konterlattung
  • Unterspannbahn
  • 180,00 mm Sparren
  • 140,00 mm Wärmedämmung
  • 0,20 mm Dampfdiffusionsbremse
  • 20,00 mm Konterlattung
  • 112,50 mm Rigipsplatte

Querschnitt Boden

  • 12.50 mm Rigipsplatte
  • 20,00 mm Konterlattung
  • 0,20 mm Dampfdiffusionsbremse
  • 100,00 mm Wärmedämmung
  • 19,00 mm Spanplatte E1

Querschnitt Außenwand

  • 10,00 mm Mineralputz auf Armierungsschicht mit Gewebe
  • 50,00 mm Vollwärmeschutzplatte
  • 12,50 mm Fermacellplatte
  • 160,00 mm Massive  -  Holzverbundkonstruktion
  • 140,00 mm Wärmedämmung
  • 0,20 mm Dampfdiffusionsbremse
  • 12,50 mm Fermacellplatte

Nun zu den Fragen:
Ist die Qualität ok?
Kann man Aussagen zu Schalldichtigkeit, Raumklima, Luftfeuchte, Gefahr von Schimmel, Anbringen von Gegenständen an Wand und Decke usw. ableiten?
Vielen Dank
Markus Stoth

  1. Naja

    Foto von Norbert Basqué

    dass soetwas noch gebaut wird hätte ich nicht unbedingt für möglich gehalten.
    Die Dachdämmung ist deutlich zu dünn. Des weiteren ist aus bauphysikalischen Gründen eine Vollsparrendämmung als zeitgemäß anzusehen.
    Was weiterhin wundert ist eine fehlende Installationsebene.
    Soll das Haus komplett schlüsselfertig erstellt werden, oder wollen Sie den Innenausbau selber gestalten?
  2. was weiterhin wundert?

    mich wundert nichts ;-)
    mich stören erheblich:
    • 2 cm Luft im wandgefach (Holzschutz? Dämmwirkung?)
    • Begriffsfehlbesetzungen wie "Massive  -  Holzverbundkonstruktion"

    ich mag nicht auf der (fehlenden) Installationsebene rumhacken  -  aber bei
    extremen billigkonstruktionen drängen sich auch Bilder und Erinnerungen an die
    zugehörige Bauabwicklung auf, sofern man sowas schon mal, wenigstens aus
    sicherer Entfernung, erlebt hat.
    dabei könnte man, mit geringem Mehraufwand, auch aus diesen Querschnitten
    "was machen".
    kümmern sie sich rechtzeitig um eigenen (!) Bauleiter, der sich um IHRE
    Interessen kümmert.

  3. So,

    der Aufbau, egal, ob Dach, Wand oder Decke, ist ganz einfach für ein POPO.
    Wenn Ihr das bauen wollt, lest nicht weiter. Wenn nicht, schaut euch mal einige der hier geposteten Wandaufbauten mit den Bewertungen von Basque, Sollacher, Düwel, Ibold durch. Diese vier verzapfen keinen Mist. Wenn du nach zwei Wochen immer noch nicht klüger bist, bau bitte bitte bitte kein "Holzhaus", das hat der Baustoff nicht verdient.
    Viel Erfolg * alles nur Bauherrnmeinung*
  4. Was ich nicht verstehe:

    Warum wird ausgerechnet an der Mineralwolle gespart? So teuer ist die doch weissgott nicht. Dann hätten die konsequenterweise auch die Holzquerschnitte verringern können und damit mehr gespart. Wie billig ist das Haus denn?
  5. Antwort

    also es sind ca. 700 m³ umbauter Raum, 141 m² Wohnfläche mit ca. 30 m² Ausbaureserve im Dachgeschoss, 2 Geschosse, mit Keller, soll etwa 230.000 € kosten.
    von Billigbauweise kann da ja wohl keine Rede sein, oder?! :-)
    vielen Dank für die bisherigen Antworten
  6. ganz unverschämt:

    für so viel Geld würde ich auch was adäquates erwarten!
    so bin ich ;-)
    wie geht's eigentlich im Keller weiter? ohne Baugrundgutachten?
    Keller vom Kellerbaubetrieb? gemauert oder fertigteilwände, keine ortbetonschachtel?
    "für Änderungen infolge schlechteren als angenommenen baugrundes haftet der Bauherr"?
    ich geb weiter an die profibauherrenfraktion :-)
  7. Da wir

    Foto von Torsten Stodenberg

    nicht ganz so weit entfernt sitzen (ca. 30 km) schicken Sie uns doch mal ihre Pläne und Vorstellungen.
    Vielleicht kann man ja mal ein (BAU.DE ) betreutes Objekt errichten.
  8. dann ...

    dann mach was g'scheids :-)
    is ja auch nicht schwer, den vorgegebenen Wandaufbau zu toppen ;-p
  9. Sowas will ich auch bauen ...

    Sowas will ich auch bauen und für den Kurs lade ich Sie auch noch zum Essen ein. Ach ja, Markus Dich lad ich auch ein. Und dann geht es rund. Und für den Rest machen wir Bilder, die dann mit der gelben Karte versehen werden ...) ) ) )
  10. vertiefende Fragen

    Hallo,
    danke für die weiteren Antworten. Ich möchte nachfragen:
    @baske: das ganze gibt es schlüsselfertig bis auf Malerarbeiten
    • wie dick sollte die Dachdämmung denn sein?

    @sollacher:

    • wieso gilt der Wandaufbau als Billigaufbau? In einem anderen Thread wurde bspw. geraten, fermacell statt anderer Platten zu verwenden, damit sich das innen nicht wie ein Fertighaus anfühlt. Die Platten haben doch super Qualität, oder?
    • was ist eine Installationsebene?
    • das ist ein Grundstück wo schon ein Haus steht, das wird abgerissen. Braucht man da auch ein Gutachten?
  11. Diverses

    Foto von Rüdiger und Monika Berg

    Eine Dachdämmung sollte heute mindestens 200 mm betragen. Zum besseren sommerlichen Wärmeschutz sollten ausschließlich Dämmstoffe mit einer größeren Masse (z.B. Steinwolle WLG 035 mit 45 kg/m³) eingebaut werden.
    Fermacell-Platten im Innenbereich sind natürlich solider als Rigips-Platten. Trotz allem sollte eine Außenwand mit einem möglichst kleinen Gesamt-Sd-Wert geplant werden. Daher ist nicht nur auf eine Schicht Wert zu legen, sondern auf die komplette Konstruktion.
    aus welchem Material sind die "Vollwärmeschutzplatten"? Doch wohl hoffentlich nicht aus PS-Schaum. Bei dem genannten Preis sollte es doch wohl mindestens eine Holzfaserdämmplatte sein.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandaufbau, Holzrahmenbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bucher-Treppe im Holzrahmenbau?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendecke aus Sichtbeton  -  Bodenaufbau
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung bei Außen-Sichtbeton
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel an Außenfassade (DWD-Platte Holzrahmen-Neubau)
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS direkt auf die Ständer vom Holzrahmenbau?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen mit oder ohne Hinterlüftung auf Passivhauswand im Holzbau?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandaufbau, Holzrahmenbau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandaufbau, Holzrahmenbau" oder verwandten Themen zu finden.