Liebe Experten,
wir haben Anfang November ein Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise mit Verblendmauerwerk auf 16 cm starker WU-Betonplatte über einen Architekten erstellen lassen. Unser Problem ist nun der fachgerechte und technisch einwandfreie Anschluss der Bodentiefen Kunststofffenster an die Bodenplatte und die Holzrahmenaußenwände (mit vorgesetzter Verblendmauerwerksschale). Die Schwellhölzer auf denen die Holzrahmenwände stehen sind im Bereich der Bodentiefen Fenster herausgetrennt worden. Die Fensterelemente stehen direkt auf der Bodenplatte. Damit die Fenster innerhalb der Luftschichtebene zwischen Mauerwerk und Holzrahmenwand eingebaut werden konnten, sind die Laibungsständer und die Stürze im Bereich der Fenster mit einem einem 4x4 cm starken Holz aufgedoppelt an dem die Fenster seitlich befestigt wurden. Die Aufdopplungshölzer enden etwa 15 cm über der Bodenplatte, also im Bereich des Fußbodenaufbaus, sodass eine Lücke zwischen Fensterelement und Schwelle klafft. Meine Frage ist jetzt folgende: Wie muss ich die innenseitige Luft- und wasserdichte Abdichtung in diesem Bereich gestalten um den Fußbodenaufbau (Styropor-Dämmung und Fußbodenheizung in Nassestrich) beginnen zu können. (Unser Architekt war zwar für die gesamte Ausführungsplanung zuständig bleibt aber nach mehrfacher Aufforderung und Fristsetzungen zur Übermittlung von Planungsdetails untätig.) Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Anschluss und Abdichtung der Fenster in Holzrahmenbau an die Bodenplatte
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Anschluss und Abdichtung der Fenster in Holzrahmenbau an die Bodenplatte
-
Luftdichtheit
Die Luftdichtheit muss innen hergestellt werden; d.h. das Fenster muss nach unten mit einem Dampfbremsfolienstreifen gegen die Abdichtung der Bodenplatte geführt werden. Seitlich muss die Dampfbremse an die Dampfbremse der Wand (OSBAbk. oder Dampfbremsfolie) geführt werden.
Im Bereich der fehlenden 15 cm entstandene Wärmebrücke muss mit einem geeigneten Dämmstoff versehen werden. Da allerdings kein direkter Zugang zum Hohlraum mehr vorhanden zu sein scheint, hilft in diesem Fall - ausnahmsweise - nur Montageschaum, der durch ein Loch in der Fuge der Vormauersteine eingebracht wird.
Bessere Alternative wäre es natürlich, das Fenster auszubauen und die fehlenden 15 Cm durch einen feuchtebeständigen Dämmstoff (Styrodur) zu ersetzen. -
Sehr geehrer Herr Basque ich bedanke mich für ...
Sehr geehrer Herr Basque, ich bedanke mich für Ihre Infos. Werde über den Ausbau der betroffenen Fenster nachdenken.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.