Wärmedämmung an merkwürdigem Haus ...
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wärmedämmung an merkwürdigem Haus ...
ich renoviere grade ein nicht grade stilechtes Haus. Mein Problem liegt darin, dass ich nicht so recht weiß welcher Kompromiss am Besten für uns ist. Das Haus ist eigentlich ein 8 m hohes, eingeschossiges (+ OGAbk. mit Schrägen + Spitzbogen) Fachwerkhaus. Allerdings bestehen 2 der Außenwände aus einer doppelschaligen Backsteinwand (inkl. unverfüllter Luftschicht) ohne Fachwerk, und die anderen beiden aus Fachwerk, welches mit 11 cm Porotonsteinen ausgemauert wurde. Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ich nicht vorhabe die Gefache gegen Lehm o.ä.h. zu tauschen, sondern mir hier in erster Linie Gedanken mache über einen einigermaßen anständigen Wärmeschutz. Ich bin mir natürlich bewusst, dass ich in solch einem Haus keine Neubauwerte erreiche.
Nachdem ich nun im Inneren sämtliche Balken freigelegt, aufgearbeitet und ggf. ausgetauscht habe, möchte ich auch die Holzbalken der verbliebenen Fachwerkaußenwände im Hausinneren sichtbar lassen. Ich erachte allerdings die 11 cm Poroton als etwas dürftig. Außen soll eine Klinkerwand vor alle vier Wände. Im Inneren wurde der Dachstuhl bereits isoliert und Zwischendecken bleiben teilweise bis unters Dach offen.
Nun meine Frage:
Welche Dämmungsvariante würden Sie empfehlen?
Mir wurde vorgeschlagen die "normale? " Dämmung auf die Außenwände anschließend Luftschicht und Klinker. Wäre nicht evtl. eine Fassadenfolie sinnvoll (Delta-Fassade oder Delta-Maxx) oder evtl. eine Zwischenschicht aus OSBAbk.? Wie stark sollte die Dämmung (habe bisher nur WLG 035 verbaut) sein? Noch ein Vorschlag war zusätzlich die Luftschicht in den Backsteinwänden zu verfüllen mit was auch immer ...
Nun noch eine Bitte:
Wie oben schon gesagt bitte ich um entsprechende Vorschläge, wie ich das Haus so einigermaßen gedämmt bekomme. Ich möchte darum bitten von Vortägen über die stilechte Sanierung von FWH abzusehen, da das Haus sowieso schon etliche Umgestaltungen und Stilbrüche miterlebet hat und ein Rückbau nicht zu bezahlen wäre (z.B. AZ-Dachsteine, ...)
-
Gefache sicher mit Poroton gefüllt?
Oder meinen Sie Porenbeton?
Wird von Laien oft durcheinandergebracht.
Ich fraeg halt, weil Poroton Gips glaube ich noch nicht so lange ...
Also, weiß oder rot?
Gruß Roland -
gar nicht schlecht ...
finde ich (wenn ich's richtig verstanden habe..)
guck mal da:bzgl. vielen dämm- und folienmaterialien (Dämmmaterialien, Folienmaterialien) ist Vorsicht angesagt.
fassadendämmplatten aus Steinwolle gibt's mit winddichten gewebeoberflächen.
luftspaltdämmen .. weiß ich nicht, ich glaube nicht an pauschale Schwarz-Weißmalerei -
ich versuch's mal grundsätzlich:- was kann dabei (bzgl. Dämmung) gewonnen werden
- wie hoch ist der Aufwand
- wie hoch ist das Risiko
- wie kann das Risiko abgegeben werden
-
Es sind
Porotonsteine. Also rot. Nach Rücksprache mit Rockwool wäre keine Delta-Folie erforderlich. Auf der anderen Seite wäre es auch nicht so die große Investition ...
Ich werde jetzt erst einmal die Links besuchen.
Bis hierher schon einmal vielen Dank.
Für weitere Informationen bin ich gerne offen!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Wärmedämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr als die …
- … Durch eine bessere Temperaturregelung, durch Wärmedämmung und durch ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt sich ein beträchtlicher …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … der Sauberkeitsschicht verlegt werden. Oder es sollte ein zusätzlicher Erder ums Haus gelegt werden. …
- … Ist Wärmedämmung gegen Erdreich (Perimeterdämmung) nötig? …
- … sich Schaumglasschotter (aus Altglas) an. Schaumglasschotter ist gleichzeitig kapillarbrechende, hochdruckfeste Schicht, Wärmedämmung und kann Frostgründung sein. Am besten direkt auf die Rohplanie, zur …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung …
- … Dieser Fall tritt häufiger bei alten Einfamilienhäusern auf, wo das alte Haus baufällig ist und abgerissen wird und das neue Haus etwas größer …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen …
- … Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar einfügt. Neben der Wertsteigerung Ihres Eigentums, steigt natürlich auch die Qualität Ihres Lebensbereiches. …
- … Natürlich wird die Ausrichtung in erster Linie von Ihrem Haus bestimmt, aber wer zwischen Möglichkeiten entscheiden kann, orientiert sich auch …
- … letzten Sonnenstrahlen des Tages ein, wird aber meistens tagsüber durch das Haus abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der …
- … ersten Teil der Mittagssonne erwärmt, dann aber durch den Schatten des Hauses vor allzu großer Hitze bewahrt. Er ist daher ein idealer …
- … Ein niedriger U-Wert bedeutet gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Neben der Wärmedämmung kann die Verglasung noch weitere Funktionen übernehmen, z.B. als Sonnenschutzglas. Ein …
- … Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung EnEV …
- … Besprechen Sie mit dem Fachbetrieb auch den Anschluss an das Kernhaus. …
- … Oeynhausener Str. 42 …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt - viele Hausbesitzer kennen das Problem und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung …
- … gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, …
- … mit der Sie ein Wohlfühlklima für sich und Ihre Familie zuhause. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Haus-, Energie- und Anlagentechnik …
- … Energieeffizient Sanieren -Investitionszuschuss-Gefördert werden alle Sanierungsmaßnahmen, die Ihr Wohneigentum zum KfW-Effizienzhaus machen.Fachplanung und Baubegleitung:- Werkplanung- Konzept zur Wärmebrückenminimierung- Genauer Wärmebrückennachweis- Gleichwertigkeitsnachweis- …
- … Einzelgewerke- Erstellung Abnahmeprotokoll- Überprüfung eines hydraulischen Abgleichs- Erstellung einer Baudokumentation als Hausakte mit bildlicher Darstellung und Erläuterungen des Bauprozesses- Ausstellung eines Gebäudeenergieausweises- …
- … Wärmedämmung, Heizungsoptimierung, Erneuerung der Heizungsanlage, Erneuerung der Fenster und Türen, Wohnungslüftungsanlage. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Wärmedämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Wärmedämmung" oder verwandten Themen zu finden.