Steine
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Steine
ich bin ein absoluter Laie auf dem Gebiet Neubau (Keller mit Einliegerwohnung und Nutzräumen, EGAbk. und OGAbk. als Vollgeschoss, bis zum First ausgebaut => kein Speicher) und wäre sehr dankbar, wenn ich zu den Empfehlungen meines Architekten und Statikers einmal die Meinung weiterer Experten erhalten könnte.
Ich plane ein Haus in Massivbauweise, kein Bauträger, Rohbau wird als Gewerk separat ausgeschrieben.
Nach den Beiträgen im Forum habe ich mich für Poroton entschieden (keine Mischfarben), die Außenwände wollte ich Aufgrund des limitierenden Baufensters mit 30-er Steinen gestalten, um ein paar m² herauszuholen. Energieseitig möchte ich die Richtlinie einhalten, das Thema steht also nicht ganz oben auf der Prioliste. Da das Grundstück eine sehr ruhige Lage hat, ist Schallschutz auch kein dringliches Thema. Ich möchte einer Rissbildung entgegenwirken und sinnvoll einen Küchenschrank aufhängen können, ohne dass mir die Wand entgegenkommt. Die Empfehlung des Statikers lautet nun Poroton, 30-er Außenwände, tragende Innen-Wände 24 cm bzw. 17,5 cm, nicht tragende 11,5 cm - Mörtel LM 21.
Habe mich nach Beiträgen zum Thema im Forum umgesehen (Herr Thalhammer und Co) - LM 21 wurde schlechte Druckfestigkeit, Rissbildung, Diagonalrisse im Brüstungsbereich attestiert, zu 30er Außenwänden habe ich keine Meinung gefunden, bzw. den Hinweis von Herrn Thalhammer, dass damit seine Deckenauflagerkonstruktion zum Problem wird (oder unmgl? ist mir nicht klar?). SX-11 wurde zudem als "bröselig" beschrieben. T9 von Schlaghammer mit Perlitfüllung als stabiler (ganz zu schweigen vom V-Plus System) - aber nur in Verbindung mit 36er Stärke - wie sieht das mit 30er Setin aus?
Zu welcher Realisierung würden Sie mir raten - wäre der Schlaghammerstein mit dem V-Plus System in 30-er Stärke außen eine Variante? was mache ich mit den Innenwänden? Und schreibe ich das so exakt in die Ausschreibung (ich habe keine Idee, wie viele Rohbauer Erfahrung mit diesem System haben, können Sie mir ein Gefühl geben?). Vielen Dank für Ihre Hilfe - ich entschuldige mich vorab für meinen wahrscheinlich recht unbedarften und holprigen Gedankengang - Gruß, Julia
-
Schon mutig
als "absoluter Baulaie" ohne Architekt den Bau in Einzelvergabe eigenhändig managen zu wollen. Da staun ich ja. Viel Glück. -
Den T9
gibt es auch in 30 cm, die Wand bringt es dann auf einen U-Wert von ca. 0,28. Da haben sie einen ordentlichen Stein, Raum gespart und obendrein alles im V-Plus System. Innenwände aus dem normalen Schlagmann-Ziegelprogramm.
O. T. Josef wird sich freuen, dass aus Schlagmann nun Schlaghammer wurde, dann taufen wir den Sepp halt in Thalmann um) )
-
Ja, T9 geht - mit den richtigen Fachleuten
Wir haben gerade auch unseren Rohbau mit Poroton T9 erstellen lassen. Allerdings haben wir in letzter Sekunde noch auf 36,5 cm Breite gewechselt, weil er ein paar kleine Vorteile bringt und wir Platz hatten und der Mehrpreis noch akzeptabel war.
Nur hatte keiner der Beteiligten praktische T9-Erfahrung - bis auf den kostenlosen Einweiser von Wienerberger.Je nach Gegend ist es beim T9 jedoch wichtig, dass Sie die richtigen Fachleute finden: Architekt, Statiker und Bauunternehmer und einen guten Bauleiter. Wenn Sie einen Bauleiter Tipp brauchen, melden Sie sich einfach bei mir. Manche Antwortgeber im Forum sind einfach zurückhaltend, sich als Fachleute anzubieten.
Also, viel Erfolg - besonders wenn es der T9 sein darf.
MfG Martin -
Dankeschön
Hallo Herr Worsch, Herr Outl,
vielen Dank für die Informationen - ich werde die Thematik am Wochenende mit meinem Architekten diskutieren als Alternative zu seinem/des Statikers Vorschlag mit LM21 etc.
Bis dahin habe ich auch die richtigen Bezeichnungen darauf, versprochen, Herr Worsch - ich wollten den Kollegen Thalhammer ja nicht mit den Steinen verheiraten
Herr Tilgner, staunen werde ich bestimmt noch des öfteren, aber einen Architekten habe ich natürlich (wie geschrieben) - Ausschreibung und Vergabe gestalten wir gemeinsam. Haben Sie noch einen Rat zum Thema Steine für mich?
Wäre klasse, wenn Sie mir bei eventuellen Fragen nach dem Architekt-Gespräch u.U. nochmals helfen könnten.
Gruß,
Julia -
Außenwände in 30 cm
würde ich nicht unbedingt machen wollen. Der Wohnflächengewinn ist so minimal (Länge + Breite ) x 0,13 m x 2Geschosse, sodass ich hier die stärkere Wand einfach akzepieren würde. Die Dämmung und Ausführung z.B. im Deckenauflagerbereich ist einfach die bessere.
"Haben Sie noch einen Rat zum Thema Steine für mich? " ... YTONG? Haben Sie schon mal über diesen Stein nachgedacht?
Wie wäre es mit einem Wärmeschutznachweis nach der EnEVAbk.? Da kann Frau einfach mal die verschiedenen Steine fürs Haus vergleichen. Wenn der Nachweis einmal gerechnet ist es nicht mehr so aufwendig einfach mal die alternativen Steinwerte einsetzen zu lassen und dann die optimalste Lösung wählen.
In diesem Zusammenhang kann Frau auch die anderen Materialien (Fußboden, Kellerwand, Dachdämmung oder Fensterverglasung) optimieren. Da ist sicherlich auch noch Potential vorhanden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architekt, Herr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Fertighaus - ist dafür ein Architekt nötig ? …
- … Eine Vielzahl der Bauherren wählen den vermeindlich einfachen …
- … sich auch hier um einen Werkvertrag handelt, bei dem der Bauherr hinsichtlich der Kontrolle -> Termine -> Kosten (Sonderwünsche) und Qualität gefordert …
- … häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … Gesundheitsschutz auf Baustellen (BaustellV) von 10. Juni 1998 hat der Bauherr für jede Baustelle, bei der …
- … großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … sein, die BaustellV durchzusetzen. Das ist wohlgemerkt eine Pflicht des Bauherrn, nicht des Arbeitgebers. Diese Voraussetzung ist in der Regel schon …
- … Moderne Architektur und Energieeinsparung, geringe Baukosten und Fördermittel, kann der Architekt helfen …
- … links liegen und infomieren Sie sich bei der Investitionsbank, Ihrem örtlichen Architekten bzw.Energieberater, die können Ihnen weiterhelfen und informieren Sie über die …
- … Über kompetente Partner in Ihrer Nähe informiert auch die jeweils zuständige Architektenkammer. …
- … unserer ökologischen Verantwortung auch im Bezug auf Bauprodukteauswahl interessiert den Bauherren vor allem die Frage nach schadstoffminimierter, allergikerfreundlicher Bauweise; sicherlich reicht …
- … Einkaufsvolumen. Wie macht man das ? Tun Sie sich mit anderen Bauherren zusammen und bilden Sie Bauherrengemeinschaften. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass der Bauherr und der Architekt mehr Freiheiten in der Planung der Wohngebäude haben. …
- … für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr und Architekt/ Planer können selbst entscheiden, welchen Weg sie zur Erfüllung …
- … Wenn der Bauherr und der Architekt sich für die Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung entscheiden, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen aufsteigende …
- … Erfindermedaille von der Messegesellschaft X und erst recht kein Refe-renzschreiben des Herrn Pfarrer Y aus Z kann Fakten aus der Welt schaffen. Ebensowenig …
- … Wer heute einem Bauherren einzureden versucht, dass das Mauersägeverfahren völlig erschütte-rungsfrei ist, macht keine …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Lassen Sie die Dachdeckerarbeiten von Ihrem Architekten überprüfen. …
- … Architekten haben in der Regel hierzu nicht die passende Ausbildung. Fragen Sie Ihre Handwerkskammer. Am besten einen Sachverständigen ohne eigenen Betrieb (leider selten). Das kostet nicht viel, kann aber viel Ärger ersparen. …
- … Das Dach, Masten, Solar- und Klimaanlagen, Kameras etc. muß regelmäsig kontrolliert und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … Bauherr? …
- … Mit dem Inkrafttreten der Baustellenverordnung der Bundes-regierung in 1998 ist der Bauherr für die Koordinierung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen verantwortlich. …
- … mm in Schnittklasse S10 zulässig. Bei genehmigungsfreien Vorhaben ist der Bauherr für Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser Vorschriften bestehen verantwortlich. …
- … 5. Fahren Sie übers Land und fragen Sie Bauherren nach deren Erfahrungen mit Dachdeckerbetrieben. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Kennen Sie / Ihr Architekt die zu erwartenden Bodenverhältnisse? Im Zweifelsfall ein Bodengutachten erstellen lassen. …
- … Sollte dies der Fall sein, dann muss Ihr Architekt oder Ihre Baufirma besondere Vorkehrungen treffen. Die Dränage muß besondere …
- … bestimmte Deponien zulässig). Entsorgungsnachweise sind vom Entsorger auszustellen, Holschuld des Bauherrn. …
- … das Bodengutachten aber auch haftungsrechtliche Zwecke - damit Baugrund nicht Bauherrenrisiko bleibt... …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Architektur …
- … Architekturbüros: …
- … PP Architektur …
- … Architektenhonorar: …
- … Bauherrenberatung …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Bauherren-Dienste …
- … Architekt …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architekt, Herr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architekt, Herr" oder verwandten Themen zu finden.