Hallo Experten,
brauche einen Tipp zur Wärmedämmung:
wir haben ein quadratrium im Haus, ca. 20 m² groß, als lichthof (zum Himmel offen, es schneit und regnet also "ins" Haus ...). das Dach ums atrium herum wird gestützt von zwei metallträgern (zusammengeschweißte u-Profile, innen hohl) sowie einem betonpfeiler und einem holzträger. das ganze wird vollflächig mit wärmeschutztfenstern mittig verglast - somit habe ich einen Teil der pfeiler drinnen, ein Teil draußen.
wie muss ich nun diese pfeiler dämmen, um effektiv Schwitzwasser, Kälte- und Wärmebrücken (Kältebrücken, Wärmebrücken) zu vermeiden? nur innen, nur außen, oder beides? wann muss ich die Dämmung anbringen - vor dem Fenstereinbau oder danach? welche Materialien bieten sich an?
hoffe auf schnelle Antwort!
Gruß und Dank,
Carsten
! dringend! Metall dämmen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
! dringend! Metall dämmen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Metall, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … Nur bei Holz oder Metall werden die Löcher durch Spanen erzielt. Bei der Bohrung eines Lochs …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Haus und Garten & …
- … Hausbau: …
- … Hausplanung …
- … Haussicherheit …
- … Haustechnik: …
- … Haustüren: …
- … Hausverwaltung: …
- … Struthmann Haustechnik …
- … Holzhausbau: …
- … Preisser Haus …
- … Struthmann Haustechnik …
- … ISO-Massivhaus & …
- … Metallum …
- … Nachbarschaftshilfe beim Hausbau: …
- … Niedrigenergie-Haus: …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Wärmerückgewinnung selber bauen!
- … Selbe wie bei herkömmlichen Wärmetauschern, jedoch werden hier zur Wärmeübertragung keine Metallplatten (wie bei herkömmlichen Luft-Luft Wärmetauschern) verwendet, sondern Kostengünstiger Aluflex-Rohre wie …
- … Strömungswiderstand soweit zu verringern, dass die Wärmerückgewinnung bei günstiger Anordnung im Haus nahezu vollständig über den Kamineffekt betrieben wird und sehr wenig Lüfterleistung …
- … bei Verzicht auf im-Haus-Verrohrung reichen rd. 10 Watt für 100 m³/h …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wartung Fröhling EuroPellet
- … machen: Beim neuen Auto wird jede Inspektion gemacht, aber bei der Haustechnik gilt das alles nicht? Also wir haben es bei uns …
- … sie wollte nicht mehr in das dafür vorgesehen Gehäuse, weil das Metall anscheinend bedingt durch die Baufeuchtigkeit Rost angesetzt hatte. Da sich dieser …
- … wenn die räumliche Entfernung nicht so weit ist, könnte das durchaus günstiger sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zuluft für Pelletheizung
- … Nun dachte ich mir da ja bei dem ganzen Niedrigenergiehaus auf Luftdichtigkeit geachtet wurde ist es ja blöd wenn dort den …
- … das da oben getippert hatte, war der Schornsteinfeger Bein uns im Haus, zum ersten Mal. …
- … Er fand die Frage durchaus nicht abwegig. Meine Lösung hielt er für Okay, wobei er eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsilo: Erfahrungen mit schwerkraftgetriebener Austragung?
- … das Pellets-Lager (die Kiel-Linie) heranzuführen. Die vorgeschlagenen motorischen Rutschhilfen sind durchaus bedenkenswert, jedoch möchte ich zunächst die Gravitation optimal einwirken lassen. …
- … Lager-Befüllung fordert der Deutsche Energie Pellets Verband e.V. ausschließlich geerdete, glattwandige Metallrohre mit d=10 cm gilt dies auch für die Austragungs-Förderstrecke oder …
- … besser aus Metall …
- … Zu den Rohren: Ja, ich würde auch was aus Metall empfehlen, das zu erden wäre ist. Pellets sind trocken und manchmal …
- … Schräge ist allerding aus Metall, Oberfläche daher völlig eben. …
- … wichtig, wobei mit die Variante von Hr. Walter: Kunststoffschlauch mit integrierter Metallspirale bzw. in Anlehnung an diese dann doch das HTB-Rohr mit …
- … mehreren geerdeten Metallschellen für den Eigenbau eher zusagt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Metall, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Metall, Haus" oder verwandten Themen zu finden.