Besteht die Gefahr, das mein Haus zusammenstürzen kann?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Besteht die Gefahr, das mein Haus zusammenstürzen kann?
ich wohne seit 2 Jahren in einem Reihenmittelhaus (Neubau) in Hessen. Die tragenden Außenwände bestehen aus Hebelbau-Steinen (wie YTONG)
und sind auf der einen Seite 17,5 cm und auf der anderen 20 cm dick (dünn). Es stehen insgesamt 6 Häuser auf einer Bodenplatte.
Soviel zur Vorgeschichte; mein eigentliches Problem ist, das mein
ca. 9 cm breiter und ca. 15 cm hoher Abluftkanal von der Dunstabzugshaube durch die Außenwand nach draußen geführt wurde,
mit einer Länge von ca. 120 cm. Dieses Rohr wurde kurz vor Gesamtfertigstellung mit
einem Bohrhammer außen durchgebohrt, innen wurde die Wand aufgemeißelt und später wieder verputzt, nachdem der Kanal verlegt wurde.
Ich bekomme jetzt nach und nach ein schlechtes Gefühl, das
dies nicht auf die Dauer sicher sein wird.
An welchen Gutachter müsste man sich in so einem Fall wenden?
Besteht wirklich die Gefahr, dass das Haus einsacken könnte?
Ich hoffe, das mir jemand helfen kann.
Gruß Christian
-
17,5 cm Porenbeton als Außenwand?
Hallo, bei dieser Bauweise hätte ich ganz andere Bedenken. -
Statik
-
Aber Kalksandstein
ist es nicht? -
Kalksandstein ist es nicht und die Statikpläne rückt ...
Kalksandstein ist es nicht und die Statikpläne rückt der Architekt nicht raus.
Ich habe noch mal nachgemessen und der Abluftkanal ist doch
ca. 150 cm lang. Am liebsten würde ich den Kanal mit Beton auffüllen.
Welcher Gutachter ist denn für so was zuständig?
Diese Bauweise mit den Leichtbausteinen (Hebel ) ist wohl das
das absolute Minimum, wie man bauen darf.
Kann man denjenigen der den Kanalbau veranlasst hat irgendwie haftbar machen, weil derjenige jetzt nach fast 2 Jahren Geld für seine unzureichende Leistungen haben will (nicht für den Einbau!). -
Aha.
Da will einer Geld und Sie wollen nicht bezahlen!?
Die Durchbruchsgeometrie habe ich noch nicht vor Augen.
Wie groß ist der Durchbruch denn nun?
Was hat es mit Länge (erst 120 dann 150 cm) auf sich?
17.5 cm Hebel + WDVSAbk. (bzw. Dämmung+Klinker) ist nun keine Bauweise, bei der automatisch die Alarmglocken schrillen müssen! -
Ich wohne ja in einem Reihenmittelhaus und meine ...
Ich wohne ja in einem Reihenmittelhaus und meine Seitenwand zum
Nachbarn (nicht Frontseite) ist ohne Dämmunng und Klinker.
In dieser Seitenwand wurde von vorne ein Loch gebohrt und im Haus
selbst dann nochmals ca. 150 cm die Seitenwand aufgemeißelt, um den Abluftkanal einzusetzen.
Mein Küchenfenster ist direkt an der Hausseitenwand angeschlossen und
reicht, inklusive des Rollladenkastens, bis an die Decke, also hat der Baumensch gemeint, das man in die Hausseitenwand diesen Durchbruch machen kann.
Der "Hohlraum" ist ca. 15 cm unter der Geschossplatte, die als Fertigbetonteile auf die Seitenwände aufgelegt wurden. -
Der Durchbruch ist ca. 11 cm breit und ca. ...
Der Durchbruch ist ca. 11 cm breit und ca. 150 cm lang. (Der Abluftkanal ist 9 cm breit) -
Unterlagen
-
Na ja die anderen Besitzer hatte das auch ...
Na ja, die anderen Besitzer hatte das auch interessiert, aber der Architekt meinte jedesmal er würde dem Statiker Bescheid geben und dieser würde sich dann mit uns in Verbindung setzen.
Er hat eine gute Verzögerungstaktik, aber sehe ich das richtig, das ich diese Unterlagen einfordern darf und er mir auch diese aushändigen muss? CW -
Wenn das..
... wie Sie es beschreiben ein horizontaler Schlitz in der Wand ist, dann ist Schluss mit Lustig.
Statisch nicht in Ordnung und nicht zulässig.
Jupp -
Recht auf Bauunterlagen
Na klar - Sie haben ein Recht auf die Unterlagen. Wenn es nicht vorher anders vereinbart ist, könnte evtl. der Architekt Ihnen Kopierkosten berechnen. Das ist aber auch alles.Sie haben für die Erstellung der Unterlagen bezahlt (denn das war eine Hauptaufgabe) und der Architekt kann Ihnen nicht verweigern, was Sie bezahlt haben.
Ob der Statiker Ihr Vertragspartner war ist unerheblich - wenn er Ihr Vertragspartner war, können Sie sich auch an den wenden.
Wenn das nicht bloß Verzögerungstaktik ist und der Architekt hätte wirklich die Unterlagen nicht - na dann Gute Nacht. Nach was hat er denn dann gebaut?
Jetzt kommen unverbindliche Ratschläge, denn verbindlich müssen Sie das mit einem RA klären. Dem Architekt schriftlich! mitteilen, dass Sie bis zum? (ca. 14 Tage) die fehlenden Unterlagen haben wollen, mit der Androhung alle Kosten, die Ihnen wegen der Beschaffung der Unterlagen entstehen dem Architekt in Rechnung zu stellen. Wenn Sie die Unterlagen nicht erhalten ist sein Werk schon wegen fehlender Unterlagen mangelhaft und er schuldet Ihnen doch ein mangelfreies Werk. Wenn Sie die Unterlagen nicht erhalten, dann gehen Sie zum Bauamt und lassen sich dort die Unterlagen kopieren (kostet mehr). Wenn die dort keine Unterlagen (oder nur unvollständige) haben, dann sollten Sie androhen und ins Auge fassen auf Kosten des Architekten neue Unterlagen erstellen zu lassen.
Wenn aus den Unterlagen Mängel hervorgehen (und evtl. nach allgemeinen Bauregeln der horizontale Schlitz nicht zulässig ist), dann entsprechend den Mängeln mit RA vorgehen.
-
Anderer Weg
gehen Sie direkt zu Ihrem zuständigen Bauamt und bitten um die Unterlagen, da ja erhebliche Mängel vorliegen könnten. -
Grundbuch => Bauamt
Setzen Sie dem Architekt schriftlich eine letzte Frist - schriftlich - zur Aushändigung der kompletten Bauunterlagen. Kommt er dem nicht nach, so besteht vielleicht folgende Möglichkeit:
Sind sie schon eingetragener Eigentümer? Wenn ja, dann können Sie mit einem Auszug aus dem Grundbuch (Eigentumsnachweis) im zuständigen Bauamt Einsicht in "Ihre" Bauunterlagen nehmen. So kommen Sie an die Original - Statik und Baupläne. Sämtliche hieraus entstehenden Aufwendungen sollten Sie dem Architekt in Rechnung stellen.
Nehmen Sie sich einen eigenen Statiker, der sich als erstes das Problem an Ihrem Haus ansieht und dann (sofern seiner Einschätzung nach nötig) mit Ihnen ins Bauamt fährt und dot die Statik einsieht.
Ferndiagnosen von hier aus sind in solch einem Fall etwas schwierig.
Grüße aus Berlin -
Vielen Dank für die Infos das war super ...
Vielen Dank für die Infos, das war super nett!
Viele Grüße Christian Weller
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Gefahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Eigentlich immer, auf jeden Fall bei jeder Art von Wassergefahr. …
- … Boden- Schaltungsberühung der Bewehrung (ca. 4cm Betondeckung ringsherum) zu, spätere Durchrostgefahr. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … des Gebäudes eingerammt werden, treten allerdings wesentlich mehr Erschütterungen und Rißgefahren auf. …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- … Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen? …
- … Ich beschäftige mich gerade mit Pelletheizungen und habe dabei auch die Kohlenmonoxidgefahr entdeckt. Klar ist ja, dass sich im Pelletlager und Brennerraum …
- … Ist die Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses, die direkt über dem im Keller befindlichen und recht großen …
- … und Decken geht das Gas nicht weil es keine Druckunterschiede im Haus gibt, es fließt unsichtbar und geruchlos im Luftstrom. Im Pellet-Lagerraum entstehen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
- … Solaranlage Gartenhaus …
- … ich möchte in unserem Gartenhaus eine Heizung einbauen damit das kleine Häuschen im Winter möglichst …
- … frostfrei bleibt. Das massive Gartenhaus hat einen ca. 50 m² großen Keller und darüber eine ca. 50 m² große Wohnung . …
- … Bei meiner Recherche ist mir aufgefallen, das die gewonnene Energie der Solaranlage immer über den Wärmetauscher an das Brauchwasser abgegeben wird. Über den 2. Wärmetauscher kann eine zusätzliche Heizquelle angeschlossen werden. Das Brauchwasser würde dann allerdings manchmal mehrere Wochen im Speicher bleiben und bei Bedarf nicht mehr frisch sein ggf. Legionellengefahr bestehen. Meine Idee ist jetzt das durch die Solaranlage erwärmte …
- … das Brauchwasser bei Bedarf im Durchlauferhitzerprinzip erwärmt werden und keine Legionellengefahr bestehen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie verhindert man den extremen Staub und Dreck bei Pelletofen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen …
- … Anlage da ein Problem hat und ich den Installateur wieder ins Haus bitten darf? …
- … Ein kfw 40 Haus ... …
- … kfw 40 Haus ein wirkliches (also gut gedämmt?) oder eines über Technik (also Rechenkünstler am Werk)? …
- … Versuchen wir mal die ganz grobe Daumenpeilung: Haus, wie groß? WP, wie groß? …
- … Das Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. …
- … Wärmequelle ist und wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur …
- … gerade im Billig-Segment, Rechenkünstler rum, die teilweise mit abenteuerlichen Rechenmethoden ein Haus pimpen. Wenn ich dann noch sehe, dass das Haus schon bewohnt …
- … und die Anlage ist ohne WP also nur noch mit Heizstab gefahren. …
- … (Wir sind ein 4 Personenhaushalt, der Verbrauch liegt wohl im Durchschnitt, aber die Differenz kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … In meinem Haus hat sich (vor 20 Jahren) ein experimentierfreudiger Heizungsinstallateur (Vorbesitzer) ausgetobt. Ich …
- … (mit oder ohne automatisches Einlassventil? mit oder ohne Druck?) am Hauswasser angeschlossen. Das erwärmte Wasser wird Richtung Heisswasserspeicher (mit oder ohne …
- … Das ganze klingt nach einem älteren ganzjährig bewohnten Gartenhaus. Der Verbrauch ist fast wie bei unserem Einfamilienhaus. Irgendwie …
- … einiges nicht. Sag bitte mal, was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein …
- … Wohne im Gartenhaus …
- … es ist schwer zu verstehen, was das denn nun für ein Haus ist. Fetzt auch nicht alles fragen zu müssen :-( …
- … nicht wirklich auf niedriger Vorlauftemperatur (max. 40 Grad, normal weit drunter) gefahren werden kann, ist der Nutzen dahin. Sparsamer wird sie übrigens …
- … (sagtest Du ja auch schon), sodass der zur Heizungsunterstützung im ganzen Haus beitragen kann. Das Solarzeugs ist meiner Meinung nach nichts für euch. …
- … -://www.solarresearch.org/20070119_HaustechnikDialogHuettmann_Solar.pdf …
- … mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart dir im 5 % Bereich gegenüber einer Standard …
- … Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie für die Lüftung gebraucht. Da kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Specksteinofen mit Heizungsanbindung
- … Ich baue ein sehr gut wärmegedämmtes Haus und habe vor dieses mit einem Specksteinofen mit Heizungsanbindung und einer …
- … eine Radiatorenheizung. Das liegt daran, dass Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit niedrigerer Temperatur gefahren werden als übliche Wandheizkörper. Dadurch kann man auch niedrigere Resttemperaturen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- … zwischen den Röhren sammeln (wir haben eine große Buchengruppe nördlich des Hauses). Außerdem ist der Anblick weniger dezent und der Preis noch …
- … die empfindliche selektive Absorberbeschichtung korrodieren. Gegenüber dem Wartungsaufwand bzw. der Korrosionsgefahr ist der Vakuum-Kollektor eine elegante Alternative. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche …
- … Meine Frau und ich sind derzeit mit der Planung unseres gemeinsamen Einfamilienhauses beschäftig. Dabei befassen wir uns derzeit ausgiebig mit dem …
- … geraten, doch die Wärmepumpe wegzulassen und statt dessen eine Kachelofen Ganzhausheizung zu nutzen. Hierfür haben wir derzeit folgende Randbedingungen: …
- … 60 ° Neigung, guter Ertrag in der Übergangszeit, praktisch keine Überhitzungsgefahr im Sommer) bringen für die Heizungsunterstützung nicht genug und das auch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Gefahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Gefahr" oder verwandten Themen zu finden.