Kork als Wärmedämmung?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Kork als Wärmedämmung?
Hallo, ich habe von Kork als Wärmedämmung gehört. Wie sind da die Meinungen dazu und welches die eventuell besseren Alternativen? Danke, Th. Groß
-
Von mies bis gut ...
Von mies bis gut Dämmung ist heutzutage eine Frage des Glaubens geworden. -
Vom Gedanken her nicht schlecht. Kork ein immer wieder nachwachsender Rohstoff. Korkeichen können allerdings nur alle paar Jahre (ich glaube 7, lasse mich aber gern verbessern) geschält werden und stehen nur in bestimmten Regionen (bevorzugt Portugal/Spanien).
Vom Gedanken her nicht schlecht. Kork ein immer wieder nachwachsender Rohstoff. Korkeichen können allerdings nur alle paar Jahre (ich glaube 7, lasse mich aber gern verbessern) geschält werden und stehen nur in bestimmten Regionen (bevorzugt Portugal/Spanien).
Die Nachfrage ist gestiegen, was die schlechter gewordene Korkqualität meiner Lieblingsweine beweistund damit auch der Preis. Als Material für den Großeinsatz nur wenig geeignet, da beschränkte Rohstoffquellen.
Als Dämmmaterial an sich ... naja, es gibt besseres. Kork ist in der Regel ein leicht entflammbares Material, ebenso die "nachwachsenden Dämmstoffe" Schafwolle und Schilf. Dies ist ein wesentlicher Nachteil. Wer schon mal einen Hausbrand hatte weiß das ...
Kork ist auch nicht sehr beständig, es ist nun mal organisch und verrottet daher schnell bei Feuchtigkeit. Nager mögen es sehr.
Der Wärmedurchlasswiderstand (die Dämmwirkung) ist nicht schlecht. Steinwolle oder Polystyrol sind wesentlich besser.
Die Maßhaltigkeit der Platten ist hundsmiserabel
Kork ist diffusionsoffen, Steinwolle ist besser.
Lassen Sie sich doch vom Anbieter die angeblichen Vorteile nennen. Mir fallen keine ein ... -
Also dann doch als bessere Alternative ...
Also dann doch als bessere Alternative die berühmt-berüchtigte Mineralwolle. 70 % Altglasanteil. Das ist Recycling wie wir es wünschen ... (dachte schon, ich würd mit meiner Auffassung ganz alleine dastehen). Viele Grüße -
Wie wäre denn ...
als Alternative Ceralith?!
Wir haben auch erst mit Kork geplant, aber die Preise waren dann jenseits von gut und böse.
Der Grundstoff für Ceralith ist auch immer wieder nachwachsender Rohstoff, sogar jedes Jahr
Es ist nicht entflammbar, ist beständig, sollte aber wie jede Dämmung trocken gehalten werden.
Der Wärmedurchlasswiderstand (die Dämmwirkung) ist fast gleich zu Kork.
Wenden Sie sich am besten direkt an Romonta (im Link), die leifern bundesweit. -
Mal dazwischengefragt:
Stimmt es das Kork durch die Beigabe bestimmter nicht gerade gesundheitsfördernder Chemikalien haltbarer gemacht wird um für den Einsatz als Dämmung geeignet zu sein? Wenn ja, gilt das auch für Kork als Bodenbelag? -
@KKo
@KKo
"Es ist nicht entflammbar ... "
Der von Ihnen genannte Baustoff ist in die Baustoffklasse B2 eingeordnet. Das heißt, er ist normal entflammbar ... -
Borsalze werden zugefügt ...
Borsalze werden zugefügt ist nur ein ganz unwesentliches Gift. Kommt direkt nach Plutonium ... -
merwürdige Gewichtung!
... bei ceralith!
haufenweise ökozertifikate, aber von der BAZ nur das deckblatt ...
Brandschutz? B2? wo? und besonders: wie? flammhemmer? naja - steht ja nichts da
kork? wie soll der ins Gefach eingepasst werden? oder geht's um WDVSAbk.?
und wen interessieren Biozide oder stellmittel? kann man eh nicht verallgemeinern ... dafür
gibt's diverse schadstofftests, z.B.aber auch
-
Wir wollens mal nicht übertreiben!
Die Dosis macht es!
Die Mengen die zum Brandschutz bei Kork, Schafwolle, Cellulose etc. eingesetzt werden sind absolut bedenkenlos.
Borsalze haben sie z.B. auch in vielen Kontaktlinsenreinigern und wenn etwas so giftig ist, dass ich es bedenkenlos ins Auge schmieren kann, kann ich damit leben, reiben sie sich doch zum Vergleich mal Glaswolle ins Auge (Scherz am Rande).
Nein wie oben schon geschrieben ist Dämmung viel Glaubenssache.
Viele natürlich Nachwachsende Dämmstoffe bieten schlechtere Wärmedammwerte, schlechtere sonstige Werte (Maßhaltigkeit, Beständigkeit gegen Schädlinge, usw.) und das noch zu oft viel teureren Preisen.
Es gibt für mich eigentlich nur 2 wirkliche Alternativen zu Steinwolle und Co., das wären Emfacell und Zelluloseflocken.
Diese haben wegen des höheren Eigengewichts einen etwas besseren sommerlichen Wärmeschutz und der Aufpreis ist für Leute denen der ökologische Aspekt wichtig ist, noch bezahlbar.
Vergleichen sie doch mal mit Hanf, Flachs, Schafwolle, usw.
Da zahlen sie bald soviel für die Dämmung wie andere Leute fürs ganze Dach.
Daher ist es eben ein abwägen, was einem am wichtigsten ist.
PS: Lassen sie sich weder vön Verkäufern aus der Ökoschiene noch aus der Baumarktschiene beeindrucken, hören sie sich die Pros und Contras an und beurteilen nach gesundem Menschenverstand und Geldbeutel.
Viel Spaß -
Ökologisch? ...
Ökologisch? wenn Sie denn mal bei der Herstellung bzw. Einbau gewisser Dämmmaterialien dabei seien wollen, stellen Sie fest, das vom Mundschutz (z.B. Mineralwolle) bis zum NASA-2-Schutzanzug alles dabei ist. Dann ist mir der Mundschutz lieber ... -
Vielen Dank
für die etlichen Gedankenanstösse. Entschieden ist ja noch nichts und wir fangen ja erst an uns Gedanken zu machen. Hängt auch etwas davon ab, wie uns unser zukünftiger Architekt diesbezüglich beraten oder es befürworten wird. Gruß Th. Groß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kork, Wärmedämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Styrpopor oder Mineralwolle?
- … Wärmedämmung ist für das Haus genauso wichtig wie der Wintermantel für uns. Wir nehmen gute Schurwolle für uns und stecken unser Haus in einen Plastemantel. Was uns schützt kann auch dem Haus dienen. Also kein Styropor, sondern ein WDVSAbk. (Wärmedämmverbundsystem). Das kann nur richtig vom Fachmann erstellt werden. Alle Komponenten müssen aufeinander abgestimmt sein. Sonst gibt es innen Schimmel und außen eine grüne Algenpest. Die wird jeder schon gesehen haben. Es gibt neben Mineralwolleplatten auch Holzweichfaserdämmung mit sehr guten Eigenschaften. Einfach mal er-googeln . …
- … Putz auf Putzträger ist mechanisch keine stabile Angelegenheit. Es soll nicht von der Wand fallen und die Außenhaut soll gegen Regen schützen. Diese Außenhaut, der Putz, kann aber leicht eingedrückt oder angekratzt werden. Passiert dies an einer Stelle und Wasser dringt ein, wird sich dieses Wasser in der MW oder in der Holzwolle verteilen. Mit jedem Schlagregen kommt neues Wasser hinzu, kann aber nicht mehr schnell genug austrocknen. Das führt u.a. dazu, dass an den feuchten Stellen keine oder fast keine Wärmedämmung mehr vorhanden ist! …
- … Nebenbei erwähnt, kenne ich keinen anderen Werkstoff, der so viel Wärmedämmung vor der Wand für so wenig Geld bietet. Und genau dies …
- … Die Dämmplatte kann variieren. Da gibt es welche aus Polystyrol, PURAbk., Kork, Schilf, Schafswolle, Hanf (leider nicht rauchbar :-), Schaumglas usw ... und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Material von Außenisolierung
- … Styropor. Was kann man sonst noch empfehlen? Was ist von der Wärmedämmung bei 8 cm am besten? Welche Kosten fallen hier an (ca. …
- … .--- Mineralfaser (besserer Schallschutz), Mineralschaumplatten alternative Materialien (z.B. Kork, Holzweichfaser) sind sehr teuer …
- … Was ist von der Wärmedämmung bei 8 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zuschauerfrage WDVS
- … KS errichtet. Jetzt stehen wir vor der Frage, welche Art der Wärmedämmung wir aufbringen lassen sollten. …
- … Lamellen (nur für ql²/8 darlings!), Mineralschaum, holzfasern, und schließlich kork. …
- … und Steinwolle-Systeme haben 98 % Marktanteil, sodass ich die Exoten wie Weichfaser, Kork, Schilf, Schafswolle mal ignoriere. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz
- … und hat keine Wärmedämmung, sondern nur einen …
- … in das Mauerwerk eingeleitet wird, muss im Auflagerbereich, zum Beispiel ein Kork- oder Dämmstoffstreifen (Korkstreifen, Dämmstoffstreifen), auf die schon eingebaute Trennlage …
- … zu verhindernden Decken / Auflagerverdrehung gestaucht. Die Druckkräfte werden erst hinter dem Kork- oder Dämmstoffstreifen (Korkstreifen, Dämmstoffstreifen), also zentrisch, in das Mauerwerk …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Baujahr: 2000 => Schimmel an Außenwand?
- … Brettschichtholz d=8 cm, Holzfaserdämmplatten d=2 cm, Korkdämmplatten d=10 cm, Mineralischer Putz, Außenanstrich: Sumpfkalk-Kaseienfarbe …
- … (innen sichtbares) Brettschichtholz d=8 cm, Holzfaserdämmplatten d=2 cm, Korkdämmplatten d=10 cm, + Putz …
- … sehr schön, besonders, weil eifrige Gesellen solche Bilder nutzen, um die Wärmedämmung an sich zu verurteilen. Das der überwiegende Teil derartiger Schäden, auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11628: Kork als Wärmedämmung?
- … Kork als Wärmedämmung? …
- … Hallo, ich habe von Kork als Wärmedämmung gehört. Wie sind da die Meinungen dazu und …
- … Vom Gedanken her nicht schlecht. Kork ein immer wieder nachwachsender Rohstoff. Korkeichen können allerdings nur alle …
- … Die Nachfrage ist gestiegen, was die schlechter gewordene Korkqualität meiner Lieblingsweine beweist :-) und damit auch der Preis. Als …
- … Als Dämmmaterial an sich ... naja, es gibt besseres. Kork ist in der Regel ein leicht entflammbares Material, ebenso die nachwachsenden …
- … Kork ist auch nicht sehr beständig, es ist nun mal organisch und verrottet daher schnell bei Feuchtigkeit. Nager mögen es sehr. …
- … Kork ist diffusionsoffen, Steinwolle ist besser. …
- … Wir haben auch erst mit Kork geplant, aber die Preise waren dann jenseits von gut und böse. …
- … Der Wärmedurchlasswiderstand (die Dämmwirkung) ist fast gleich zu Kork. …
- … Stimmt es das Kork durch die Beigabe bestimmter nicht gerade gesundheitsfördernder Chemikalien haltbarer gemacht wird um für den Einsatz als Dämmung geeignet zu sein? Wenn ja, gilt das auch für Kork als Bodenbelag? …
- … kork? wie soll der ins Gefach eingepasst werden? oder geht's um WDVSAbk.? …
- … Die Mengen die zum Brandschutz bei Kork, Schafwolle, Cellulose etc. eingesetzt werden sind absolut bedenkenlos. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS
- … meinen sie chemisch veredeltes oder petrochemisches? man kann auch WDVSAbk. mit kork und Mineralwolle (Betonung liegt auf Mineral:-) oder auch mit kalkschaum genannt …
- … ... und manch kluge Köpfe sagen auch, dass diese Art der Wärmedämmung (WDVSAbk.) gar nichts bringt ... …
- … wenn ich schreibe, dass es sich mit Herrn Fischer und der Wärmedämmung so verhält, als wenn man einen Vegetarier nach dem besten Fleischer …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Planziegel T16 in 42,5 cm oder SX-13 in 36,5 cm?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit T9
- … -://bau.net/forum/neubau/11707.php?m=Korkfilz …
- … vielsätzigen ;-) Ausführungen, aber genau das ist doch das Problem: gute Wärmedämmung ist eben doch nicht alles. Neben den konstruktiven Aspekten, die Markus …
- … wohl fast alle nichts gegen einen lastragenden, schweren Stein mit aufgesetzter Wärmedämmung, wenn da nicht dieses unliebsame WDVSAbk. wäre. Ein ralativ einfacher, fehlertoleranter …
- … sehr guter Schalldämmung und Wärmespeicherung würden dafürsprechen. Ebenso eine sehr gute Wärmedämmung, welche mit der entsprechenden Dicke auch Passivhaustauglich ist. …
- … es also für ein WDVSAbk.? Klinker plus Wärmedämmung kommt in Süddeutschland eigentlich nicht in Frage. Was bleibt da noch? …
- … Wenn ich hier zwischen den Zeilen lesen, dann hätten wohl fast alle nichts gegen einen lastragenden, schweren Stein mit aufgesetzter Wärmedämmung, wenn da nicht dieses unliebsame WDVS wäre. Ein ralativ …
- … sehr guter Schalldämmung und Wärmespeicherung würden dafürsprechen. Ebenso eine sehr gute Wärmedämmung, welche mit der entsprechenden Dicke auch Passivhaustauglich ist. …
- … es also für ein WDVSAbk.? Klinker plus Wärmedämmung kommt in Süddeutschland eigentlich nicht in Frage. Was bleibt da noch? …
- … Was ich irgendwie nicht begreifen kann ist, warum ausgerechnet die Ziegelindustrie nicht selbst begriffen hat, wo die wirklichen Chancen des Baustoffes gebrannter Ton liegen. Meines Erachtens wohl nicht in der völligen Mutation der eigentlichen Baustoffeigenschaften und im Verein mit einem weiteren und zu diesem Preis. Wie gesagt, Wärmedämmung ist eben nicht alles, was ist z.B. mit Masse? …
- … der optimale/ideale Wandaufbau sehr stark abhängig davon, wie gut die Wärmedämmung sein soll. Wenn ich mal zweischalig verklinkerte Fassaden außen vorlasse, weil …
- … Wenn man keine besonderen Anforderungen an die Wärmedämmung stellt, dann würde ich T16 oder T14 Ziegel als Außenwandbaustoff nehmen. …
- … mit weniger Masse, weniger Tragkraft, weniger Schalldämmung und dafür einer höheren Wärmedämmung nehmen. Also einen T9, SX11 und Co.! Aber welche Nachteile handle …
- … Wärmebrückendämmung der Stirnseite der Betondecke nach EnEVAbk. ausführen, wo jetzt die Wärmedämmung nicht nur auf Deckenstärke sein muss, sondern auch 25 cm darunter …
- … Wenn die Wärmedämmung gut bis sehr gut sein soll (u-Wert = ca. 0,10 - …
- … schwerer Ziegelstein mit einer Rohdichte von mindestens 1,4). Und eine dicke Wärmedämmung dazu, welche einen Lambda-Wert von 0,04 oder 0,035 hat. Man erhält …
- … dürfte es dabei keine Probleme geben, denn außen verhindert es die Wärmedämmung und innerhalb liegt es unter der Estrichhöhe. …
- … der Wehrmutstropfen - die wärmedämmende Wandfunftion! Sie erfüllt die Funktion der Wärmedämmung in Form eines WDVSAbk. zwar ideal, aber ist nicht gerade fehlertolerant …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neues vom Schlagmann T9!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kork, Wärmedämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kork, Wärmedämmung" oder verwandten Themen zu finden.