Gips oder Kalk?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Gips oder Kalk?
wir fragen uns gerade welcher Innenputz für uns der sinnvollere ist.
Unser Bau kann um die Jahreswende von innen verputzt werden. Die Wände bestehen aus Kalksandstein. Alle Unternehmer die bisher befragt worden sind, schwören auf Gipsputz - oder auf Kalk Zementputz.
Ist das eine Glaubensfrage oder gibt es große Unterschiede. Preislich besteht bis jetzt kaum ein Unterschied. Wir überlegen die Tapete zu sparen und den Putz anzustreichen. Evtl. soll eine ungleichmäßige Struktur eingebracht werden.
Viele Grüße
-
Kalk natürlich
-
es gibt Kalkputze, Gipsputze, Kalk-Gips-Putze, Gips-Kalk-Putze ... glauben Sie mir, es ist eine wirklich Glaubensfrage <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15"> ... mehr nicht ...
... es gibt Kalkputze, Gipsputze, Kalk-Gips-Putze, Gips-Kalk-Putze ... glauben Sie mir, es ist eine wirklich Glaubensfrage... mehr nicht ...
-
Sagen wir
70 % Glaube und 30 % chemische und physikalische Eigenschaften des Materials. Jetzt bin ich nun mal Chem. Ing. und da glaube ich halt an die chemischen oder besser noch baubiologischen Vorteile des Kaylkputzes, meinetwegen auch Kalk-Zement oder Kalk-Gips aber nicht Gips.. Kucken Sie doch einfach mal, woher der ganze Gips kommt, der verbaut wird ... (gut, ich habe auch Gipskartonplatten verbaut und Gipsdielen als Zwischenwände genommen, weil da die bautechnischen Eigenschaften im Vordergrund standen) aber es ging ja um Putz ...Dies ist meine Bauherrenmeinung, keine Beratung!
-
"Gucken Sie doch einfach mal, woher der ganze Gips kommt, der verbaut wird ... "
"Gucken Sie doch einfach mal, woher der ganze Gips kommt, der verbaut wird ... "Gips aus Rauchentschwefelungsanlagen ist chemisch reiner als in der Natur gewonnener Gips. Leider kann er in der Regel in Putzen nicht eingesetzt werden
da er zu feinkörnig ist.
Der überwiegend in Deutschland in Putzen eingesetzte Gips wird aus Gipsstein gewonnen. Was soll daran schlimm sein? -
Mir wurde im Studium zwar noch was anderes erzählt
-
"Die Lehrbücher lügen. "
"Die Lehrbücher lügen. "Im Normalfall antworte ich auf solche inhaltsleeren Beiträge nicht
.
Aber hier:
"Von der Gipsindustrie und den Energieversorgungsunternehmen wurden umfassende vergleichende "Untersuchungen zur gesundheitlichen Beurteilung von Naturgips und REA-Gips" (Gips aus Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen) in Auftrag gegeben. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass keine signifikanten Unterschiede zwischen Natur- und REA-Gips in der chemischen Zusammensetzung und im Gehalt an Spurenelementen sind. Natur- und REA-Gips sind nahezu identisch.
In keiner der untersuchten Natur- und REA-Gipsproben konnten medizinisch relevante Dioxine und Furane oder polycyclisch aromatische Kohllenwasserstoffe nachgewiesen werden.
Dioxine und Furane gehören zu den besonders toxischen Verbindungen. Aus diesem Grund wird von Baumaterialien gefordert, dass durch sie keine Belastungen in Innenräumen entstehen.
Die Unbedenklichkeit für die Verwendung von REA-Gips als Baustoff ist durch einen Untersuchungsbericht der Forschungs- und Materialprüfanstalt Baden Württemberg in Stuttgart belegt.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass REA-Gips ohne gesundheitliche Bedenken zur Herstellung von Baustoffen verwendet werden darf. Eine mit den Kraftwerksbetreibern vereinbarte Qualitätsanforderung garantiert einen hochwertigen Sekundärrohstoff.
Produkte aus Gips sind für den Bau von Wohn- und Aufenthaltsräumen (Wohnräumen, Aufenthaltsräumen) aus strahlungshygienischer Sicht unbedenklich. Der Gehalt an natürlich radioaktiven Stoffen liegt bei REA-Gips in der gleichen Größenordnung und Konzentration wie bei Naturgips. Entscheidend für die Strahlenexposition sind die Stoffe Radium-226 und Thorium-232. Kalium-40 trägt nur in geringem Umfang bei. Der arithmetische Mittelwert aus etwa 1000 Baustoffproben verschiedener Arten ergab eine Radium-Konzentration von 40 Bq/kg und eine Thorium-Konzentration von 30 Bq/kg. Damit ist Gips deutlich geringer belastet als andere natürliche Baustoffe wie Ton, Sandstein etc.
Künstlich radioaktive Stoffe wie Cobalt-60, Cäsium-134 und Cäsium-137 konnten in REA-Gips nicht nachgewiesen werden.
Trotz der fast identischen chemischen Zusammensetzung von Naturgips und REA-Gips sollten bei Stuckarbeiten nur reine Naturgipse verwendet werden, da der Abbindeprozess, die Nachbearbeitbarkeit und die Endfestigkeit bei den beiden Gipsarten derart unterschiedlich ist, dass in der Regel Arbeiten mit REA-Gips nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt. "
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gips, Kalk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … Grad eingestellt, dann ist Verbrühschutz kein Thema und dauch dei Verkalkung hält sich in Grenzen. Die überschüssige Energie bringt das Wasser …
- … Also souterain ist 1/2 eingebuddelt , außen gedammt innen Kalkplatten auf Anweisung von Baubiologen (anerkannt IBN) verlegt, Gastherme Vaillant von …
- … nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Flachkollektoren fallen dem Rotstift zum Opfer, Pelletheizung jetzt noch richtig dimensioniert?
- … uli-gipsy@gmx.de …
- … Heizungskreislauf und WW. Meine Erfahrung ist, wenn das normale Leitungswasser nicht kalkhaltig ist, so ist ein Kombispeicher okay. Aber im anderen Fall …
- … hat man bei einem Kombispeicher das Problem mit der Ausflockung von Kalk wenn der Speicher über ca. 57 °C erwärmt wird. D.h. im …
- … bringe. Also im getrennten System sehe ich auch (und gerade bei kalkhaltigem Leitungswasser) große Vorteile. …
- … sinnvoll. Sie können den Puffer auf Temperaturen erhitzen, bei denen erheblich Kalk ausfällt. Beim Heizungswasser ist dies kein Problem, da kein frisches Wasser …
- … von außen nachströmt und damit auch kein neuer Kalk ausfallen kann. Beim Trinkwasser ist dies nicht so, d.h. man sollte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … inklusive Installation, den ganzen Lüftungsrohren usw. für WP/WRG/EWT einkalkulieren muss? Richard Metzger schrieb in einem älteren Beitrag was von …
- … Gipsplatten? …
- … ist ja auch uralt. Backstein ist besser als Kalksandstein, Gipsputz besser als Kalk-Zement-Putz. Ist doch alles …
- … Allerdings Gips auch Vorteile: …
- … mit 16 mm Gipsplatten als verlorene Schalung genommen und auch mit Beton ausgegossen. …
- … die Gipsplatte fungiert als Feuchtepuffer, …
- … Dieser europaweite Service wird seit Jahren gerne von unseren Kunden, Bauherren und Bauunternehmern in Anspruch genommen. Unsere Preise und ein eigenes Kalkulationsprogramm stehen ebenfalls seit Jahren für jeden frei zugänglich im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher
- … Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher …
- … Auf einer Ausstellung habe ich jetzt gesehen, wie einfach eigentlich Wandheizungen aufgebaut sind. Handelsübliche Rohre werden dabei mit Halterungen an der Wand in Schleifen verlegt. Das ganze wird dann mit mehreren Putzschichten verputzt, weshalb der gesamte Aufbau so 3-4 cm dick wird. Pro Quadratmeter Wandheizung werden ca. 9 m Rohr benötigt, welches pro Meter für unter 3 DM erhältlich ist. Bei meinen geplanten Kalksandsteinen würde ich es vielleicht sogar so machen, dass ich …
- … damit den teureren Putzaufbau und die Rohrhalterungen sparen. Zusammen mit Mörtel/Gips würde der Quadratmeter Wandheizung also keine 30 DM kosten. …
- … schweren Kalksandsteinen dürfte aber so eine Wandheizung extrem träge sein, denn es müssen wirklich große Massen erwärmt werden. Und da frage ich mich jetzt ganz einfach, ob man diese Wandheizung nicht als Pufferspeicher missbrauchen könnte? …
- … Ich Stelle mir das so vor, dass ich eine ganz normale Ölheizung mit Kompaktheizkörpern installiere. Zur Brauchwassererwärmung dient ein sagen wir mal 300 Liter Speicher, welcher vorrangig von den Solarkollektoren aufgeladen wird. Wenn jetzt der Brauchwasserspeicher vollgeladen ist und noch Solarenergie zur Verfügung steht, dann soll die Wandheizung aktiviert werden, welche die Räume erwärmt und die Kalksandsteine auflädt. …
- … in meinem Haus im EGAbk./DGAbk. bestehen aus rund 40 Kubikmeter Kalksandstein. Ein Heizungspufferspeicher mit z.B. 1000 Litern dagegen nur aus 1 …
- … Ein weiterer Vorteil des Kalksandsteines als Pufferspeicher wäre, dass er schon bei extrem niedrigen Vorlauftemperaturen …
- … in Kalksandstein dürften aber schon das Leben durch Staublunge verkürzen ... Oder …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Außenputz auf morschem Mauerwerk
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo an alle. Könnte mir vielleicht ...
- … Könnte mir vielleicht jemand einen Preis für die Ausübung der Gipsdielen Wände nennen. Ca. 900 m². Inkl. Verarbeitung und Material. 10er …
- … Gipsdielen. Verspachtelung in Q2. Was verlangt man für eine einen Türausschnitt …
- … ist, vergessen Sie das Ganze da Sie sich ohne Grundkenntnisse der Kalkulation auf dem besten Weg in den Bankrott befinden! …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Definition Spitzbogen und die zulässige Tragkraft (DIN 1055)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … das gleiche Haus mehrfach baut. Er will selbst auch leben und kalkuliert seinen Gewinn dazu. Beim Architektenhaus gibt es diesen zusätzlichen am …
- … er entweder das gleiche Haus schon gebaut hat oder Sicherheiten einkalkuliert. Der Architekt macht die Preise der Handwerker nicht selbst, sondern …
- … entscheiden will, sodass die Fenster möglicherweise erst eingebaut werden, wenn die Gipskartonarbeiten schon fertig sind. Andererseits kann man sich doch auch bei …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kalk-Gipsputz mit hohem Kalkanteil?
- … Kalk-Gipsputz mit hohem Kalkanteil? …
- … Ich wollte meine 700 m² Wände am liebsten mit Kalkputz verputzen, weil er ein besseres Raumklima schafft als Gipsputz, …
- … ist als Lehmputz, den ich in meinem vorherigen Haus hatte. Da Kalkputz aber recht teuer ist und offenbar schwer zu verarbeiten, wenn …
- … man keine Erfahrung damit hat, dachte ich als Kompromiss an Gips-Kalkputz. Da die Hersteller aber keine Angaben zum Kalkanteil …
- … - ob jemand einen Gips-Kalkputz mit hohem Kalkanteil kennt, den man möglichst einlagig verarbeiten kann? …
- … den man auf alten Gipsputz auftragen kann (evtl. mit Haftgrund?), der zudem recht uneben ist (weil die alte Wandfarbe darauf abgeschliffen wurde)? …
- … weil da eh schon Gipsputz vorhanden ist, würde ich von Histolith die Kalkspachtel …
- … -://www.caparol.de/produkte/baudenkmalpflege/histolith/putze-und-spachtelmassen/histolith-kalkspachtel-brillant.html …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gips, Kalk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gips, Kalk" oder verwandten Themen zu finden.