Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Problem

Materialmix zwischen Außen- und Innenwänden (Außenwänden, Innenwänden)?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Materialmix zwischen Außen- und Innenwänden (Außenwänden, Innenwänden)?

Hallo allerseits,
wir stehen kurz vor dem Bauvertrag und der Entscheidung, ob wir die Außenwände mit 36,5 cm Porenbeton oder Poroton (T14 oder T16) mauern lassen, wobei wir zurzeit Poroton favorisieren. Für die Außenwand ist keine zusätzliche Dämmung vorgesehen  -  der Außenputz kommt direkt auf das Mauerwerk. Die tragenden Innenwände werden laut Baubeschreibung aus Kalksandstein sein.
Ist die Kombination von KS für Innenwände und Poroton für Außenwände wegen des unterschiedlichen Setzverhaltens beider Stoffe problematisch?
Sind die T14 und T16 hinsichtlich Wärme- und Schallschutz (Wärmeschutz, Schallschutz) "noch" zu empfehlen oder sollten wir lieber auf die "neueren" T9 umsteigen?
  • Name:
  • Klaus
  1. Kann! Zu Problemen führen.

    In der Regel aber nur ein Haarriss im Stumpfstoßbereich der Wände.
    Begründung: Verschiedene Materialien unterliegen verschieden Physischen und Chemische Faktoren.
    Sie haben verschiedene Wärmedehnungskoeffizienten
    KS = 7 bis 9; Rechenwert 8
    Ziegel = 5 bis 7; Rechenwert 6
    Sie haben verschiedene Feuchtedehnung (Quellen bzw. Schwinden)
    KS= bis zu -4 mm, Rechenwert = -0,2 = Schwinden
    Ziegel, weißt hier nur eine Theoretisches Chemisches Quellen auf.
    Dann gibt es noch das unterschiedliche Kriechen, elastische Dehnung usw.
    Fakt ist. Sollten Sie einen KS Stein als Innenwand vermauern, wird es einen feinen Riss im Maueranschlussbereich zur Ziegelaußenwand geben. Dieses ist auf Grund der verschieden Eigenschaften als sicher anzunehmen.
    Aber auch bei Gleichem Mauerwerk, können hier Risse entstehen. Diese Entsteht infolge verschiedenen Austrocknungsverhalten, Kriechen, Zwängungen usw.
    Bei Normalen Wandhöhen, ist kein Schaden hinsichtlich der Standsicherheit anzunehmen, wenn Sie wie vorgeschlagen verschieden Wandsteinsorten stoßen.
    Schallschutz= der meiste Krach findet im Haus statt, es sein denn Sie wohnen an der BAB oder einem Flugplatz.
  2. Wie jetzt Schallschutz

    Das ist doch ein wenig lächerlich, nehme ich für die Innenwände ein Poroton mit höherer Rohdichte und mehr Masse fahre ich Schalltechnisch genauso gut wie mit Kalksand und bin billiger.
  3. zeigen Sie mir bitte Poroton mit der gleichen Rohdichte wie KS ...

    ... zeigen Sie mir bitte Poroton mit der gleichen Rohdichte wie KS ...
  4. Mauerziegel

    MZ T 24  -  2,0 Fa. Wienerberger
    • Name:
    • Herr PetKos
  5. Der MZ T 24 ist ein Vollziegel bzw. gibt es einige Unterarten mit zu vernachlässigendem Lochanteil.

    Der MZ T 24 ist ein Vollziegel bzw. gibt es einige Unterarten mit zu vernachlässigendem Lochanteil.
    Der obige Schreiber hatte von Poroton-Ziegeln gesprochen. Porotonziegel sind aber immer Hochlochziegel und die erreichen nicht diese Rohdichten.
  6. Poroton

    HLZ  -  MZ alles ist Poroton. Weil Poroton ein Ziegelsystem ist. In diesem Fall eben ein Schwerlastziegel.
    Ihre Frage war: , , zeigen Sie mir Poroton mit der gleichen Rohdichte ''.
    Schauen Sie mal im Ziegelkatalog nach, falls vorhanden!
    • Name:
    • Herr PetKos
  7. Der Logik folgend,

    würde ich jetzt Antworten, dass es KS Steine mit Rohdichte 60 gibt.
    Aber ich wurde ja nicht gefragt (;-)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innenwänden, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bin in Afghanistan  -  Risse im Haus  -  Hilfe
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz oder 36,5er Ziegel?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmelsanierung an Halleninnenwand
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige Leicht-Porenbetonwand Tragschale und Vorsatzschale Porenbeton
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung von Hohlräumen in der Außenwand

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innenwänden, Außenwand" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innenwänden, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN