WDVS + Nässe
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

WDVS + Nässe

Hallo Bau-Experten,
Habe schon einmal gepostet und auch viel hier gelesen. Nun versuche wieder Infos von die verschiedene Experten hier zu holen. :-)
Die Fakten:
Neubau: 2000, REH, Mauerwerk 17,5, WDVSAbk. 15 cm. Während Heizperiode, gibt es Rinnsale aus bzw. dauernde Nässe in meiner Südaußenwand. Wasser läuft unterhalb 2 Fensterbänke aus. Ein weitere Fensterbankecke ist nass, und unterhalb und zwischen 2 Fenstern ist eine nasse Stelle. Diese Stelle liegt auch rechts von einem Kellerentluftungsrohr, welche "halb" in der Mauerwerk, "halb" in der WDVS eingebaut wurde.
In der Mauerwerk uberhalb der Rohr ist eine "Lücke"  -  also, der Schlitz im Mauerwerk wurde mit Mörtel (?) vefüllt, aber diese Verfüllung ist nicht bündig mit Mauerwerk. Die Lücke ist ca. 16 cm hoch x14 cm breit x 5 cm tief. Die "Lücke" liegt jetzt unter WDVS.
Über dieser Wand ist ein Attika (Flachdach) /Balkon. Scheint aber dicht zu sein.
Nachdem mein Bauträger seit fast einem Jahr so gut wie nichts untenommen hat, habe ich (laienhaft) nach alle mögliche Ursachen für das Wasser sowie Verputzschaden gesucht. Meine "suspekt" Liste ist wie folgt:
> Anputzleisten sind teilweise nicht fest an Fensterrahmen geklebt (nicht regendicht?) ,
> die Anputzleisten sind teilweise kaum eingeputzt worden,
> Rissbildung in der Verputz entlang die kaum eingeputzte Anputzleisten (ca. 0,5 mm) ,
> anscheinend keine Dichtbänder unterhalb die Fensterbänke, teileweise sieht man unverputzte WDVS-Stellen bzw. Löcher unterhalb die Fensterbänke (nicht regendicht)
> möglicherweise mehrere durchgehende Fugen zwischen WDVS-Platten
> Fehlende diagonal Armierung in Fensterecken
> Armierung endet ca. 3 bis 4 cm unterhalb die Fensterbänke (durch Verputzschaden entdeckt)
> die Fensterbänke-Endkappen wurden nicht bündig eingeputzt,
> anscheinend kein Sockelprofil; WDVS endet "roh" in die Erde (muss WDVS unten abgedichtet werden oder ist das so OK?)
> Wasserschaden teilweise im Ober- sowie Unterputz (Oberputz, Unterputz) (von Rinnsale) ,
> gesamt Dicke von Außenputz in einige Stellen ca. 2 bis 3 mm
> besondere Maßnahmen im Spritzwasserbereich fraglich
> nach Anbringung der Unterputz war eine Stelle ein Monat lang nass. Ursache nicht gefunden; einfach ausgeschnitten und drüber geputzt.
> Aufgrund Baubilder, wenigstens teilweise kein Wulst-Punkt Verklebung. (Was könnte ein unfachmanisch Verklebung in der Zukunft bringen?)
> Wasser kann ziemlich frei innerhalb der Außenwand laufen (nach Schlagregen bemerkt).
> Bei Terrassentüren und Bodentiefe Fenstern, bestehen je 2 Rahmen-Fuge Stellen die NUR mit Bauschaum abgedichtet wurden (innen sowie außen)  -  Bauschaum noch sichtbar
> Im Sommer scheint die Wand trocken zu sein
Innen merkt man wenig an dieser Wand  -  also, keine Nässe. Innen wurden die Fensterrahmen anscheinend mit Putz und kleine Acrylfugen (und Tapete?) abgedichtet. In die Acrylfugen sind einige kleine Risse.
Vor ein paar Tage, nachdem es ein paar mal geregnet hat, ist noch etwas Außenputz abgefallen und ich konnte feststellen, dass es unterhalb dieser Fensterbankecke eine ca. 1 cm x 5 cm x 16 cm Fuge zwischen WDVS-Platten gibt (durchgehend bis Maurerwerk). Diese sichtbare Fuge hat endlich "Action" von Bauträger gebracht. Die Fuge wurde am Dienstag mit Schaum gefüllt. Gestern mit etwas Putz geschmiert. Bauschaumreste noch sichtbar natürlich ... Ist so ein Reparatur fachgerecht?
Ich glaube nicht, dass diese (jetzt geschäumte) Fuge das einzige Ursache für mein "Wasser-Problem" ist. Die Wand wird noch untersucht. Ein Thermografie ist geplant, muss aber warten bis es kälter ist.
Also, mir ist es wichtig, einfach so viele verschiedene Meinungen und Infos wie möglich von so viele verschiedene "Fassaden-Experten" wie möglich zu holen. Habe auch schon viele verschiedene Meinungen und Infos in ein andere Forum erhalten. Ich weiß, dass aus der Ferne, kein "Diagnose" möglich ist. Möchte einfach wissen, welche von die obige Punkte besonders schlimm sind (und wieso, wenn möglich), welche vielleicht "beobachtet werden sollen, und welche man einfach in Kauf nehmen soll. Solche Feedback hilft mit der Entscheidung, genau wie ich weiter gehen soll.
Für alle Meinungen, Ratschläge und Tipps wäre ich sehr, sehr dankbar!
Grüß
  • Name:
  • ha
  1. Wenn es in der Heizperiode unter den Außenbänken ständig nass ist

    Foto von Martin Kempf

    dann dürfte eine klassische Luftundichtigkeit zum Innenraum hin vorliegen.
  2. Wahrscheinlich keinen Blower-Dor-Test gemacht?

    Foto von Jochen Ebel, Dipl.-Physiker

    Wahrscheinlich keinen Blower-Dor-Test gemacht?
  3. Wahrscheinlich keinen Blower-Door-Test (BDT) gemacht?

    Foto von Jochen Ebel, Dipl.-Physiker

    Sorry  -  Schreibfehler
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WDVS, Nässe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz bis zum Fundament?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung tauschen nach Wasserschaden
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Moosbildung WDVS
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Mineraldämmplatten?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS zeigt nach Armierung runde nasse Flecken  -  Hilfe
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz hat Risse
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände Neubau Einfamilienhaus  -  welches Material?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WDVS, Nässe" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WDVS, Nässe" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN