Dämmputz auf Hohlziegel alt und neu - sinnvoll?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Dämmputz auf Hohlziegel alt und neu - sinnvoll?
wir haben ein altes Haus-Baujahr 1933-Zweikammerziegel - ca. 30 cm stark und einen neuen Anbau-Poroton-Ziegel-30 cm stark, gemauert mit Dämmmörtel. Bei dem Mauerwerk des alten Hausteils habe/werde ich die Fugen ca. 2-5 cm auskratzen (ziemlich lockerer Mörtel) und ebenfalls mit Dämmmörtel ausfüllen.
Die Wände habe/werde ich mit faserarmiertem Mörtel/Spachtel und Gewebeeinlage versehen.
Nun meine Frage:
Nachdem für mich eine Dämmung mit Dämmplatten nicht in Frage kommt überlege ich, das Haus mit Dämmputz zu verputzen. Die maximale Putzstärke darf aber 3 cm nicht übersteigen, da ich ansonsten in Konflikt mit dem Überstand der Holzverkleidung (ca. 5 cm) im oberen Stockwerk gerate (im Neubau ist der erste Stock als Holzständerwerk ausgeführt).
Reicht diese Putzstärke für eine effektive Dämmung aus oder ist die Dämmwirkung so mäßig, dass ich gleich normalen Putz verwenden kann (ist natürlich billiger)?
Wegen widerstreitender Angaben der hiesgen Baustoffhändler:
Muss der Dämmputz mit der Maschine aufgebracht werden oder kann man ihn auch ganz konventionell per Hand auftragen?
Last not least: Den End-Dekorputz möchte ich, wie er bereits auf dem Altbau vorhanden war, "auforgeln" (es soll entsprechende manuelle Vorrichtungen hierfür geben, ich weiß aber nicht, wie sie wirklich heißen). Wo gibt es die Geräte zu kaufen?
Für Ihre Bemühungen bedanke ich mich bereits im Voraus.
Hans-Dieter Vieten.
-
der Reihe nach:
1 Dämmputz lohnt nicht, 3 cm Dämmputz ist sogar grober Unfug
2 Dämmputz kann man auch mit der Hand anmachen, ist aber bei Dämmputzen mit eps als Leichtzuschlag ein Geduldspiel! auf Windmeldungen achten! der "Putz" fliegt weit
3 sie meinen einen echten Spritz- oder Besenputz (Spritzputz, Besenputz). die angesprochenen "drehorgeln" wurde in den 50igern l. jh. entwickelt und sind meines Wissens nur noch beim Antiquariat! das Teil heißt spritzputzgerät oder so ähnlich -- -
Hallo Herr Blücher vielen Dank für Ihre Antwort ...
Hallo Herr Blücher,
vielen Dank für Ihre Antwort.
Warum lohnt sich der Dämmputz nicht? Ab welcher Stärke hat er denn einen Sinn?
Oder andersherum gefragt:
Welcher Putzaufbau wäre denn in meinem Falle sinnvoll um ggfs. auch noch die max. dämmende Wirkung zu erhalten?
Die Putzstärke darf halt inkl. Dekorputz 4-4,5 cm nicht übersteigen.
Welche Putzart ist denn bei dem og. Mauerwerk plus Armierputz, -Gewebe sinnvoll?
Gibt es diese Putzmaschinen-Antiquitäten noch irgendwo zu kaufen? Falls Ihnen eine Bezugsquelle bekannt ist, wäre das sehr schön.
Im Voraus schon besten Dank.
Gruß Hans-Dieter Vieten. -
ok!
es gibt für Dämmputz nur einen vernünftigen Anwendungsfall: die Wand ist krumm und muss ausgeglichen werden.
im wesentlichen spricht man von zwei gruppen von Dämmputzen, die- mit eps und die,
- mit mineralischen leichtzuschlägen wie Perlite, Schaumglas und Blähton.
in ihrer Dämmwirkung unterscheiden sich diese beiden Gruppen erheblich. die eps-Gruppe landet so ca. bei WLZ 070, die anderen bei WLZ 120. vergleicht man nur mal diese WärmeLeitZahl mit "echten" Dämmstoffen wie ps und Mineralwolle (o35/040) etc. stellt man fest, dass jene nur ein halb oder ein drittel wärmeenergie leiten.
nun zum Aufbau: die eps putze sind dermaßen drucksensibel, dass in jedem falle eine Gewebearmierung, gefolgt vom Oberputz drüber muss. damit ist man kostenmäßig Gleichauf mit WDVSAbk., dort jedoch mit wesentlich besserer Dämmleistung.
das andere scenario: 3 cm! bei dieser Stärke haben sie bei den kosten keine wirkliche Chance eine Amortisationsrechnung glaubhaft hinzubekommen. denn wenn sich die Investition erst in 40 Jahren rechnet, liegt ihr willfähriges styroporgebilde evtl. längst am Boden! Dämmstoffdicken unter 4 bis 6 cm sind wegen der kosten schon grober Unfug.
bei 3 cm Wärmedämmputz verringert sich der verbrauch um ca. o, 66 l öl pro Jahr. das ist nichts im Vergleich zu den Mehrkosten. durch unsachgemäßes lüften oder Wärmebrücken haben sie leicht den Ausgleich.
=> deshalb besser woanders investieren, oder in Urlaub fahren
+++
bei ihnen ist ein Kalkzement Unterputz und ein Oberputz ihrer Wahl das sinnvollste! auf den teuren Armierungsputz kann man in aller Regel verzichten - es sei denn ihr Haus sieht aus wie eine landkarte
die drehorgel habe ich gestern schon nicht gefunden. alle mir bekannten Lieferanten im Internet führen das Gerät nicht mehr. heutzutage macht man spritzputze mit trichterpistolen (eher innen) oder mit dem feinspritzGerät auf einer G5 putzmaschine. die Ergebnisse schauen aber anders aus. - warum machen sie es nicht nach alter Sitte mit dem handbesen? ich leihe mein antiquitäten jedenfalls nicht aus.. -
Hallo Herr Blücher besten Dank für Ihre Antwort ...
Hallo Herr Blücher,
besten Dank für Ihre Antwort.
Es scheint ja so, dass ein Dämmputz keine nennbaren Vorteile bringt. Ich werde also dann wohl wahrscheinlich auf den Normalputz ausweichen.
Die Dämmwirkung der Ziegel, speziell der Porotonziegel ist ja auch so schon ganz gut.
Eine Putzdicke von minimun 6 cm wäre mir eh zu viel, vor allem, weil dann auch kein Dachüberstand und auch das ganze optische Verhältnis der Laibungen von Fenstern und Türen zueinander nicht mehr stimmen würde. Da gibt dann eins dem anderen.
Das Verputzen mit Handbesen hat mir zwar schon mein Schwiegervater - Maurer - gesagt, ist mir aber doch zu aufwendig. Bin auch kein Fachmann, sondern "Schreibtischtäter".
Die Putzmaschine werde ich evtl. noch finden - bin bereits intensiv in eBay usw. bei der Suche.
Also, nochmal besten Dank und eins schönes Wochenende.
Gruß Hans-Dieter Vieten -
schreibtischtäter?
sie scheinen ein Techniker zu sein, denn als wirtschaftlich denkender Mensch kämen sie niemals auf die Idee, eine Maschine im Wert von 5. ooo € zu kaufen, um einen Besenputz zu machen!
also echt und ohne Zynismus: Besen-, Kratzputz, kellenwurf, etc. sind putztechniken, die man erlernen muss! was tun sie sich da an!
to buy or to do -- kaufen sie! -
Hallo meine Antwort auf Ihre Frage "learning by ...
Hallo,
meine Antwort auf Ihre Frage: "learning by doing" - habe inzwischen an meinem Haus schon alles selber gemacht - Innenausbau, Maurer-, Betonarbeiten, Holzaußenverschalung, Dacheindeckung, Isolierung usw. usw., ohne dass ich das je gelernt habe.
Ich weiß gar nicht warum, aber auch meine Verwandten machen alles selber. Da bin ich eigentlich noch gar nicht auf den Gedanken gekommen, das nicht ebenso zu tun.
Macht aber ungeheuren Spaß und ist ein Ausgleich für den Schreibtischjob.
Und wenn man sich Mühe gibt (und gut fluchen kann) klappt das schon.
Übrigens: ich denke schon wirtschaftlich und Techniker bin ich schon gleich gar nicht. Ich will auch keine Putzmaschine kaufen, wie sie heute üblich ist-wäre wirklich Quatsch. Ich will nur dieses Gerät, mit dem man den Spritz- oder Besenputz (Spritzputz, Besenputz) aufbringen kann. Wird sich schon noch finden.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Dieter Vieten. -
Putzhexe heißt das Ding in unserer Gegend
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmputz, Hohlziegel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11333: Dämmputz auf Hohlziegel alt und neu - sinnvoll?
- … Dämmputz auf Hohlziegel alt und neu - sinnvoll? …
- … Nachdem für mich eine Dämmung mit Dämmplatten nicht in Frage kommt überlege ich, das Haus mit Dämmputz zu verputzen. Die maximale Putzstärke darf aber 3 cm nicht …
- … Muss der Dämmputz mit der Maschine aufgebracht werden oder kann man ihn auch ganz …
- … 1 Dämmputz lohnt nicht, 3 cm Dämmputz ist sogar grober Unfug …
- … Warum lohnt sich der Dämmputz nicht? Ab welcher Stärke hat er denn einen Sinn? …
- … es gibt für Dämmputz nur einen vernünftigen Anwendungsfall: die Wand ist krumm und muss ausgeglichen …
- … im wesentlichen spricht man von zwei gruppen von Dämmputzen, die …
- … bei 3 cm Wärmedämmputz verringert sich der verbrauch um ca. o, 66 l öl …
- … Es scheint ja so, dass ein Dämmputz keine nennbaren Vorteile bringt. Ich werde also dann wohl wahrscheinlich auf …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionoffener Anstrich auf Malervlies/Vliestapete
- … der Sanierung einer Gründerzeitvilla wurde aus Gründen des Denkmalschutzes ein Wärmedämmputz auf der Innenseite der Außenwände aufgetragen. Die anderen Innenwände bestehen aus …
- … dass durch das Aufkleben des Vlieses die Dispersionsfarbe nicht auf dem Dämmputz an der Außenwand auskristallisieren kann und somit die Diffusionsoffenheit stark eingeschränkt …
- … Waren vor dem Auftragen des Dämmputzes echte Feuchteschäden zu erkennen? Salzausblühungen, Absprengungen, Auslaugen der Putzbindemittel? Ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Silikon zwischen Wärmedämmung und Dach löst sich: Risiken und Reparaturmöglichkeiten
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Belastbarkeit Klinkerfassade (Schlauchtrommel)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Die Außendämmung vervollständigen - aber wie?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche U-Wert hat meine Außenwand?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine?
- … Sie können einen bis zu 10 cm dicken Dämmputz aufbringen …
- … Sie können einen bis zu 10 cm dicken Dämmputz aufbringen und es bleiben die Sorptionsvorgänge erhalten! …
- … hat der Maurermeister J. ganz vergessen zu schreiben, ob er den Dämmputz für außen oder innen empfiehlt! Letztens wollte er uns diese Putzmassen …
- … Als Außendämmung würden die 10 cm Dämmputz sicher gegen die EnEVAbk. Anlage 3 verstoßen. Das Muster für einen …
- … Wogegen Sie noch nicht mal vorgetragen haben, ob Sie den Dämmputz als Innendämmung oder außen auftragen wollen! Beantworten Sie die Fragen des …
- … Dämmputz aufbringen. Ging es da gerade um außen oder innen? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung mit Depron Dämmplatten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmputz, Hohlziegel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmputz, Hohlziegel" oder verwandten Themen zu finden.