Abgesoffene Perimeterdämmung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Abgesoffene Perimeterdämmung
Nachdem ich an unserem Neubau ca. 50 cm oberhalb der Bodenplatte für eine Kernbohrung einen Teil der Perimeterdämmung entfernt habe, kam diese mir etwas schwer vor. Abwiegen und Abmessen ergab eine Dichte von mindestens 165 kg/m³. Da unser Haus in Lehmboden steht, eine halbe (1,25 m) WU-Wanne hat und die Drainage am oberen Ende der WU-Wanne verläuft, steht die Dämmung vermutlich langanhaltend im Wasser. Auf der abgelösten Dämmung war leider keinerlei Beschriftung erkennbar. Die Dämmplatten haben einen leichten Gelbstich, auf der einen Seite würfelförmige Vertiefungen (Ca 5x5 mm), auf der anderen Seite ein Raster (ca5x5 cm) und sind aus EPS (Polystyrolkugeln sind erkennbar). googlen im Internet ergab, dass fast alle Perimeterdämmungen vor Staunässe zu schützen sind. nur einige XPS-Dämmungen können im Wasser eingesetzt werden.
Nun meine Fragen:
Hat der Rohbauhersteller hier eine für diesen Bereich nicht zugelassene Perimeterdämmung verwendet?
Erkennt einer der Fachleute die Dämmung anhand der Beschreibung? (Bin ja leider nach der Abnahme in der Beweispflicht)
Über Antworten jeder Art würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank
Daniel
-
Ergänzung
Sie haben ein Recht auf die Lieferscheine (zumindest Kopien davon). Nach Ihrer Beschreibung dürfte unzulässiges Material verwendet worden sein.Aber so einfach ist es nicht mit den Beweisen. Wenn Sie gezahlt haben, kann sich der AN ruhig zurücklehnen. Wenn Sie nicht gezahlt haben, wird er sich im allgemeinen auch ruhig verhalten, denn wenn er klagt, muss er damit rechnen, dass ja Ihre Mängelrüge auch zum Gegenstand der Verhandlung wird.
Wenn Sie gezahlt haben, können Sie noch so viel Beweise bringen wie Sie wollen, der AN braucht darauf nicht zu reagieren. Erst ein Gericht kann den AN zur Mängelbeseitigung bzw. zur Kostenerstattung zwingen - wenn er nicht inzwischen Insolvenz angemeldet hat (dann müsste man prüfen, ob seine Versicherungen evtl. greifen).
Als Kompromiss wäre noch ein bei Gericht beantragtes selbständiges Beweisverfahren. Wenn das Gutachten den Mangel bestätigt, zahlt der AN evtl., weil er weiß, dass er ein Verfahren höchstwahrscheinlich verlieren wird, weil das Gutachten Beweismittel ist.
Aber wie immer im Forum keine Rechtsberatung - nur Meinung. Ein RA wird Ihnen das noch besser erklären.
-
Wasseraufnahme von Perimeter-Dämmplatten
Perimeter-Dämmplatten (EPS/XPS) wiegen 30 bis maximal 47 kg/m³.
Sie dürfen bei Unterwasserlagerung maximal 0,5 Vol% Wasser aufnehmen. Das heißt durch reine Wasseraufnahme darf sich das Gewicht der Dämmplatte von 30 bis 47 kg/m³ (+0,5 Vol%) auf 35 bis 52 kg/m³ erhöhen.
EPS-Fassadendämmplatten nehmen im Schnitt 4 Vol% Wasser auf. Sie wiegen allerdings vorher auch nur 15 bis 20 kg/m³. Das heißt durch Wasseraufnahme würde sich das Gewicht bei Unterwasserlagerung von 15 bis 20 kg/m³ auf 55 bis 60 kg/m³ erhöhen.
Ein Gewicht von 165 kg/m³ wäre also auch hier nicht erreichbar.
Was haben Sie denn gewogen und gemessen? -
Tauwasser
-
Herr Ebel ...
Hallo Herr Ebel,
Perimeter-Dämmplatten dürfen durch Diffusion höchstens 3 Vol. % Wasser aufnehmen, dies würde bedeuten, dass sich das Gewicht von 30 bis 47 kg/m³ auf 60 bis 77 kg/m³ erhöhen würde.
Weit entfernt von 165 kg/m³. In der Regel liegen die Herstellerwerte weit unter diesem geforderten Wert.Ich würde auf alle Fälle noch mal die gemessenen und errechneten Werte überprüfen und mir vom Verarbeiter das verwendete Fabrikat benennen lassen.
-
Hallo Herr Elbel Hallo Herr Ulrich vielen Dank ...
Hallo Herr Elbel, Hallo Herr Ulrich,
vielen Dank für Ihre schnellen Antworten.
Der AN ist eine Gemeinschaft aus Architekten und Ingenieuren die sich Ihren Ruf noch erwerben wollen und daher auch viel zu verlieren haben. Zunächst muss auch das Bauunternehmen für eine Mängelbeseitigung gerade stehen. Ich habe daher noch keine Bedenken dass beide Unternehmen gleichzeitig in Konkurs gehen.
Der Architekt hat mir auch sofort eine Mängelbeseitigung zugesagt falls falsches Material verbaut wurde und erwartet vom Bauunternehmen den Nachweis dass entsprechend zugelassenes Material verbaut wurde.
Zu der Frage wie ich gemessen habe:
Das Bohrunternehmen hat bei der Kernbohrung die Dämmung zunächst trocken gebohrt und von der Wand entfernt. Dieses Teil habe ich gereinigt und gewogen (auf einer Küchenwaage Ca 450g). Die Stärke der Dämmung ist 6 cm und der Durchmesser 24 cm. Das zusammen ergibt eine Dichte von 165,78 kg/m³. Nicht berücksichtigt habe ich dabei die Vertiefungen auf der einen Seite sowie ein fehlendes Kreis-Segment von fast 5 cm. Tatsächlich ist die Dichte also noch höher (zumindest sollten die Fehler der Küchenwaage damit ausgeglichen sein). Gemessen habe ich außerdem eine Woche nach dem Ausbau und die Dämmung wird pro Tag um 30 g leichter (Lagerung im Haus)
Habe gerade den Hersteller herausgefunden und warte auf einen Rückruf der Technikerin.
Werde über das Ergebnis später informieren.
Vielen Dank Nochmal für die Antworten.
Daniel -
Schadensregulierung
Nach der Zulassung und laut Technikerin der Herstellerfirma ist die Perimeterdämmung (oder die Dränage) falsch eingebaut worden.
In der Zulassung darf die Wasseraufnahme bei Unterwasserlagerung 5 Vol-% nicht überschreiten. Dieser Wert gilt aber nur für den 28-Tageversuch. Laut Technikerin erreicht die Wasseraufnahme der Dämmung ihre Sättigung bei Unterwasserlagerung aber erst nach einem Jahr, sodass die höheren Werte durchaus erklärbar sind.
Für das im Keller befindliche Soutterainzimmer und das Treppenhaus (beheizte Räume) war die Isolierung vorgesehen, die anderen Räume habe ich zusätzlich isolieren lassen um sie auch beheizen zu können.
Da der Vorschlag einer finanziellen Entschädigung schon angesprochen wurde habe ich noch einige Fragen:
Ist davon auszugehen, dass die Isolierung im unteren Bereich vollkommen wirkungslos ist? (Isolierung wurde nur punktuell verklebt, sodass sie vom Wasser hinterlaufen wird.)
Ist mit Schäden (Schimmel) in den beheizten Räumen durch Kondenswasser in den Ecken zum Boden hin zu rechnen?
Ich wäre insofern einer Entschädigung nicht ganz abgeneigt, da der Garten so langsam benutzbar wird und eine Ausbesserung der Isolierung durch eine Steinmauer (Steinblöcke mit ca. 500 kg Masse), welche das Gelände zum Soutterainfenster abstützt, nur mit schwerem Gerät möglich wäre. Dies hätte zur Folge, dass nicht nur der Arbeitsraum, sondern der ganze Garten neu angelegt werden müsste.
Für Informationen ob die mangelhafte Isolierung zu Schäden oder nur zu erhöhten Heizkosten führt wäre ich daher ausgesprochen dankbar.
Daniel
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Perimeterdämmung, Abgesoffene". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Unterschiedliche Dämmplatten (weiß, grau, rosa) im WDVS (Neubau)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wer macht die Abdichtung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11264: Abgesoffene Perimeterdämmung
- … Abgesoffene Perimeterdämmung …
- … Nachdem ich an unserem Neubau ca. 50 cm oberhalb der Bodenplatte für eine Kernbohrung einen Teil der Perimeterdämmung entfernt habe, kam diese mir etwas schwer vor. Abwiegen und …
- … EPS (Polystyrolkugeln sind erkennbar). googlen im Internet ergab, dass fast alle Perimeterdämmungen vor Staunässe zu schützen sind. nur einige XPS-Dämmungen können im …
- … Hat der Rohbauhersteller hier eine für diesen Bereich nicht zugelassene Perimeterdämmung verwendet? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neues vom Schlagmann T9!
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Roofmate SL-A auf gesamter Wand
- … weil ich nun schon einiges im Forum über abgesoffene Fassadendämmungen gehört habe. Da wir eine Lüftungsanlage eingplant haben (noch weniger …
- … ist doch extrudiertes Polystyrol oder, wird als Perimeterdämmung und im Sockelbereich, aber auch fürs Dach (habe ich zumindest schon …
- … (Dämmung liegt frei über der Abdichtung, mit Kies beschwert) und auch Perimeterdämmung (im Erdreich ist schon mehr als einmal abgesoffen. Das kann also …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wärmeschutznachweis für Keller
- … noch zu bauendes Haus folgenden Aufbau: 24 cm Stahlbeton + 8 cm Perimeterdämmung …
- … Beispiel nach der Berechnung die Kelleraußenwände und Bodenplatte (alles 8 cm Perimeterdämmung WLeit.0.035). Verlust des Kellers nach Berechnung 3580 kWh/a. …
- … Schaumglas und zweitens bleibt ein Restrisiko. Ich habe leider schon einige abgesoffene Dämmplatten gesehen. Aus diesem Grund würde ich aus reinem Sicherheitsgründen im …
- BAU-Forum - Hochwasser - Nach dem Hochwasser gleich neuer Putz?
- BAU-Forum - Keller - Kellerbodenplatte richtig Abdichten. Alternativen?
- BAU-Forum - Keller - Keller ---- Abdichtung ---- Isolierung ----- taupunkt
- BAU-Forum - Keller - Weiße oder Schwarze Wanne, Außen oder Innendämmung
- … x 10 m 2.60 lichte rohbauhöhe als weiße Wanne ausgeführt (ohne Perimeterdämmung und Erdarbeiten) bekomme ich nicht unter 100.000 DM zumindest nicht im …
- … Außerdem habe ich meine abgesoffene Perimeterdämmung immer noch hier liegen. …
- … Jahren auf MB gehört dann brauchten wir unseren mitXPS gedämmten und abgesoffenen Keller jetzt nicht ausheben um mein Kinderzimmer hier unterzubringen. Schaumglas for …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Perimeterdämmung, Abgesoffene" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Perimeterdämmung, Abgesoffene" oder verwandten Themen zu finden.