Hallo Forumsteilnehmer
Wir planen eine Aufstockung unseres Einfamilienhauses. Aus statischen Erwägungen heraus scheidet wahrscheinlich eine konventionelle Bauweise aus. Ich habe mich deshalb entschlossen der Leichtbauweise (Holzständer) den Vorzug zu geben. Beim Angebot einholen stellten wir fest, dass sich grundsätzlich zwei Hauptvarianten für den Aufbau der Außenwand (mit PE Folie, oder Ohne) gegenüberstehen. Von besseren Raumklima ist die Rede wenn ohne PE Folie gebaut wird (hört sich gut an). Wenn man weiter nachforscht stellt sich heraus das es an der besseren Wasserdampfdiffusion (macht allerdings nur wenige Prozent aus, Lüften nach wie vor nötig) liegt.
Nun habe ich einige einschalige Wandaufbauten bezüglich Tauwasserbildung (nach Glaser) nachgerechnet. Oftmals bildet sich Tauwasser (etwa 0,005 l / m²) bei Annahme des DINAbk. Klimas zwischen der Holzfaserplatte und mineralische Außenputz. Da der Tauwasseranfall im Winter auftritt habe ich nun die Befürchtung, dass der mineralische Außenputz trotz Armierungsgewebe auffriert (Riss und Blasenbildung), Wasser eindringt und nach und nach die ganze Wand zerstört wird.
Die Reparatur wird schwierig, weil die Tauwasserbildung nach Aufbringen einer weiteren Putz oder Farbschicht nur noch mehr steigt (sd Wert der Putzschicht sowieso schon kritisch). Gibt es unter den Forumsteilnehmern Langzeit-Erfahrungen mit einschaligen Außenwänden insbesondere auch mit Verfärben des Putzes nach Austritt von Lignin aus den Faserplatten?
Hier noch einmal der Wandaufbau.
Gipsbauplatte 12.5 mm, OSBAbk. 12.5 mm u = 200), 140 mm Mineralwolle, 80 mm Holzfaserplatte, mineralischer Putz 15 mm.
Ist vielleicht auf lange Sicht die Verwendung der PE Folie und Vollwärmedämmung die langfristig günstiger Alternative?
Ich hoffe auf Antwort da wir uns bald entscheiden sollten.
Einschalige diffusionsoffene Außenwand
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Einschalige diffusionsoffene Außenwand
-
µ-Wert
ist in erster Linie ein Rechenwert; der aber insbesondere, was OSBAbk. angeht, stark herstellerspezifisch ist.
Bei dem von Ihnen genannten Wandaufbau ist IMHO. kein Tauwasserausfall zu erwarten. Wichtig wäre allerdings zu wissen, welche Holzfaserplatten/Putzsystem zum Einsatz kommen soll (Pavatex (Unger Diffutherm), Inthermo oder anderes).
Gleiches gilt für die OSB-Platte (CSC Sterling, Kronospan, Kronoply, Egger, Glunz).
Wichtig für das Putzsystem (HFP und Putz) ist die bauaufsichtliche Zulassung. Dort sind alle einzuhaltenden Vorgaben aufgeführt. -
aus statischen Gründen
werden in Süddeutschland aber auch Ziegel genommen, Dann wäre es doch wieder angenehm konventionell, oder?
Rohdichte 0,6 z.B. mit Lambda 0,11 W/mK
... und auf einen Schlag aller (Holzbau-) Sorgen legig!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenwand, Einschalige". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mauerwerkswand aussteifen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Toll wäre, wenn es für den Außenwandsockel und für die Türelemente ein Werkplanungsdetail der ausführenden Firma gäbe. …
- … -://planungsatlas-hochbau.de/wärmeschutz/einschalige-monolithische-außenwand-aus-leichtbeton/bodenplatte-im-sockelbereich/876-bodenplattengruendungspolster-aus-glasschaumschotter-glasschaumgranulat-variante-2-komplett-gedaemmte-bodenplatte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS auf Klinker - und danach wieder verklinkern?
- … - zweischalige Außenwand mit hinterlüfteter Außenschale und Dämmung im Zwischenraum? …
- … - zweischalige Außenwand mit …
- … - zweischalige Außenwand nicht hinterlüfteter Außenschale ohne Dämmung im Zwischenraum (Innenwand aus Hlz)? …
- … einschalige Außenwand mit verzahnter Ausführung von Innenwandschale (Hlz) und Sichtmauerwerk außen? …
- … können Sie ihre alte Fassade auch behalten, wenn der U-Wert der Außenwand ausreichend ist. …
- … Beschreibung nach gab es damals wohl fast nur Stahlbeton - Fundament, Außenwand, Wohnungstrennwände, Brandwände, Flachdach. Zwischenwände sind aus Porenziegelstein. Von Außenschalen, Hinterlüftungen keine …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
- … Tapete kleben, Geld verdient und heute wollen Sie bestimmen, wie eine Außenwand aufgebaut sein muss! …
- … nehme ich lieber den 24er Porenbeton mit Mineralwolle als auf einen einschaligen Aufbau mit einem dickeren Stein umzusteigen. Grund hierfür ist auch die …
- … in der Wand und somit für eine Verbesserung der Dämmqualität der Außenwand. Die Farbe selbst hat KEINE Dämmeigenschaften, auch wenn Sie früher vom …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nur 17,5 cm Poroton-Außenwand mit WDVS zulässig - Niedersachsen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung
- … noch 22 weitere Punkte finden, welche Leistungen und Eigenschaften von einer Außenwand gefordert werden: …
- … und der Leserschaft nicht erzählen, dass eine ca. 60 cm dicke Außenwand schneller aufzumauern ist, als eine Wand mit einschaligem MW und …
- … 7. Finden Sie wirklich eine 60 cm dicke Außenwand ästhetischer als eine dünnere, bei der die dämmende Wirkung (unterstellt) die …
- … nicht bekannt. Ich hoffe, Sie stimmen mit mir überein, dass eine Außenwand aus Bims (wird/wurde oft in der Eifel verbaut) sicherlich bessere …
- … Sonneneinstrahlung bei einem WDVSAbk. zum MW hin schlechter ist, als bei einschaligem massiven MW. …
- … System mit Mauerwerk und WDVSAbk. erheblich weniger Wärmebrücken auf, als eine einschaliges Außenwandsystem mt einer Dicke von 60 cm. …
- … weiter nicht allen Ernstes erzählen, dass der m³ Transport einer massiven Außenwand ökologischer ist als bei einer Wand mit 17,5 cm Dicke und …
- … Zum Beispiel: Wer spricht von 60 cm Außenwand = Sie! …
- … Grund weigern sie sich dann, zuzugeben, dass man in einer Gebäudeaußenwand eine optimierte Kombination aus Tragfähigkeit und Sorptionsvermögen benötigt? Damit meine ich …
- … Professor beweist bei Weitem nicht, dass Wärmedämmstoffe auf der Außenseite einer Außenwand zu Schäden führen. Er beschreibt nur dass, was allgemein bekannt ist, …
- … Unter dem Aspekt der Raumentfeuchtung stellt sich also die Sorptionsfähigkeit der Außenwand als vernachlässigbar dar. Feuchtigkeitseintritt in die Wand sollte eher verhindert werden, …
- … - Nächstes Jahr wird ein Haus mit KLB-Steinen (Bims) (36,5 cm Außenwand) entstehen. …
- … sie nicht so ausreichend tragfähig wären, dass eine Wand als tragende Außenwand erstellt werden könnte. …
- … sondern umsetzen kann, so stellt man fest, dass es bei vielen einschaligen Wandkonstruktionen größere Probleme mit Wärmebrücken gibt/geben kann als bei Systemen, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Geschossdecke liegt nicht auf Außenwand auf?!?
- … Geschossdecke liegt nicht auf Außenwand auf?!? …
- … Vielleicht passt das Detail, was der Statiker sich ausgedacht, gar nicht zu Ihrer Deckensituation. Eine Geschossdecke liegt bei einschaligen Mauerwerksbauten häufig nicht bis Außenkante Mauerwerk auf. Häufig befindet …
- … eingreifen, ergibt das eine super Kühlrippe, die raumseitig in der Ecke Außenwand/Decke die Oberflächentemperaturen sinken lässt und möglicherweise zu Tauwasserausfall und Schimmel …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … Nur über den Außenwandaufbau kann man freilich viel diskutieren. Ich sehe die Vereinigung von …
- … wie in den Links drauf haben, kann man auch eine 1-schalige Außenwand mit Wärmedämmziegeln im Zeitzalter der EnEVAbk. bauen. Detailplanung ist da alles. …
- … so etwas nicht. Die bauen Ihnen so viele Wärmebrücken in das einschalige Mauerwerk, da stimmt es vorne und hinten nicht mehr. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Ziegel für Schallschutz?
- … Die Anwendungsbereich der Tabelle 1 der DINAbk. 4109 endet für einschalige Massivwände bei R'w, R = 57 dBAbk.. Das ist eine …
- … immer noch geltenden DINAbk. 4109 Tabelle 37 bekomme ich für eine Außenwand in Holzbauart mit Verblendschale zumindest ganz gute 52 dBAbk.. Mehr wird …
- … und von außen entsprechend dick gedämmt, finde ich besser, als eine Außenwand, bei der mit Keksziegeln versucht wird, die Dämmfunktion durch die Tragschale …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Eine Außenwand ca. 50 cm dick ist völlig ausreichend und braucht keine zusätzliche …
- … dass zeigt doch, dass die Außenwandkonstruktion funktioniert …
- … Will jemand wirklich auf eine 50 cm dicke massive Außenwand, …
- … geschlitzt, vom Erdgeschoss bis ins Obergeschoss. In dem Bereich ist die Außenwand nur noch 9 cm dick. …
- … belehren, es ändert nichts daran, dass ein WDVSAbk. auf eine massive Außenwand von ca. 50 cm und weniger unwirtschaftlich ist. …
- … Aber solange Sie keine Ahnung haben, was sich in einer einschaligen massiven Außenwandkonstruktion unter instationären Zuständen abspielt, sollten Sie wirklich nur …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenwand, Einschalige" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenwand, Einschalige" oder verwandten Themen zu finden.