Mir wurde ein schlüsselfertiges Haus mit 24er Porenbeton + WDVSAbk. angeboten. Mir ist allerdings ein monolythischer Aufbau sympathischer (ich weiß, Glaubensfrage, soll hier auch nicht diskutiert werden!).
Meine Frage ist: Da bei einem Aufbau mit WDVS einige Arbeitsgänge mehr nötig sind, müsste doch eine stärkere Wand ohne WDSV zumindest kostenneutral möglich sein?! Natürlich sind dafür die Decken und das Dach ein wenig größer/teurer.
Konkret: Bekomme ich eine 30er oder gar 36,5er Poroton-Wand zum selben Preis wie 24+WDVS?
Wandaufbau/Kosten
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wandaufbau/Kosten
-
Ihre Entscheidung
Müsste meiner Ansicht nach sogar günstiger sein, ein Haus monolithisch zu bauen - machen sie es, wenn sie dabei ein besseres Gefühl haben. Bedenken sie auch Folgekosten, denn der WDVSAbk.-Kram geht manchmal kaputt oder fällt runter oder oder oder! (Wir haben monolithisch gebaut, und mit Steinen wie dem T9 o.ä. ist das auch kein Problem). Aber ihre Frage war ja, ob es kostenneutral gemacht werden kann - Müsste meiner Ansicht nach eigentlich gehen // Andreas -
" ... geht manchmal kaputt oder fällt runter oder oder oder! "
" ... geht manchmal kaputt oder fällt runter oder oder oder! "
... was soll da denn runtergefallen sein? -
Billiger
Monolithisch ist sicher billiger. Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Mehrpreis der dickeren Wand 55-65 € beträgt, denn soviel kostet WDVSAbk.. Von dieser Summe sollten sie nur die Putzkosten (ca. 20 - 30 Eurinchen) abziehen, die ihnen auch bei einem monolithischen Haus entstehen. Bleibt also noch ein schöner Restbetrag, den sie in dicke Steine mit gutem Dämmwert stecken können.
PS: Denken Sie an die gute Dämmung der Vor-Kopf-Flächen der Decken. Planungsmängel und Verarbeitungsfehler führen hier häufig zu Problemen. Auch schlagen Rissigkeiten zwischen Wänden und Decken (Schubrisse aus unterschiedlichem Schwinden) bei Normalputz schneller durch als bei WDVS. Ich plädiere bei ordentlicher Bauausführung dennoch fürs Monolithische oder wenn WDVS, dann auf KS-Mauerwerk (das bringt Masse und somit Schalldämmung).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandaufbau, Kosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Wie hoch wären die Kosten? (Genaue Systemvorschläge wären toll!) …
- … 3. Annuität der bedarfsgebundenen / verbrauchsgebundenen Kosten im Jahr 1 berechnen …
- … 4. Annuität der bedarfsgebundenen / verbrauchsgebundenen Kosten gesamt …
- … 5. Kosten-Nutzen-Faktor berechnen …
- … Ergebnis: Die Mehrkosten für eine dickere WDAbk. amortisieren sich erst nach 30 Jahren. …
- … Sprich: Der Effekt für die RMHs ist minimal, die Mehrkosten auch (300 ?) während die Rehs Aufgrund der großen Giebelseiten ... …
- … ich die Außendämmung schon auf 14-16 cm erhöhen, weil die Mehrkosten da nur im Material liegen, ich schätze so zwischen 3-8 /m² …
- … denke auch, dass bei einem Reihenmittelhaus u.U. ein aufwändiger und teurer Wandaufbau ökologisch und ökonomisch wenig sinnvoll ist. Wenn man sich die Wandflächen …
- … Luft-WP gelten, weil da durch die schlechte Jahresarbeitszahl etwa gleiche Verbrauchskosten wie bei Gas entstehen. Bei Erdsonden kommen etwa die halben Kosten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … geeignete Alt.. großartig finde ich auch Lösungen wo man 20 % Mehrkosten für Fenster und Dämmung auf sich nimmt dann eine Solaranlage für …
- … oder keinen Bock auf einheizen habe. der Ofen wird ca. 8000 kosten - die Stromversorgung läuft über Ökostrom (1,4 cent/kw). wenn ich …
- … 3 mit Holz den Rest mit Strom beheize habe ich Energie kosten von 100-150 /Jahr fürs Holz und 300 für den Strom/a …
- … bei 8000 Investitionskosten. den Boiler fürs Warmwasser werde ich so vorbereiten dass ich später einmal Kollektoren für den Sommer dranhängen kann. für Anregungen und Verbesserungsvorschläge wäre ich dankbar …
- … Wo (in welchem Jahr) schneidet sich die Kurve im Bezug auf Energiekosten (Strom wird wohl auch teuerer werden, anderes aber auch) und …
- … Investitionskosten, resp, wann ist eine neue Anlage fällig. …
- … - Ich habe mir mal meinen Energiepass angeschaut und auch ein bisschen rumgerechnet: Bei mir geht das meiste über die Lüftung flöten. Anfangs hat mich das gestört und ich habe bereut deswegen keine Lüftungsanlage eingebaut zu haben. Allerdings hat sich das heute relativiert: Wie ich festgestellt, sind meine Stromkosten deutlich über meinen Kosten für Brennstoff (Pellets). Hier noch am …
- … Wir heizen unser Passivhaus mit einem Pelletofen mit Wasserfach. Die Heizkosten belaufen sich auf 150 im Jahr. Wenn wir nicht da sind, …
- … besser (sowohl ökonomisch als auch ökologisch) als mit einer zusätzlichen Gasheizung (kostenpunkt 10 t gegenüber 1 t für heizspirale und Steuerung) & …
- … meine bessere hälfte an der staubentwicklung; 4.) störende Geräusche und stromkosten durch Ventilatoren pumpen und Pelletszubringung (wenn auch zugegebenermaßen gering das wird …
- … aber bei den Heizkosten zumeist nicht beachtet [da kommt gar nicht so wenig zusammen]); 5.) hoher Wartungsaufwand (von wöchentliche Reinigungsintervallen ist zu lesen) bzw. die Gefahr öfters mal im Jahr den servicetechniker holen zu müssen; 6.) wie lange wird der primärofen seinen Dienst tun (15a? oder 20a?). dem möchte ich jetzt mal einen kachelgrundofen gegenüberstellen: 1.) einfache Technik (wenn man hier überhaupt von Technik sprechen kann) kaum eine Störung etc. möglich (1x/a guckt der Rauchfangkehrer rein); 2.) bei x-large Sichtfenster tolles flammbild; 3.) 1/2 der Winterzeit reicht es den Ofen 1x/tag zu beheizen ansonsten 2x/tag & …
- … @verteilung der Wärme: die Wärmeverluste im oberen Stock dürften bei uns geringer sein als bei ihnen Herr Walterzusätzlich steht der Ofen direkt unter der stiege in den 1. Stock. Ein Freund von mir (ähnlicher Wandaufbau) bewohnt (seit 5a) ein 160 m² Haus das er …
- … (beim Blower-Door würde er untergehen) bzw. weil er viel Speichermasse im Wandaufbau sowohl außen als auch innen hat (z.B. mit Kies befüllte Innenwände) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … sich die Investitionen mich Otto Normalverbrauer nicht. Bitte auch noch die Kosten für die Sanitärrohinstallation (Wasser / Abwasser) dazurechnen und dann vergleichen. …
- … der Wandaufbau ... …
- … Na ja, der Wandaufbau haut einem energietechnisch gesehen nicht gerade vom Hocker (egal, was jetzt mal mit Wärmeverbundplatte gemeint ist), sowas wurde schon vor 20 Jahren gebaut. Mindestanforderungen scheinen damit aber erfüllt zu sein. Nochmal zum Preis: soll das etwa nur der Materialpreis sein? Dann Wechsel ich sofort mein Metier um meinen Vorredner zu ergänzen. BD-Test sicherlich sinnvoll, gerade im Massivbereich. Der Solarbereich rechnet sich meiner Meinung nach nie. Da kannst du dann lieber noch über eine anständige ErdWP nachdenken ... …
- … Also eine WP mit Erdbohrung scheidet aus Kostengründen aus, da alleine die Bohrung bei uns ca. 8.000 …
- … (Ruhrgebiet) kosten würde, somit lande ich dann alles in allem bei ca. 30.000 ! …
- … Ein Bekannter sagte mir, dass es möglich ist, im Schornstein eine Wasserleitung laufen zu lassen, die dann durch die Abgashitze unseresofens erwärmt wird, mit unserer Heizung / Speicher zu verbinden um damit die Kosten weiter zu senken! Ist dass möglich? …
- … Erdwärme, Lüftungstechnik und Pellets schieden für uns sofort wegen der immensen Kosten aus. …
- … nicht, wie wenig Effizienz von der Solaranlage kommt. Ca. 90 % Heizkostenersparnis kommt von der Gasbrennwertanlage und nur ca. 10 % von der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarheizung im Passivhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fußbodentiefe Fenster Nachrüsten kosten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten Honorar zu Hoch
- … für 4 Leistungsphasen. Im Vertrag mit dem Architekt steht das die Kosten werden auf Basis einer Kostenschätzung nach DINAbk. 276 oder eines …
- … Angebotes eines schlüsselfertigen Hauses ermittelt. (Nicht im Leistung enthalten ist die Kostenrechnung nach Kostengruppen gemäß DINAbk. 276) …
- … Die Kosten, im …
- … Kostengruppen …
- … Vielleicht gibt es Kostengruppen, die zur Eigenleistung oder direkten Vergabe vorgesehen sind und …
- … daher nicht im Angebot des Schlüsselfertigbauers enthalten sind. Diese Kosten fallen deshalb aber nicht bei der Honorarermittlung unter den Tisch. …
- … Der Architektenrechnung sollte aber nachvollziehbar entnommen werden können, wie sich die anrechenbaren Kosten zusammen setzen. …
- … Da der Architekt zusammen mit der Baufirma arbeitet, sind die Honorarkosten gleich höher. Damit die Konkurrenz Angebote nicht so verlockend sind. Das …
- … oder Holztafelbauweise (Holzständerbauweise, Holztafelbauweise) (nennt man nicht unbedingt immer Fertighaus). Der Wandaufbau, Innenausbau etc. ist da schon mal komplett anders. Das ist nicht …
- … Unterschied, sondern ein gravierender Unterschied, der sich natürlich auch in den Kosten wiederfindet. Somit vergleichen Sie eben doch Äpfel mit Birnen. Wenn Sie …
- … sind für das Holzständerhaus gemacht, also wird auch mit den anrechenbaren Kosten des Holzständerhauses das Honorar berechnet. Das Umschwenken auf den Ziegelbau ist …
- … nichts zu tun hat. Dafür war seine Planung nicht gedacht, die Kosten des Ziegelbaus braucht er sich daher nicht vorhalten lassen, weil sie …
- … Schlüsselfertig bedeutet für den Architekten, er berücksichtigt Kosten bis zum fertigen Einzug, also komplett mit Ausbau, egal wer den …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau mit "alten" Elementen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Günstigste Bauweise für EFH?
- … eine Bauweise als STB-Skelett vorstellen mit Ausfachungen z.B. aus einem Holzwandaufbau. Oder z.B. einem langweiligen Kubus mit Thermohaut, der seine Abwechslung in …
- … großzügig dimensioniert sein soll? Könntet Ihr vielleicht sogar Zahlen für die Kosten der Wandaufbauten pro m² aus eigener Erfahrung nennen? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenauswahl - Unterschiede in der Kostenschätzung und GmbH
- … Architektenauswahl - Unterschiede in der Kostenschätzung und GmbH …
- … wir möchten ein Einfamilienhaus mit Keller bauen (Wohnfläche ca. 130 m²). Unser Kostenrahmen wurde mit 180000 vorgegeben. …
- … Angebot Haus mit einfachem Standard, 130 m² Wohnfläche: Kostenschätzung nach DINAbk. 276 183000 …
- … uns mit Skizzen vorgegeben, auch hier wurde einfacher Standard angefragt (gleicher Wandaufbau etc. ebenfalls). Auf Nachfrage wurde uns mittgeteilt, dass das Haus nicht …
- … Wie kann es sein, dass sich diese Kostenschätzungen derart unterscheiden, insbesondere da das Haus von Architekt 2 auch …
- … ist? Ist Architekt 1 unrealistisch und unser Haus ist mit unseren Kostenvorstellungen gar nicht realisierbar? Oder kann (will) Architekt 2 kein kosten …
- … Zu Architekt 2: In einer ersten Kostenschätzung ist es sicher i.O. dies über den umbauten Raum grob …
- … im Bereich von 24.000 bei der von dem Kollegen ermittelten Baukosten. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandaufbau, Kosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandaufbau, Kosten" oder verwandten Themen zu finden.