Wir haben einen Neubau mit Klimaleichtbetonsteinen erstellen lassen. Die Qualität der Mauern lässt zu wünschen übrig (Ritzen und Spalte). Innen ist Gipsputz, außen 10 cm Styropor-Vollwärmeschutz angebracht. In einigen Steckdosen zieht es.
An den Giebelseiten ist bei bestimmten Witterungsverhältnissen der Rand zwischen Fassade und Dachüberstand ca. 5-10 cm breit nass, teilweise laufen Wassernasen herunter.
Das Dach (Vollsparrendämmung) war auch nicht richtig belüftet, ist jetzt aber mit zusätzlichen Lüftern nachgebessert worden. Das Problem ist aber leider dadurch nicht behoben, da bei Kälte sogar Eiszapfen an den Sichtbalken der Giebelseiten entstehen.
Wir sind ratlos.
R. Held
Vollwärmeschutz vor undichtem Mauerwerk
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Vollwärmeschutz vor undichtem Mauerwerk
-
und?
... wo ist das Problem? -
Hallo SI! So wie das meine (Laien-) Augen sehen ...
Hallo SI! So wie das meine (Laien-) Augen sehen haben Sie irgendwo einen (oder mehrere) Fehler in der Luftdichtschicht und die warme/feuchte Innenluft kann über diese nach außen gelangen und fällt dort Tauwasser aus. Ein Blower-Door-Test (BDT) kann hier helfen, Fehlstellen aufzufinden (Laienmeinung) -
ziemlich eindeutige Angelegenheit
Moin,
da hat RS wohl Recht. Die Luftdichtschicht ist nicht dicht. Über die Fugen der Nut- und Federverschalung gelangt diese feucht-warme Luft in den Bereich der Außenkante der Fassade und fällt dort als Tauwasser aus.
Gründe hierfür können sein:
1. Die Mauerwerkskronen sind nicht verschlossen. Durch die Steine zieht die Luft und die Feuchtigkeit nach oben. Das würde evtl. auch den Steckdosenorkan erklären.
2. Die Dampfbremse sollte als Luftdichtschicht fungieren, ist aber nicht ausreichend dicht an das Außenmauerwerk angeschlossen.
3. Sie sollten ebenfalls überprüfen, ob die Mauerwerkskrone gedämmt ist.
Lösung:
Ursache mit Blower-Door-Test (BDT) in Verbindung mit einer Rauchbombe eruieren. Dann Mängelliste/-rüge nachweisbar an die entsprechenden Firmen schicken und zur Nachbesserung auffordern.
Ggfs. mit einem Anwalt zusammentun.
Was war denn fehlerhaft bei der Dach"Lüftung"?
MfG
Stefan Ibold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Vollwärmeschutz, Mauerwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - abstandsfläche ohne Außendämmung?
- … die Außendämmung beim anlegen der Abstandsfläche zu ignorieren, also ab Außenkante Mauerwerk zu messen. damit würden wir 20 cm gewinnen. …
- … einem Schwarzbau entspricht (Owi-Verfahren, evtl. Rückbau). Bei bestehenden Gebäuden kann ein Vollwärmeschutz nachträglich aufgebracht und somit die Abstandsflächen unterschritten werden. Bei einem Neubau …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brandschutz in einer zweischaligen Verblendfassade über den Stürzen
- … Sachlage: Hintermauerwerk + 12 cm Kerndämmung + 3 cm Belüftungsebene = 15 cm Schalenabstand. …
- … ist mit den Brandschutz über den Stürzen? Beim Vollwärmeschutz muss man Mineralwolle mit Brandschutzkl. A1 einsetzen. …
- … Mir wurde gesagt, beim Vollwärmeschutz muss man, bei einer Dämmstärke über 10 cm, im Sturzbereich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Latexfarbe - Pro/Contra
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kerndämmung bei Thermowand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau - von innen nach außen durchgehende Risse
- … bis April 2011 gebaut. Stein auf Stein mit YTONG Porenbeton, kein Vollwärmeschutz. Im ersten Winter 2012 sind mehrere senkrechte Risse entstanden, die von …
- … nass war oder zu wenig Kleber verwendet wurde und daher dem Mauerwerk die Elastizität fehlt sich ausdehnen bzw. zusammenziehen zu können. Diese Vermutung …
- … und vereidigter Sachverständiger für das Thema Schäden an Gebäuden oder für Mauerwerksbau ? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz)
- … Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz) …
- … Wir haben massives Mauerwerk, darauf seitens Verputzer von Marmorit die dunkelgrauen Polysterol-Platten 12 cm mit …
- … Dämmung und dem Putz gesägt. Keine Feuchtigkeit - auch nicht am Mauerwerk. …
- … Außen im Bereich der Traufe (mehrere Felder) geöffnet wurde und am Mauerwerk keine Feuchtigkeit festgestellt wurde, ist das Dach eigentlich auszuschließen. …
- … Kann man von Ziegelmauerwerk ausgehen? …
- … Bild vermute ich ebenfalls eine nicht fachgerecht verklebte Wärmedämmung auf dem Mauerwerk. Der Eintritt der warmen Luft wird vermutlich über die Rollladenkästen stattfinden. …
- … Wie hoch ist denn dann der Drempel (bzw. das Drempelmauerwerk?) auf der Betondecke? Gibt es denn da überhaupt einen Drempel …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Reparatur von Rissen im Vollwärmeschutz nach 30 Jahren
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Vollwärmeschutz, Mauerwerk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Vollwärmeschutz, Mauerwerk" oder verwandten Themen zu finden.