1) Nachdem ich bisher nirgends etwas wirklich Negatives zu diesem Stein gelesen habe, verbleibt als einziger Minuspunkt - vom vergleichsweise hohen Preis abgesehen - das kaum sensationelle Schalldämmmaß von 46 db bei der 365er Ausführung. Stellt dieser Wert überhaupt ein Problem dar, wenn es sich um ein freistehendes Einfamilienhaus in ruhiger Lage handelt?
2) Sind bei dieser Wandstärke nicht die Geräusche im Haus selbst das größere Problem? Wenn ich da etwas empfindlich bin, sollten dann die Innenwände bspw. in Poroton T1,4 175 ausgeführt werden?
3) Laut Zulassung darf der T9 nur vertikal geschlitzt werden, mit einer Maximaltiefe und -breite von 35 mm. Sollen solche Angaben wirklich haarscharf eingehalten werden? Und was ist mit horiontalen Schlitzen?
4) Dank ausführlichen Studiums der Thalhammerschen Beiträge , weiß ich zwar, dass nichts aus dem Stein herausrieselt, doch ist mir nicht ganz klar ob in dem Füllmaterial ein ganz normaler Dübel Halt findet.
Für aktive Aufklärung besten Dank!
Manfred Holzmann