Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fugenglattstrich

KS Verblender bossiert, Wie wird er richtig verarbeitet?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

KS Verblender bossiert, Wie wird er richtig verarbeitet?

Hallo!
Ich möchte mein Haus mit einem weiß bossierten KS Verblender verklinkern.
Kann mir jemand Tipps zur richtigen Verarbeitung geben die wirklich aus der Praxis stammen.
Der Mörtel sollte möglichst selbst gemischt werden, da der fertige Vormauermörtel viel zu teuer kommt.
Wie sieht z.B. das richtige Mischungsverhältnis für KS aus usw.
Vielen Dank schon mal. Ich freue mich über jeden Beitrag.
  • Name:
  • B. Aust
  1. Die Hose muss zum Gürtel passen

    Hallo Herr Aust,
    erstmal 'Entschuldigung für die etwas provokative Überschrift.
    Wenn Sie sich schon für einen solchen Stein entscheiden, dann müssen Sie auch bereit sein eine Mark (T€) mehr auszugeben. Bei dem weißen Emsländer den Mörtel selbst mischen zu wollen, und dann noch nicht mal das Mischungsverhältnis kennen ... das geht nicht gut! Um die richtige Haftscherfestigkeit zu bekommen brauchen Sie schon mal die richtige Korngrößen. Dann MÜSSEN Sie GEWASCHENEN Sand nehmen, ansonsten kann es Ihnen passieren, dass sich die Steine verfärben. Das liegt dann aber nicht am Stein, sondern an den abschlemmbaren Teilen aus dem Sand. Daher müssen Sie größte Sorgfalt bei der Lagerung des Sandes walten lassen, also nicht einfach abkippen und dann mal eine Schippe von vorhandenem weißen Sand dazwischen mit verwenden.
    Wenn Sie den selber Mischen wollen, dann geh ich davon aus, dass sie dann dunkel Nachverfugen wollen. Schauen Sie sich doch mal in Neubaugebieten diese Häuser mit dunkler Verfugung an, und dann nochmal mit weißer Verfugung.
    Weiter Probleme gibt es dann bei dem Stein, wenn Sie damit auch die Rollschichten der Fenster machen wollen. Da der Stein ja rund und somit in der Fuge verjüngt ist sieht eine Abdichtung nie so toll aus, schauen Sie sich wieder zuvor in Neubaugebieten um, mein Tipp die Rollschichten mit anderen Materialien herstellen. Ähnlich sieht es bei den Gesimsanschlüssen an.
    Wenn Sie mich fragen: Lassen Sie es sein den selber zu mischen! Wenn schon dann den vom Hersteller oder einen Fertigmörtel im Silo und den dann im Fugenglattstrich verarbeiten, aber Achtung da gab es auch bei nahmhaften Herstellern in der Vergangenheit Probleme mit dem Mörtel. Wenn Sie dennoch selber Mischen wollen, und dann eine andere Farbe nachträglich Verfugen wollen, dann lassen Sie da bitte einen Fachmann ran sonst wird das nix.
    Ich hoffe, der Beitrag hat sie dennoch gefreut.
    Grüße
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verblender, Mörtel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verblender, Mörtel" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verblender, Mörtel" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN