Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Vario

Trotz Berechnung bleibt es eine Gretchenfrage: Dampfsperre oder Dampfbremse (Hygrodiode und ähnliches)?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Trotz Berechnung bleibt es eine Gretchenfrage: Dampfsperre oder Dampfbremse (Hygrodiode und ähnliches)?

Hallo, werte Forumsteilnehmer!
Entschuldigung, Wieder mal die Frage zum oft diskutierten Thema ...
Bitte ich um Ihre Hilfe!
Zuerst das Resümee:
Ist die Konstruktion diffusionsoffen, dann gibt es irgendwo zu viel Wasser (Schimmelbildung).
Setzt man eine Dampfsperre ein, dann gibt's (hoffentlich) keinen Wasserausfall in der Konstruktion.
Wenn die ganze Gschicht mit der Sperre aber Löcher hat, dann gibt's erst recht Wasser und somit Schimmelprobleme.
Was ist von der Aussage der Hersteller der "intelligenten" Produkte (Vario, Diode o.Ä.) zu halten,
dass bei Auftreten von Tauwasser ein Trocknungseffekt Richtung Rauminneres eintritt?
Argument: Bei Bausünden (Löcher in der Sperre) ...
Wäre denn dazu nicht ein Dampfduck "verkehrt" herum nötig? (erst im Sommer?)
Im Winter hätte man außerdem eine Eisschicht in der Tauzone?
. mit Bremse (diffusionsoffen) hat man auf jeden Fall Tauwasser ...
. mit PE Folie hat man Tauwasser, falls Löcher drin sind ...
. mit einem halben Meter! Dämmstoff verlegt man die Tauzone in den Dämmstoff ...
WAS nun?
Habe mir mit den Suchbegriffen "taupunkt Diffusion dampf Wandaufbau" einige (wahrscheinlich alle) Beiträge durchgelesen.
Dann mit dem Berechnungsprogramm "Dämmwerk" von

(! Sehr zu empfehlen!)
mal verschiedene Wand/Deckenaufbauten durchgespielt und gerechnet.
Zur Kontrolle dann noch mit "archidisk-Min von

Beides ergab (für mich) Erstaunliches!
Variante 1: mit Dampfbremse (etwa Hygrodiode oder Difunorm Vario):
(von innen nach außen)
01 Fermacell 10 mm 1,000 cm
02 Luftschicht ruhend 2,400 cm
03 Difunorm Vario 0.2-0.5 m 0,020 cm
04 Klemmfilz 035 20,000 cm
05 Luftschicht schwach belüf. 2,000 cm
06 Holzschalung 24 mm 2,400 cm
07 Bauder DIFUBIT 0,060 cm
Ergebnis: "Holzschalung 24 mm" in der Tauzone. Die Feuchtezunahme beträgt 9,1 Masse %.
1314,1 g/m² Tauwasser
Variante 2: Die Schicht 03 mit Dampfsperre PE-Folie 0,2 mm (Baumarkt):
Ergebnis: "Keine Tauwasserbildung im Bauteil. Diffusionsstromdichte = 0,030 g/m²h"
Eh klar, weil ja nichts diffundiert (diffundieren sollte)
Variante 3: Schicht 03 wieder nur mit Bremse, aber 04 Dämmschicht 0,5 Meter:
Ergebnis: "Tauebene vor Schicht "Luftschicht schwach belüf. " (saugfähig)
894,9 g/m² Tauwasser
Zulässig bei saugfähigen Baustoffen in der Tauzone  -  sh. DINAbk. 4108-3,4.2.1
Danke im Voraus!
Werner Puritscher
aus Niederösterreich

  • Name:
  • Werner Puritscher
  1. anders gelagertes Problem ...

    sie kommen an den Kern mit glaserverfahren nicht ran!
    rd. 1 L Wasser ist mir pers. zu viel  -  egal wie konstruiert ist.
    die untersuchte Konstruktion wäre leicht zu verbessern.
    davon abgesehen hoffe ich auf Herrn ebel, der zum glaserverfahren
    grundlegendes veröffentlicht hat, und auf Herrn Förster, den Meister von "wufi" :-)
    ps: wufi ist kein haustier, sondern ein ziiiemlich ausgefeiltes rechenprogramm,
    um den Feuchtigkeitsstatus instationär untersuchen zu können :-)
  2. Habe nochmal gerechnet ...

    Habe nochmal gerechnet mit Dampfbremsen ab Sd>=2 m sind es dann nur noch 300g/m². je "stärker" die Bremse, desto weniger ... (logo)
    Die "Spezialität" vom "Difunorm Vario 0.2-0.5 m" ist das angeblich? "intelligente" Verhalten mit Sd=0,2 bis 5 m.
    laut Datenblatt. (eben nicht nur 0,2 bis 0,5)
    Die Programme nehmen offenbar den geringsten Wert, nämlich 0,2 m und damit gibt es eben mehr als einen Liter Wasser/m².
    Also wenn die "Dampf-Diode" bei Bedarf mit Sd=5 m "arbeitet", dann wär eh alles in Ordnung. Immerhin wird das Produkt ja in Kombination mit ISOVER Mineralwolle empfohlen.
    Herr Sollacher! ...
    Die Schichten
    06 Holzschalung 24 mm 2,400 cm
    und 07 Bauder DIFUBIT 0,060 cm ganz außen gibt es schon, ich wäre aber noch in der Lage Empfehlungen zum weiteren Aufbau zu realisieren ...
    Was mich irritiert, ... mit den heutigen modernen Materialien ist die Frage, ob diffusionsoffener Leichtbau oder nicht, noch schwieriger zu beantworten.
    Danke
    Werner
    • Name:
    • Werner Puritscher
  3. schon klar!

    aber nochmal: das "Problem" ist mit "herkömmlichen" rechenmitteln nicht
    lösbar. wenn schon, dann instationär.
    alternativ:
    statt Holzschalung mit "goretex" mal diff. offene Weichfaser rechnen ... :-)
  4. Wandfeuchte nach Glaser?

    (:) Wer hat eigentlich zuerst schräge Flächen nach Glaser feuchte-berechnet und darüber hinaus sogar senkrechte Wände?
    Glaser Himself?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Dampfbremse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schichtaufbau Flachdachterrasse mit darrunterliegendem Wohnraum mit Innendeckendämmung!
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Riechende Knauf Gipskartonplatten
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bad  -  abgehängte Decke: Dampfsperre, Belüftung?
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dampfsperre+Garagendachausbau; -Garagenseitig oder/und Wohnraumseitig?
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeit zwischen Trockenbauplatten (Rigips) und Dampfbremse
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Spitzbodenausbau  -  Ende der Dampfsperre
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ist das noch Luftdicht Sehr geehrte Spezialisten beim ...
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Abkantung einer Kaminzuluft unter der Kellerdecke
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dampfsperre, aber wie?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Dampfbremse" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Dampfbremse" oder verwandten Themen zu finden.