Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Betonwerkstein

Mauerabdeckung  -  immer noch (siehe frage 790)
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Mauerabdeckung  -  immer noch (siehe frage 790)

liebe Fach-Gemeinde,
die Frage war ernst gemeint  -  auch oder gerade weil sie von einer Frau kommt ;-)
nein, nochmal das ganze mit der bitte um Beantwortung: es wird ein riesen-Theater gemacht um die Vermeidung von feuchte/nässe im und am bau (was ja gerade durch die hochwasserkatastrophe einer farce gleicht ...)  -  wie schütze ich denn nun eine Mauer am besten gegen eindringendes Wasser von oben? die Mauer ist aus KS, wird mineralisch verputzt und soll zur Krönung eine Mauerabdeckung aus Beton erhalten. durch die Fugen dringt doch auch Wasser  -  das ganze mit Silikon zuschmieren sieht furchtbar aus und ist doch sicher die Heimwerkervariante, oder?
danke nochmal + Grüße aus Köln, anke
  • Name:
  • anke leifheit
  1. ich nichts Maurer..

    sondern nur Laie, mir fällt da spontan nur Remmers Kiesol ein, ob was hilft? mal bei Remmers nachfragen, siehe Link
    • Name:
    • Herr Ber-180-Sob
  2. es lohnt sich mal bei Remmers

    mal reinzuschauen ... ich fand z.B. auf Anhieb:
    • Name:
    • Herr Ber-180-Sob
  3. In der Regel werden die Steine mit geeignetem stark wasserabweisenden Fugmörtel gesetzt und Verfugt und anschließend ggf. noch die gesamte Mauerkrone hydrophobiert.

    In der Regel werden die Steine mit geeignetem stark wasserabweisenden Fugmörtel gesetzt und Verfugt und anschließend ggf. noch die gesamte Mauerkrone hydrophobiert.
    Je nach dem in welchem Großraum Sie wohnen, fallen mir da unterschiedliche Hersteller ein ... Wo wohnen Sie denn? :-)
  4. Vorsicht!

    Von diesen Zusatzmitteln möchte ich ganz stark abraten ... nichts gegen Remmers, ist eher allgemein gemeint ...
    Wenn Sie sich die Technischen Merkblätter von Trockenmörtellieferanten durchlesen, steht da, dass außer Wasser nichts zugegeben werden darf.
    Haben Sie nun eine Reklamation, mit einem Mörtel in den Sie so ein Zusatzmittel gekippt haben, wen holen Sie da? Remmers (nur hier als Beispiel :-) oder den Mörtellieferant? ... Der eine wird es auf den anderen schieben ...
    Es gibt gut wasserabweisende Mörtel, da muss man nichts mehr zukippen.
    Wenn Sie Vergleichen wollen, lassen Sie sich immer den "Wasseraufnahmekoeffizienten" sagen ... Je kleiner der ist, um so wasserabweisender ist der Mörtel ...
  5. Abdichtung

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    Die Abdeckung aus Betonwerkstein oder Naturstein ist keine Abdichtung, sodass nicht nur die Fugen abgedichtet werden müssen.
    Die einfachste Vorgehensweise ist:
    MAlternative Abdichtung (Mapelastic) auf die Maue, dann mit GRANIRAPID die Abdeckung verlegen und mit Ultracolor verfugen.
    Alle Produkte sind von Mapei (Tel. : 02041 / 20866).
  6. das Haus steht in leverkusen <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">

    schönsten Dank für die Antworten!
    ... auf das die Mauer trocken bleibt ...
    danke + Grüße, anke
    • Name:
    • anke leifheit
  7. Zusatzmittel nicht unbedingt

    Aber die Mauer vielleicht mit Verkieselungsfolgen aus Kiesol und Dichtschlämme abdichten und die Mauerabdeckplatten in Sperrmörtel verlegt, dann mit dem Sperrmörtel verfugt, das sollte eigentlich ausreichen Gruß
  8. Einölen ist nicht ganz unjefählich Paule

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    bei Frost können dann evtl. Abplatzungen die Folge sein. freistehende Mauern einölen kann voll daneben gehen, wenn es sich um KS handelt und nicht um Ziegel.
    • Name:
  9. Einölen? Machen Sie nen Blinden sehend

    Vielleicht habe ich mich nicht ganz eindeutig ausgedrückt. Die Kiesol-Dichtschlämmlagen nur auf der Mauer drauf, nicht in der Senkrechten. Sonst, das ist mir schon klar, kann es etwas eng werden mit der Feuchtigkeit in der Mauer, vor allem wenn nicht von hinten abgedichtet wurde. War's so gemeint? Gruß vom Paul
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauerabdeckung, Mauer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gelbe Flecken an Mauer mit Blechverkleidung: Ursachen und Lösungen
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gartenmauer ausbessern "Waschbetonputz"
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzfassade ohne Abstand zwischen Holzschalung und Unterspannbahn
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Natursteinmauer: Mauerabdeckung verfugen  -  welches Material?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdeckung / Tropfkante WDVS
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Beton- oder Ziegelsturz (Betonsturz, Ziegelsturz)
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand mit weißem Silikat-Putz braun gefleckt!
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichten und Verputzen einer Mauer aus Schalungssteinen
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz einer nassen Grenzmauer sanieren
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neu sanierte Natursteinmauer fällt ein

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauerabdeckung, Mauer" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauerabdeckung, Mauer" oder verwandten Themen zu finden.