An einem Bauvorhaben von mir wurden im Sockelbereich unterhalb der Verblenderschale Sichtbetonfertigteile aufgebaut. Diese Teile sollen nicht gestrichen werden, was auch dem Bauunternehmer bekannt war. Ausgeschrieben war eigentlich die Fertigung in Ortbeton, wobei vereinbart wurde, Aufgrund der besseren Verarbeitung und zur Vermeidung der Gefahr der Betonnester, den Sockel mit Fertigteilen zu fertigen. Nun wurden die Teile mit Stahlfaserbeton werksseitig gefertigt und die Fasern sind sehr unregelmäßig sichtbar. Das halte ich für einen optischen Mangel. Des Weiteren sind die Fasern nicht aus Edelstahl, sodass die Gefahr besteht, dass diese beginnen zu rosten (dauerhaft). Der Geschäftsführer des Betonwerks beteuert jedoch, dass diese Teile nicht rosten. Er begründet es so, dass auf seinem Platz schon seit einiger Zeit Fertigteile mit Stahlfasern liegen und diese auch nicht rosten.
Gibt es für Sichtbeton "Beschaffenheitsregeln"?
Sichtbeton mit sichtbaren Stahlfasern
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Sichtbeton mit sichtbaren Stahlfasern
-
ja, ...
DIN 18217.
die Norm ist so toll, dass man e. Kommentar dazu braucht ...
(Schmid-Morsbach, ernst+Sohn) -
und was steht drin, in ...
-
Jetzt erzählt mir nur noch
dass Beton mit Stahlfaserzusatz Sichtbetongeeignet ist. Bügel die 1.5 cm unter der Oberfläche liegen drücken nach 5-10 Jahren die Betondeckung ab und Stahlfasern mit 0.1 mm Betondeckung sollen Schadensfrei bleiben! Kann mir nicht vorstellen.
Jupp -
freie Übersetzung:
gültig ist, was vereinbart oder üblich ist.
also beste Grundlage für intensive haarspalterei ...
obendrein ist Kommentar (ich denke: wohlwissend um die unerfreulichen
umstände beim versuch, in solchen fällen rechtliche Klärung zu erlangen)- ziemlich* diplomatisch ...
diese "Befähigung" hat nicht jeder
deshalb: sfb ist wohl weder explizit
vereinbart - und üblich schon lange nicht. also, alles klar?
und wenn nicht, hilft vielleicht ein Auszug aus dem Kommentar! -
ja, gut ...
-
oh?
das ist mir neu!
Korrosion ist wohl (afair) auch kein Problem der Stahlfasern, da keine so
große Volumenvergrößerung auftreten kann, dass deshalb Betonabplatzungen
zu erwarten wären.
auch wenn der Einsatz von sfb in manchen Bereichen ("weich" gebettete
bodenplatten) kaum möglich ist (wurde hier ja schon oft genug diskutiert):
in Estrichen scheint das zeug sehr gut zu sein - warum nicht auch bei
wandelementen?
einziges, aber keineswegs unerhebliches Problem sehe ich in der tatsächlich
zu erwartenden Oberflächenänderung der Fertigteile durch Rost ... -
Und sie rosten doch
Hallo Herr Plecker,
Stahlfaserbeton verhält sich in vielen Belangen ganz genau so wie "normaler" Beton. D.h. dass die Stahlteile, die vom Beton mit ausreichender Überdeckung umschlossen sind, durch dessen alkalische Wirkung vor dem Rosten geschützt werden, alles was rausguckt eben nicht.
Das gilt auch für die Stahlfasern. Da diese aber nicht so richtig rausgucken, sondern nur ganz dicht an der Oberfläche liegen, dauert das mit dem Rosten nur etwas länger. Daher kann es auch sein, dass die Stahlfaserbetonteile, die bei ihrem Unternehmer ein paar Wochen auf dem Hof liegen, noch nicht gerostet sind. Das kommt aber noch. Bei Ihnen im Haus kann das sogar noch länger dauern, aber rosten werden Sie.
Da Ortbeton vereinbart war und mündlich zu Fertigteilen geändert wurde, wobei von Stahlfaserbeton keine Rede gewesen war, halte ich diese Bauteile für einen Mangel.
Die einzige Möglichkeit, keine Rostflecken zu bekommen, sind Rückbau oder eine dicke Putzschicht aus einem stark alkalischen Putz (Zement).
Reden Sie noch mal mit ihrem Bauunternehmer und versuchen Sie gemeinsam eine vernünftige Lösung zu finden. -
Meine heutige Mängelrüge ...
Sehr geehrter Herr XXX!
Ich beziehe mich auf das bereits gestern mit Ihnen geführte Gespräch, in dem ich die Ausführung der Oberfläche der Stahlbeton-Fertigteile im Sockelbereich gerügt habe.
Festzustellen ist nun, nachdem die Schutzfolie durch den Fuger entfernt wurde, dass an der Oberfläche der Sichtbetonflächen Stahlfasern zu sehen sind. Diese sichtbaren Fasern sind nicht gleichmäßig, sondern in ungleichmäßiger Form zu sehen. Da das Objekt einen hohen architektonischen Anspruch hat, nicht zuletzt durch diese Sichtbetonbauteile stellt sich dieser Punkt als ein Mangel dar.
Des Weiteren gilt zu befürchten, dass die Stahlfasern in späterer Zukunft zu rosten beginnen.
Die durch den Beton umschlossenen Stahlfasern rosten durch dessen alkalischer Wirkung nicht, jedoch die an der Oberfläche. Bei den Fasern, die jedoch ganz nah an der Oberfläche liegen, wird der Rostprozess in späterer Zeit einsetzen. Sie teilten mir zwar mit, dass Ihr Lieferant diese Bedenken ausschließt, mit der Begrünung, dass er bereits seit längerer Zeit ähnliche Bauteile der Witterung ausgesetzt auf seinem Betriebshof lagert und dort auch keine Roststellen zu erkennen sind.
Diese Begründung reicht mir nicht aus. Eine objektbezogende Erklärung und Bescheinigung Ihres Lieferanten würde mir auch nur teilweilse helfen, da dadurch der optische Mangel noch nicht behoben ist.
Festzuhalten bleibt zudem, dass diese Teilleistung in Ortbeton ausgeschrieben und vereinbart war. Wir haben dann mündlich vereinbart, dass diese Teilleistung mit Betonfertigteilen ausgeführt werden kann. Die Lage der Stoßfugen der Elemente habe ich dann gemeinsam mit Ihrem Kollegen, Herrn YYY während Ihrer Urlaubsabwesenheit vor definitiver Bestellung der Teile festgelegt. Die Ausführung in Stahlfaserbeton wurde nicht vereinbart.
Ich fordere Sie daher auf, mir bis zum 16.08.2002 eine geeignete dauerhafte Lösung vorzuschlagen. Zunächst fällt mir lediglich der Rückbau oder ein stark alkalischer Zementputzauftrag ein.
Freundliche Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stahlfasern, Sichtbeton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10783: Sichtbeton mit sichtbaren Stahlfasern
- … Sichtbeton mit sichtbaren Stahlfasern …
- … An einem Bauvorhaben von mir wurden im Sockelbereich unterhalb der Verblenderschale Sichtbetonfertigteile aufgebaut. Diese Teile sollen nicht gestrichen werden, was auch …
- … so, dass auf seinem Platz schon seit einiger Zeit Fertigteile mit Stahlfasern liegen und diese auch nicht rosten. …
- … Gibt es für Sichtbeton Beschaffenheitsregeln …
- … dass Beton mit Stahlfaserzusatz Sichtbetongeeignet ist. Bügel die 1.5 cm unter der Oberfläche liegen drücken …
- … nach 5-10 Jahren die Betondeckung ab und Stahlfasern mit 0.1 mm Betondeckung sollen Schadensfrei bleiben! Kann mir nicht vorstellen. …
- … ja, gut aber die Stahlfasern sind ja verzinkt, oder? …
- … ist wohl (afair) auch kein Problem der Stahlfasern, da keine so …
- … Das gilt auch für die Stahlfasern. Da diese aber nicht so richtig rausgucken, sondern nur …
- … Schutzfolie durch den Fuger entfernt wurde, dass an der Oberfläche der Sichtbetonflächen Stahlfasern zu sehen sind. Diese sichtbaren Fasern sind nicht gleichmäßig, …
- … das Objekt einen hohen architektonischen Anspruch hat, nicht zuletzt durch diese Sichtbetonbauteile stellt sich dieser Punkt als ein Mangel dar. …
- … gilt zu befürchten, dass die Stahlfasern in späterer Zukunft zu rosten beginnen. …
- … Die durch den Beton umschlossenen Stahlfasern rosten durch dessen alkalischer Wirkung nicht, jedoch die an der …
- BAU-Forum - Neubau - Holzrahmenbau bauseitig erstellt; Arbeitsaufwand Konstruktion; low cost Projekt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Frust mit den Architekten (vorsicht lang!)
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Handwerkerrechnung 36 % über dem Angebot
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fassadenfarbe haftet nicht auf Sichtbeton
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Beton-Filigrandecke spachteln oder mit Raufaser tapezieren
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Prägetapete auf Makulatur/ Innenputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hautschäden durch Zement
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schichtaufbau: Außenwand mit Sichtbeton
- … Schichtaufbau: Außenwand mit Sichtbeton …
- … Ich bin Studentin und habe eine Frage zum Schichtaufbau. Die Innenwand und Außenwand meines Projekts besteht aus Sichtbeton. Daher habe ich mich für folgenden Schichtaufbau entschieden: …
- … Will der Prof tatsächlich beide Flächen in Sichtbeton? Wie soll das gehen? Monolithisch, aus Halbfertigteilen zusammengesetzt oder aus Fertigteilen …
- … Sinn hätte die Sache, wenn man die tragenden Wände aus Sichtbeton macht (Dicke gemäß Statik), dann außen ein Schienensystem für Dämmung und Außenschale und die Außenschale evtl. aus Faserzementtafeln (von mir aus auch unbehandelt, dann hat er seine graue Betonoptik). …
- … OK - Grundkurs Sichtbeton: …
- … Nutzung nicht mit weiteren Schichten kaschiert wird, ist quasi erstmal ein Sichtbeton. So müssen wir uns als erstes Gedanken machen, welche Oberfläche der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendecke aus Sichtbeton - Bodenaufbau
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stahlfasern, Sichtbeton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stahlfasern, Sichtbeton" oder verwandten Themen zu finden.