So langsam muss ich nun daran denken unseren Betonkeller zu dämmen.
Wir haben Hanglage, sodass die Front frei steht (keine Druckbelastung) und die Seiten je zur Hälfte im Erdreich sitzen. Im erdangefüllten Bereich habe ich bereits beim Bau die Dämmung mit 50 mm Styrodurplatten (Stufenfalz) vorgenommen, die jetzt stufig in den freien Bereich herausragen.
Jetzt möchte ich aus Kostengründen mit Styropor ebenfalls 50 mm weiterfahren. Dabei ergeben sich jedoch einige Probleme:
Wirken sich unterschiedliche k-Werte der Dämmmaterialien auf das Spannungsverhalten im Unter- und Deckputz (Unterputz, Deckputz) aus?
Womit schneide ich am Besten den Falz der Styrodurplatten weg um die Styroporplatten nahtlos anschließen zu können?
Aus optischen Gründen kann ich keinen Spritzschutzsockel machen. Gibt es da Probleme mit von unten aufsteigenden Feuchtigkeit?
Gäbe es gegebenenfalls sogar die Möglichkeit, mit einer 80er Dämmung WLG035 soweit ins Erdreich (Kiesschüttung rund ums Haus) zu gehen, dass gar kein Sockel entsteht?
müssen die unterschiedlichen Materialien voneinander entkoppelt werden, z.B. durch einen Motageschaumstreifen?
Bin für jede Hilfe dankbar!
Außenwanddämmung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außenwanddämmung
-
der Reihe nach
1 unterschiedliche U-Werte im Dämmstoff können sie riskieren
2 schneiden mit heißem Draht: Styro-Schneidegerät
3 Sockelbereich ist mit speziellem Kleber und Armierungsmörtel auszuführen
4 80 mm Wärmedämmung würde auch gehen, der Anschluss sollte natürlich unter terrain sein
5 Entkopplung ist nicht nötig
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenwanddämmung, Erdreich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Keller Außendämmung mit Styrodur bei starkem Regen
- … Ich bin gerade bei der Außenwanddämmung meines Kellers, wo Styrodurplatten mit Sockel-Sm angeklebt werden. Der Keller ist …
- … und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel) der zur Ausführung von Arbeiten oberhalb des Erdreiches verwendet wird. Nicht jedoch zur Anwendung im verfüllten Bereich von …
- … unkorrekt aus. Es gibt zwei Bereiche. In und oberhalb des anstehenden Erdreiches. Von welchen Bereichen sprechen Sie und wie ist wo auch …
- … ca. 1,50 m innerhalb des Erdreiches (welches ausgeschachtet wurde) und 1 m oberhalb des Erdreiches. …
- … Bis zu einer Höhe von 1,50 (also innerhalb des Erdreichs) wird mit Bitumenvoranstrich beschichtet. …
- … Oberhalb des Erdreichs wird Sockelfarbe …
- … Dann wird bis zu einer von 1,50 (also innerhalb des Erdreichs) Noppenfolie angebracht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weiße Ränder am Außenputz (Salzausblühungen?)
- … Stirbt unser Unternehmen Außenwanddämmung , wenn es sich tatsächlich um derartige Ausblühungen handelt? Und somit …
- … die Feuchtigkeit wie ein Schwamm aufsaugen. Dabei werden Salze aus dem Erdreich mit nach oben transportiert. Wenn die Feuchtigkeit dann mal abtrocknet, kristallisieren …
- … hoch sollte die Fundamentdämmung reichen? Und: Dürfen sich Fundamentdämmung und spätere Außenwanddämmung überlappen? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerraum als Saunaraum nutzen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10771: Außenwanddämmung
- … Außenwanddämmung …
- … Wir haben Hanglage, sodass die Front frei steht (keine Druckbelastung) und die Seiten je zur Hälfte im Erdreich sitzen. Im erdangefüllten Bereich habe ich bereits beim Bau die …
- … gegebenenfalls sogar die Möglichkeit, mit einer 80er Dämmung WLG035 soweit ins Erdreich (Kiesschüttung rund ums Haus) zu gehen, dass gar kein Sockel entsteht …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - überschlägiger Preisvergleich Dämmstoffe für Uni-Übung
- … vornehmlich im Außenbereich für Flachdächer und Terrassen oder auch als Perimeterdämmung Erdreichberührter Wände eingesetzt. Schaumglas ist anfällig gegen gefrierende Nässe und muss …
- … zwischen fünf und 35 Jahren, Die reinen Materialkosten sind bei einer Außenwanddämmung mit Styropor oder künstlicher Mineralfaser nach etwa vier bis fünf Jahren …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Dämmdicken bei Neubau-Niveau
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Gefälleestrich schwimmend mit Fußbodenheizung - geht das überhaupt?
- … die Cosmoroll und Styrodur-Schichten ebenfalls rausmachen und vielleicht anderweitig evtl. für Außenwanddämmung verwenden, damit es kein rausgeschmissenes Geld ist. …
- … im Winter wenigstens überschlagen, außerdem liegt der Raum zur Hälfte im Erdreich, also 8 Grad Wand kontinuierlich. In den Tür werden wir noch …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 25 cm für Dämmung und Estrich - wie ausnutzen?
- … Sie nach 5 cm Innendämmung den Beton, der mit der zum Erdreich ungedämmten Bodenplatte verbunden ist. Und Beton iet ein ziemlich guter Wärmeleiter …
- … viel Stahl in Wand und Boden, da der Keller komplett im Erdreich ist, für eine weiße Wanne ist es eher hinderlich, da die …
- … in Ordnung, aber bedenken Sie dei bereits bezeichnete Schwachstelle. Außerdem wird Erdreich in dieser Tiefe bei weitem nicht so kalt wie die Außenluft; …
- … bin ich erstmal wortlos. Auch die 18 cm Außenwanddämmung im Keller war etwas überraschend. Dazu nochmal 5 cm innen drinnen …
- … dass die gesamte Kellerwand voraussichtlich eine Durchschnittstemperatur von 10 Grad hat (Erdreich unter dem Keller). Ein höherer Temperaturgradient könnte nur noch entstehen, indem …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Neue Heizanlage - was ist zeitgemäß?
- … Gedanken zu machen, wie man den Verbrauch an sich verringern kann. Außenwanddämmung, bessere Fenster, kontrollierte Lüftung mit WRG wären so die wesentlichen Punkte, …
- … große Fenster plus Terrassentür, Isolierglas versteht sich. Wenn wir jetzt die Außenwanddämmung erhöhen, macht das am gesamten Wärmedurchgang sehr …
- … Es gibt jedoch neben der Luftwärmepumpe auch noch Erdreich- und Grundwasser-Wärmepumpe (Erdreich-Wärmepumpe, Grundwasser-Wärmepumpe). Diese beiden Wärmepumpen-Arten verfügen auch …
- … und unterliegen fast keiner jahreszeitlichen Schwankung, denn das Grundwasser und das Erdreich haben eine nahezu konstante Temperatur von Januar bis Dezember. …
- … prinzipiell die beste Wärmepumpe, jedoch selten verfügbar. Die Nutzung des Erdreiches ist nahezu überall verfügbar und ebenfalls sehr gut in der Leistung. …
- … Eine aus technischer Sicht sehr interessante Variante ist die Nutzung des Erdreiches als Direktverdampfung. Bei dieser Variante strömt das Kältemittel direkt …
- … im Erdreich. Der Vorteil dieser Variante im Vergleich zur herkömmlichen Sole-Wärmepumpe liegt darin, …
- BAU-Forum - Hochwasser - Hinweise für Hochwasserbetroffene
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenwanddämmung, Erdreich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenwanddämmung, Erdreich" oder verwandten Themen zu finden.