Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Einfamilienhaus

DHH (Baujahr. 1934) kontra WSVO
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

DHH (Baujahr. 1934) kontra WSVO

Habe vor Kurzem eine Doppelhaushälfte Baujahr 1934 erworben. Diese befindet sich weitgehend in unverbasteltem Originalzustand. Neben den üblichen Modernisierungsmaßnahmen möchte ich natürlich auch eine neue Heizung einbauen. Wenn ich alles bisher gelesene so betrachte ist damit wohl der Zeitpunkt gekommen an dem ich Maßnahmen zur Wärmedämmung nicht mehr nach meinen Vorstellungen, sondern nach gesetzlichen Regelungen durchführen muss. Dazu bitte ich alle Wissenden um Ratschläge zur Dämmung der Außenwände.
Ist-Zustand von Innen nach Außen: ca. 2 cm Putz; 6 cm "Sauerkrautplatten" (kenne nur den Begriff für das Zeug  -  Sie wissen bestimmt was ich meine); 6 cm Luft (keine Hinterlüftung, sondern nur ein Hohlraum); 12 cm Ziegelmauerwerk mit Holzständerkostruktion; ca. 2 cm Außenputz
Was sollte ich tun um einerseits nicht mit den gesetzlichen Regelungen zur Wärmedämmung zu kollidieren und andererseits die bestehende Bausubstanz insbesondere die Holzbalken nicht zu ruinieren. Ich bedanke mich für Ihre Hilfe und hoffe auf bessere Vorschläge als die meiner Nachbarn ("reiß die Hütte ab").
Mit freundlichen Grüßen Jörg Pierschel
  • Name:
  • Jörg Pierschel
  1. Vor Ort Energieberatung durchführen lassen!

    Vor-Ort-Energieberatung
    Am Anfang steht immer die Bestandsaufnahme. Mit einer Energieberatung, einer Gebäudeanalyse im Rahmen der staatlich geförderten Vor-Ort-Beratung kommt man Schwachstellen auf die Spur. Dabei erhalten Sie Informationen zur neuen Energie-Einsparverordnung und den einzelnen Förderprogrammen. Bei der Vor-Ort-Energieberatung erstellen staatlich zertifizierte Fachleute eine auf das Haus zugeschnittene Analyse der Bausubstanz und der Heizungsanlage. Aus den Ergebnissen entwickeln die Ingenieure einen detaillierten Maßnahmenkatalog mit Vorschlägen zur Energiekostensenkung. Die staatliche Förderung der Energieberatung wird für Häuser gewährt, die vor dem 1.1.1984 (neue Bundesländer 1989) gebaut wurden. Der Eigenanteil des Hausbesitzers für eine Vor-Ort-Energiesparberatung beträgt für ein Einfamilienhaus ca. 250,- € (inkl. MwSt). Im Rahmen der Vor-Ort-Energieberatung findet auch eine Berechnung der CO2-Einsparung der einzelnen durchgerechneten Varianten statt. Die Kosten für die Vor-Ort-Energieberatung können als Nebenkosten mit in das KfW-Darlehen übernommen werden. Im Rahmen der Energieberatung würden wir auch auf die Ausnahmeregelungen der EnEVAbk. eingehen.
  2. auch hier ...

    gucken: Suchfunktion, Stichwort "Fachwerk" (evtl. auch "Sanierung") ... wird
    nämlich gern zu Tode saniert! (nein, ich bin nicht gegen Wärmedämmung ;-))
  3. muss nochmal nachfragen

    Zuerst einmal vielen Dank für die ultraschnellen Antworten.
    An M.L.S. Hab's mit der Suchfunktion probiert bin aber nicht so richtig auf etwas aussagekräftiges gestoßen. (oder habe es nicht verstanden).
    An U.J. Der Hinweis klingt erstmal gut. Habe nur Bedenken ob mir ein Energiesparberater nur die wärmedämmendste Möglichkeit empfiehlt oder auch das Wohlbefinden meiner Holzständer sowie meiner Geldbörse im Blick hat. Ich bin allesandere als ein Fachmann für Wärmedämmung aber was nach der EnEVAbk. gefordert oder zumindest mit ihr als Rechtfertigung angeboten wird erscheint mit doch manchmal "mit dem Schinken nach der Wurst geworfen". Verstehen Sie mich bitte nicht falsch  -  ich möchte durchaus Heizkosten sparen aber nicht koste es was es wolle.
    Gilt das Ergebnis dieser Beratung eigentlich als Nachweis gemäß EnEV? (die ordnungsgemäße Umsetzung der empf. Maßnahmen vorausgesetzt)
    MfG Jörg Pierschel
    • Name:
    • Jörg Pierschel
  4. Vor-Ort-Energieberatung

    Die Vor-Ort-Energieberatung ist ein erster Schritt. Der Bestand des Hauses wird energetisch betrachtet und es werden verschiedene Maßnahmen u.a. auf die Wirtschaftlichkeit durchgerechnet. Die Beratung erfolgt anbieter- und produktneutral (anbieterneutral, produktneutral). Das Vor-Ort-Gutachten wird vom Bundesamt für Wirtschaft geprüft. Die Beratung kann nur von einem zugelassenem Ingenieur durchgeführt werden, der über einschlägige Fachkenntnisse in der Gebäudesanierung verfügt. Sie sind nicht verpflichtet die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen.
    Wenn Sie eine neue Heizung einbauen und den Dämmstandard des Hauses verbessern können Sie u.a. auch das CO2-Gebäudesanierungsprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch nehmen. Die KfW fördert Sanierungsmaßnahmen durch sehr zinsgünstige Darlehen. Beim Maßnahmepaket 4 ist der rechnerische Nachweis erforderlich, das durch die Sanierungsmaßnahme 40 kg CO2 je m² Wohnfläche eingespart wird. Dieser Nachweis wird u.a. durch die Vor-Ort-Energieberatung erbracht.
  5. Und jemand der sein Fach versteht

    wird _immer_ darauf achten, dass die Maßnahmen wirtschaftlich sind (falls nicht der Kunde auf Minimierungen Wert legt) _und_ die Bausubstanz noch so manches Jahrzehnt erhalten wird.
  6. das ist ja das kreuz ...

    das Fachwerksanierungen keinen einfachen regeln unterliegen. Ich hoffe aber,
    eine erfolgreiche Sensibilisierung trägt auch zum Bauwerks (bauwert?) erhalt bei.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baujahr, DHH". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baujahr, DHH" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baujahr, DHH" oder verwandten Themen zu finden.