Hallo Allerseits,
Dass man die Stahlrahmen und die Böden braucht, die Rückengeländer, Durchstiege und die Gewindefüße ist ja klar, und auch wieviel davon für eine bestimmte Fassadenfläche.
Was mir noch etwas unklar ist, ist die Frage, wie viele Diagonalen man braucht.
Gibt es da eine Daumenregel, die sagt z.B. alle 5 Felder eine Diagonale oder hängt das vom Breite/Höhe-Verhältnis ab?
Wie viele Diagonalstreben braucht man z.B. für Fassaden mit (Breite*Höhe)
a) 1*3 Felder (3 m breit, 6 m hoch)
b) 2*3 Felder (6 m breit, 6 m hoch)
c) 3*3 Felder (9 m breit, 6 m hoch) auf das mittig noch ein Feld aufgesetzt ist (auf den mittleren 3 Metern 8 m hoch)
Wie oft müssen die oben genannten Gerüste jeweils in der Wand verankert werden (Wie viele Wandanker braucht man)?
Gruß Roland
Ein paar kleine Detailfragen zur Aufstellung von Fassadengerüsten
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Ein paar kleine Detailfragen zur Aufstellung von Fassadengerüsten
-
wie immer ...
gibt's auch dazu Normen. Ich glaub DINAbk. 44xx, guck mal bei den Beuth-ern. -
Vielleicht weiß das ja noch einer aus der Praxis, hier Gips doch bestimmt genug Leute, die ab und zu ein Gerüstchen stellen ...
Gruß Roland
PS: Zugriff auf DINAbk. schwierig ... -
vergiss die DIN
denn das ist von Gerüsthersteller zu Gerüsthersteller unterschiedlich. Wo du sowas findest (als Detailzeichnung in verschiedenen Varianten) das ist die Aufbau und Verwendungsanleitung, die es für jeden Gerüsttyp von jedem Hersteller geben muss (wobei es Gerüsthersteller gibt, die noch nicht mal wissen, dass sie so etwas haben müssen ... spreche da aus Erfahrung).
Zu deinem konkreten Fall: Ich habe Stahlrahmengerüst der Firma Glatz Gerüste (ähnliches System wie Plettac, Alfix o.a.). Damit würden deine Gerüste folgendermaßen gestellt:
1 Element breit, 6 m hoch: 1 Diagonale pro Gerüstlage, Verankern in 4 Meter und in 6 Meter Höhe.
2 Elemente breit, 6 m hoch: 1 Diagonale pro Gerüstlage, Verankern in 4 Meter und in 6 Meter Höhe.
3 Elemente breit, 3 Elemente hoch, in der Mitte 4 Elemente hoch: 1 Diagonale pro Gerüstlage, Verankern der äußeren Gerüststiele in 4 und in 6 Meter, die beiden inneren Gerüststiele in 4 und in 8 Metern.
Wenn dein Gerüstsystem Diagonalen hat, die nur mit Rundlöchern eingehängt werden, steht das Gerüst schaukelfreier, wenn du pro Gerüstlage 2 Diagonalen versetzt zueinander nimmst. -
Diagonalen nur mit Rundlöchern?
ist ein Plettac SL70
Hat das Rundlöcher? Braucht man 2 pro Lage?
Beim Verankern je einmal links und rechts oder in jedem Feld einmal? Oder jeden Stahlrahmen in entsprechender Höhe (da bräuchte ich ja ewig viele Wandanker ...)
Gruß Roland -
gibt es auch im Internet
-
arghl, Link vergessen
passiert mir immer wieder ... -
Sind denn eigentlich die Bordbretter zwingend nötig
oder ist das ein freiwilliger zusätzlicher Schutz, bzw. nur ab einer bestimmten Höhe notwendig?
Ansonsten schon mal vielen Dank für die Erklärung und den Link. (Muss morgen in der Firma mal den EDV-Fritzen wegen der langsamen E-Mails anhauen)
Gruß Roland -
über 2 Meter Standhöhe
-
Darf man dann überhaupt
ein Gerüst ohne Bordbretter verkaufen?
Über 2 m Standhöhe ist ja jedes Gerüst (mal abgesehen von den kleinen Sonderfeldgrößen), oder?
Gruß Roland -
wir sind hier in Deutschland und nicht in Amerika
hier wird noch von mündigen Bürgern ausgegangen. Du darfst dir im Baumarkt auch eine Unterputzsteckdose kaufen. Und in der Schießbude darfst du dir auch den passenden Schlitzschraubenzieher schießen. Was du mit dem Gerüst ohne Bordbretter oder mit der Steckdose und Schraubenzieher als Privatmann anstellst, bleibt alleine in deiner Verantwortung, solange du nur dich selbst und keinen anderen gefährdest. -
Wenn ich das zu meinem eigenen "Vergnügen" ohne Bordbretter machen darf, ist es dann eigentlich zu empfehlen welche hinzumachen oder reicht es aus gut aufzupassen?
Ich habe nämlich in letzter Zeit einige Gerüste ohne dieselben stehen sehen ...
r. -
erwartest du ernsthaft
dass ich dir jetzt öffentlich zu irgendetwas raten soll, was zu einer Gefährdung führen kann? Ich kann dir sagen, dass es die Standsicherheit des Gerüstes nicht beeinträchtigt, wenn du statt dem dreiteiligen Seitenschutz nur eine Rückenlehne pro Gerüst einhängst. Ich kann dir auch sagen, dass man sich auf einem Gerüst ab der zweiten Gerüstlage (so um die 4 Meter) sicherer fühlt, wenn der dreiteilige Seitenschutz vollständig ist. Und ich kann dir sagen, dass die meisten tödlichen Absturzunfälle bei Absturzhöhen unter 2 Metern vorkommen. -
Ich habe erwartet ...
dass sowas ähnliches kommt, wie Du geschrieben hast. Wahrscheinlich habe ich nur jemanden gebraucht, der mir das genau so auch sagt
Werde mir also noch Bordbretter besorgen ...
Gruß Roland -
@MK Noch eine kleine Frage zum Abstand des Gerüstes von der Hauswand
Hallo Martin,
in welchem Abstand von der Hauswand stellt man das Gerüst eigentlich auf?
Bei 12 cm Styropor wird der Gesamtaufbau wohl ca. 14 cm werden. Wieviel Platz braucht man da noch zwischen den Gerüstrahmen und der fertigen Oberfläche, um noch gescheit arbeiten zu können?
Oh, und noch was: Wie hoch kann man eigentlich auf der oberen Gerüstlage arbeiten? Wenn die Wand bis zur Traufe 7 m hoch ist, komm ich ja mit mindestens 10 cm Füßen und 2 Gerüstlagen auf 4,10 Meter. Dann bleiben noch 2.90 Meter, die man bestimmt nicht schafft, aber wenn man noch eine zusätzliche Gerüstlage macht, dann hat man oben nur 90 cm Platz, und da der Dachüberstand ca. 70 cm ist, wird es da oben dann sehr eng.
Ist es dann evtl. besser, die Füße auf 80 cm hochzusetzen, damit man nach 2 Lagen oben noch 2,20 Meter hat. Unten auf dem Boden kann man ja einfacher mit einem Leiterböckchen die 2.80 Meter schaffen, oder?
Gruß Roland -
Wenn MK grad nicht da ist, weiß vielleicht jemand anders eine Antwort?
Gruß Roland -
du solltest bis hoch greifen können
ohne oben irgendetwas draufstellen zu müssen. Das heißt: Du brauchst entweder lange Füße (die normalen Füße kannst du keine 80 cm hochschrauben) odern du musst noch einen 0,50er oder 1,00 Meter Rahmen als unterste Gerüstlage einbauen (dann leg da aber nur eine statt zwei Hakendielen rein, da kann sonst kein Mensch mehr arbeiten). Es ist nicht zulässig, die Gerüstfüße auf Steine oder sowas zu stellen, weil die Höhe nicht reicht. Des weiteren ist es erforderlich, dass die Gerüstfüße auf Dielenstücke gestellt werden. Die Fußplatte allein drückt sich in den Boden und darf nicht einfach so in die Pampa gestellt werden (außer natürlich, du hast Asphalt bis ans Haus ...). Der Gerüstabstand zur Wand darf laut Berufsgenossenschaft 30 cm lichte Weite vom Belag (nicht Rahmen!) bis zur Hauswand nicht Unterscheiten. Auch zu keinem Zeitpunkt beim Vollwärmeschutz. Wobei ich sagen muss, dass 15 cm Abstand vom Rahmen zur Wand das echte Minimum sind, wenn man dahinter noch so arbeiten soll, ohne dass sich hinterher die Gerüstrahmen durch Strukturunterschiede an der Fassade abzeichnen. -
Welche Füße kann ich denn bei 0.50er Rahmen noch nehmen?
Ich habe Asphalt auf dem Gehweg und Beton/Waschbetonplatten im Hof.
Da vom Sockel (wo die Dämmung anfangen soll) bis zur Traufe 6.10 Meter sind, habe ich mir überlegt, Böden bei 2 Meter und 4 Meter über dem Sockel zu machen, sodass oben dann 2.10 m Arbeitshöhe ist (ich komm da noch ran, als 1.78 er). Da der Sockel von 70 cm bis 1 m variiert, müsste ich entweder 0,91er Füße nehmen, die ich an den 1 m Sockelstellen auf eine 20 cm-Konstruktion Stelle (hmmm ...) oder eben noch 0.50er Rahmen drunter, dann kann ich in Sockelhöhe noch eine Reihe Böden legen.
Die Frage ist dann, wie weit ich die Füße in die 0.50er Rahmen reingehen lassen kann.
Um mit 0.50er Rahmen auf 1 Meter zu kommen brauche ich ja mindestens 0.65er Fußspindeln. Ob ich da allerdings die 0.50er Rahmen auch noch auf 70 cm runterbekomme?
Da ich die Styroporplatten alleine kleben werde kann es der BG ja egal sein, wie weit das Gerüst am Anfang weg steht ...
Wenn ich 30 cm Wand-Belag nehme, habe ich abzüglich 13 cm Kleber+PS+Spachtel und 3 cm Rahmen ja bloß noch 14 cm vor dem Oberputz ...
Besser wär da schon 30 cm Wand-Rahmen mit 17 cm Abstand vor dem Oberputz ...
Gruß Roland
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Detailfragen, Aufstellung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Problem mit Architekt
- … plötzlich von Werkplänen, die uns nochmal 4000 kosten sollen. Auf einer Aufstellung, die wir jetzt bekommen haben stehen dann nochmal 2000 für die …
- … Decken etc. beraten zu lassen und jeder hat uns sehr viele Detailfragen gestellt. Ohne den Dachdecker wüssten wir z.B. nicht, das die heutigen …
- … Was in Ihrer Aufstellung noch fehlt, ist die Bauüberwachung. Wer soll die denn machen? Zu …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10738: Ein paar kleine Detailfragen zur Aufstellung von Fassadengerüsten
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - gibt es auch Lösungen zu den Problemen, oder gibt es nur meckerei?
- Inserate - Stellenangebote - Stellenangebote Bauingenieurwesen - Hochbau
- … Sie dafür mitbringen:-Studium des Bauingenieurwesens: Fachrichtung Konstruktiver Ingenieurbau-mehrjährige Erfahrung in der Aufstellung statischer Berechnungen Stahl(beton)-Konstruktionen in Neubau und Bestand-Absolventen bieten wir eine umfassende …
- … insbesondere im Zusammenhang mit Sicherheitstechnik• Hohe Beratungskompetenz sowie technisches Verständnis in Detailfragen• Hohe analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, schriftlich wie mündlich• Leistungsbereitschaft, Team- …
- … Hilfenahme eines AVA-Programms- Prüfung von Angeboten und Wertung einschließlich anschließender Vergabevorschläge,- Aufstellung von Preis vergleichenden Kostengegenüberstellungen,Auftragsvergabe mittels hausinterner GebäudemanagementsoftwareAnforderungen an interessierte Bewerberinnen und …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baukostenplanung und -kontrolle
- … kann man ständig beobachten, ob jede einzelne Kostenposition einhaltbar ist. Die Aufstellung eines detaillierten Kostenplans erfordert einige Vor-Informationen. Aber dann können Sie als …
- … Alle für den Innenausbau vorgesehenen Materialien werden nach der Aufstellung des Raumbuches in Materiallisten zusammengefasst. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung …
- … durch die zahlreichen Angebote sind wir jetzt maximal verwirrt. Kann uns jemand sagen, welche Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll ist. Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Welcher Hersteller sollte genommen werden. Bei unserem …
- … 1. Innenaufstellung: Die Innenaufstellung hat den Vorteil, dass ein kompaktes Gerät im …
- … der Geräusche große Kanäle oder Rohre installiert werden müssen. Je nach Aufstellung wird über einen Lichtschacht ausgeblasen, auch im Lichtschacht entstehen Geräusche. Bei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau Wärmepumpe Photovoltaik
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Detailfragen, Aufstellung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Detailfragen, Aufstellung" oder verwandten Themen zu finden.