Einschaliger Wandaufbau beim Blockhaus
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Einschaliger Wandaufbau beim Blockhaus
Mir ist klar, das dieser Wandaufbau im OG die Bestimmungen der Wärmeschutzverordnung wahrscheinlich nicht erfüllen wird, doch zählt ja der Gesamtwert und der dürfte sich ausgehen. Trotzdem würde ich diese Konstruktion bevorzugen, da es sich vom ökologischen Gesichtspunkt her um den natürlichsten Wandaufbau handelt, es kann auf eine Dampfsperre (Käseglocke) verzichtet werden dadurch wird auch das Raumklima angenehmer.
Ich Bitte um Ihren Beitrag bzw. Erfahrungen zum Einschaligen Wandaufbau beim Blockhaus
Vielen Dank
-
Einschaliger Wandaufbau
Hallo,
die Wand allein erfüllt sicher nicht die Anforderungen (wenn man nur U-Wert von ca. 0,78 m²K/W nimmt ).
Ob es insgesamt (ganzes Haus ) passt, ist noch die Frage, ob der Reste des Hauses genug bringt, die EnEVAbk. zu erfüllen.
Mir persönlich wäre der sehr unterschiedliche Aufbau, der dadurch entsteht, nicht so recht.
Wir bauen unser Blockhaus 2-schalig,- 10 cm Holz
- 17 cm Dämm-Schüttung
- 10 cm Holz
Dabei haben wir etwa die gleiche Gesamt-Holzstärke, können aber normales (unverleimtes ) Holz verwenden, was auch etwas billiger kommt. Dabei kommen wir (nur für die Wand ) aber auch auf 0,2 m²K/W runter.
Wenn Sie schreiben, dass Sie richtigerweise auf die Dampfsperre verzichten wollen, achten Sie darauf, dass der Leim in der Blockbohle diffusionsoffen sein muss! -
oha!
der diffusionswiederstand e. ultradünnen leimfuge ist ja sicherlich beachtlich
offensichtlich haben unsere normenmacher das bisher übersehen -
schließlich hat brettschichtholz (mit seinen vielen Leimfugen)
in jeder Richtung den gleichen diffusionswert.
also: keep cool
die Idee mit der echten holzmassivwand ist so schlecht nicht, wenn- holzqualität passt (das ist mehr als S10 u. kernfrei)
- Fugenausbildung funktioniert (luftdicht; diff. gefälle; schlagregendicht)
- unzeitgemäß schlechte Wärmedämmung toleriert wird (!)
- konstruktive Probleme sicher gelöst werden (nicht nur Setzungen ...)
- die entspr. Heiztechnik vorhanden ist
nur mal so zum Nachdenken ...
und noch was: wer ihnen die Notwendigkeit von Folien suggeriert, hat nun
wirklich seine Unkenntnis und Unglaubwürdigkeit bewiesen!
diffusionsoffen und robust ist mit holzskelett/-riegelbau möglich! -
Diffusionsoffen
@MLS
Das mit dem Leim kann, ich sage bewusst kann, eventuell doch ein Problem sein.
Wir hatten früher mal eine Blockbohle auf Kundenwunsch zu nehmen, die war senkrecht mit einem 2-Komponenten-Leim verleimt, wo uns die teilweise 1 - 1,5 mm breite Leimfuge mal eben die gehärteten Profilfräser zerbröselt hat! Dabei bin ich dann doch skeptisch geworden bzgl. Diffusionsfähigkeit. -
das gibt's öfter!
auch heute noch bei manchem brettsperrholz (natürlich nenn ich keine Namen ...) -
da ist das normal (steht sogar in der Zulassung), bei
stangenware ist
das eher ungewöhnlich (natürlich auch da: nix, was es nicht gibt)
wenn natürlich die leimfuge so dick wird, dass da gefüllte leime verwendet
werden müssen ... hmm, vielleicht sind durch die Füllung offener? da müsste man erstmal einiges lesen ...
naja, zumindest sind die Hersteller weg von hf-Leimen, aber ob der jetzige
pur-Leim in jeder Hinsicht besser is?
in 20 Jahren wissen wir's
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandaufbau, Blockhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandaufbau, Blockhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandaufbau, Blockhaus" oder verwandten Themen zu finden.